Bibliothekarinnen Boliviens vereinigt euch!

Bibliotecarias de Bolivia ¡Uníos!

Berichte aus dem Fortbildungssemester 2001/02

Teil 3: Zum Informationswesen Boliviens


von Margarete Payer

mailto: payer@hdm-stuttgart.de


Zitierweise / cite as:

Payer, Margarete <1942 - >: Bibliothekarinnen Boliviens vereinigt euch! = Bibliotecarias de Bolivia ¡Uníos! : Berichte aus dem Fortbildungssemester 2001/02. -- Teil 3: Zum Informationswesen  Boliviens. . -- Fassung vom 2002-07-27. -- URL: http://www.payer.de/bolivien3/bolivien03.htm. -- [Stichwort].

Erstmals publiziert:

Überarbeitungen:

Anlass: Fortbildungssemester 2001/02

Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Herausgeberin.

Dieser Text ist Teil der Abteilung Länder und Kulturen von Tüpfli's Global Village Library


0. Übersicht



1. Bibliothekskunde (Biblioteconomia)


Abgesehen von Bibliographien gibt es fast keine Literatur zum Informationswesen, die in Bolivien selbst erstellt wurde. Die wenigen Titel sind eher veraltet. Englischsprachige Literatur wird fast nicht beachtet. Heute noch verkauft und daher als Beispiel genommen ist folgendes Buch:

Virreira Sanchez, Efrain: Elementos de biblioteconomia. -- 1. ed. [in Wirklichkeit: reedición] -- La Paz [u.a.] : Los Amigos del Libro, 1981. -- 157 S. : Ill. -- (Collección Texto y documento)

Die Bibliographie dieses Buches von 1981 (!) (S. 155f.):

"1.— ALBANI, Juan: Manual de bibliotecología para bibliotecas populares, (por) ——— (y otros) Buenos Aires, Kapelusz (1951).
2.— BUONOCORE, Domingo: Guía para fichado y catalogación. Santa Fe (Argentina) Imp. de la Universidad, 1941.
3.— BUONOCORE, Domingo: Elementos de bibliotecología. 3. ed. Santa Fe (Argentina) Lib. y Edit. Castellví (1952).
4.— BUONOCORE, Domingo: Vocabulario bibliográfico. Santa Fe (Argentina) Lib. y Edit. Castellví, 1952.
5.— CONSOLÉ, Alfredo: Hagamos del bibliotecario un profesional. 4. ed. corregida y aumentada. Buenos Aires, Imp. López, 1939.
6.— DOUGLAS, Mary Peacock: Manual del profesor bibliotecario. (Trad. de María Teresa Chávez) México, Edit. Reverte, 1960.
7.— FÉNIX; Revista de la Biblioteca Nacional de Lima. No 7. 1950.
8.— INSTITUT INTERNATIONAL DE BIBLIOGRAPHIE: Classification Décimale Universelle. Bruxelles, 1927-1929. 3 vols.
9.— INSTITUTO NACIONAL DE RACIONALIZACIÓN DEL TRABAJO: Clasificación Decima! Universal. Ed. abreviada. Madrid (Tall. Tip. González, M. Servet) 1953.
10.— LASSO DE LA VEGA, Javier: Reglas para la formación y redacción de los catálogos-diccionarios... por ———— y Cesáreo Goicochea. (Santander, Aldus) 1939.
11.— LASSO DE LA VEGA; Javier: Tratado de biblioteconomía; organización técnica y científica de bibliotecas. 2. ed. Madrid, Mayfe, 1956.
12.— MANRIQUE DE LARA, Juana: Manual del bibliotecario. México (Tall. Tip. "Rafael Conde"), 1942.
13.— MUJICA FARIAS, Eduardo: Doctrinas y sistemas administrativos de las modernas organizaciones. Buenos Aires, "La Facultad", 1942. 2 t.
14.— ORTEGA Y GASSET, José: Obras completas. 2. ed. Madrid, Rev. de Occidente (1951) T. V.
15.— ROVIRA, Carmen: Lista de encabezamientos de materia para bibliotecas. Comp. por Carmen Rovira y Jorge Aguayo. Washington, Unión Panamericana, 1967. 3 v.
16.— SEARS, Minnie Earl: Lista de encabezamientos de materia para bibliotecas menores. Con símbolos de la clasificación decimal por Isabel Stevenson Monro. Trad. y adap. de la 5. ed. por María Luisa Gálvez de Niklison e Isabel Betbeder Avellaneda. Buenos Aires, Acme, 1949.
17.— VICENS DE LALLAVE, Juan: Manual del católogo-diccionario. México, Atlante, 1942.
18.— VIRREIRA SÁNCHEZ, Efraín: Cómo se escribe una tesis. En: Revista de derecho, ciencias políticas y sociales. Año IV, T. I, octubre, 1961. Universidad Técnica, Oruro.
19.— WILSON, Louis: La biblioteca universitaria; su organización, administración y funciones, (por) ——— y Maurice F. Tauber. Trad. por J. Aguayo. Washington (Graf. Panamericana) 1963.
20.— BENDICENTE, Francisco C.: El método en la investigación y exposición de las materias económicas. 3. ed. Buenos Aires, El Ateneo (1949)."


2. Ausbildung im Bereich Informationswesen (Bibliothek, Dokumentation und Archiv)


Neben der fünfjährigen Ausbildung an der Universidad Mayor de San Andrés, in der unterschiedliche Abschlüsse erreicht werden können, gibt es eine Ausbildung zum Técnico superior in Cochabamba. Obwohl die Qualität der Ausbildung in Cochabamba besser sein soll, ist bisher erst ein Jahrgang mit etwa 20 Teilnehmern zustandegekommen. Die Zukunft dieses Studiengangs ist ungewiss. Daher gehe ich im folgenden nur auf die Ausbildung in La Paz ein.

Universidad Mayor de San Andrés

Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación

Bibliotecologia y Ciencia de la Información

CARRERA DE BIBLIOTECOLOGIA Y CIENCIAS DE LA INFORMACIÓN
PLAN DE ESTUDIOS 1997
(Aprobado por resoluciones del Honorable Consejo Universitario N° 095/99 del 09/06/99y 247/12/99 del 10/12/99)
CÓDIGO MATERIA REQUISITO
PRIMER AÑO
CSI-100-S  INTRODUCCIÓN A LAS CIENCIAS DE LA INFORMACIÓN  
CSI-101-A  HISTORIA DE LAS FUENTES DOCUMENTALES  
CSI-102-S  MUSEOLOGIA  
CSI- 103-S  REPROGRAFIA Y MEDIOS AUDIOVISUALES  
CSI- 104-S  LENGUAJE Y TÉCNICAS DE REDACCIÓN  
CSI-105-S  METODOLOGÍA DE LA INVESTIGACIÓN I   
CSI-106-A  HISTORIA DE LA CULTURA  
CSI- 107-S  HISTORIA SOCIOECONÓMICA DE BOLIVIA.  
CSI-108-S  IDIOMA I  
SEGUNDO AÑO
CSI-200-A  CATALOGACIÓN Y CLASIFICACIÓN CSI-100-101
CSI-201-S  BIBLIOGRAFÍA  CSI-100-101
CSI-202-S  DOCUMENTACIÓN E INDIZACION CSI-100-104
CSI-203-S  ARCHIVISTICA  CSI-100
CSI-204-S  ORDENAMIENTO Y DESCRIPCIÓN  CSI-100-101
CSI-205-S  CONSERVACIÓN Y RESTAURACIÓN  CSI-100
CSI-206-S  METODOLOGÍA DE LA INVESTIGACIÓN II  CSI-101-105
CSI-207-S  CULTURAS EN BOLIVIA  CSI-106
CSI-208-S  PATRIMONIO CULTURAL  CSI-106
CSI-209-S  IDIOMA II  CSI-108
TERCER AÑO
CSI-300-S  PUBLICACIONES PERIÓDICAS Y OFICIALES  CSI-200-202
CSI-301-S  SELECCIÓN Y ADQUISICIÓN  CSI-201-202
CSI-302-S  VALORACIÓN Y EXPURGO  CSI-203-204
CSI-303-S  ARCHIVO ADMINISTRATIVO  CSI-203-204
CSI-304-A  AUTOMATIZACIÓN DE LA INFORMACIÓN  CSI-200-202
CSI-305-A  ADMINISTRACIÓN DE UNIDADES DE INFORMACIÓN  CSI-206
CSI-306-A  REFERENCIA  CSI-200-201
CSI-307-S  IDIOMA III  CSI-209

 MODALIDADES DE GRADUACIÓN


TITULO ACADÉMICO: 

TÉCNICO SUPERIOR EN BIBLIOTECOLOGIA Y CIENCIAS DE LA INFORMACIÓN

CÓDIGO MATERIA REQUISITO
CUARTO AÑO
CSI-400-S  REDES Y SISTEMAS DE INFORMACIÓN CSI-304-305
CSI-401-A  TEORÍA DE LA INFORMACIÓN CSI-305
CSI-402-S  NUEVAS TECNOLOGÍAS DE LA INFORMACIÓN CSI-304
CSI-403-A  METODOLOGÍA DE LA INVESTIGACIÓN III CSI-206
CSI-404-S  ESTADÍSTICA CSI-305
CSI-405-S  INFORMETRIA CSI-201-206
CSI-406-A  PLANEAMIENTO DE UNIDADES DE INFORMACIÓN CSI-305

MODALIDAD DE GRADUACIÓN


TITULO ACADÉMICO: 

BACHILLER SUPERIOR EN BIBLIOTECOLOGIA Y CIENCIAS DE LA INFORMACIÓN

CÓDIGO MATERIA REQUISITO
QUINTO AÑO
MENCIÓN ARCHIVOLOGÍA
CSI-500-S  ELABORACIÓN Y EVALUACIÓN DE PROYECTOS  CSI-403-404
CSI-5Q1-S  ARQUITECTURA DE UNIDADES DE INFORMACIÓN  CSI-305
CSI-502-S  CONSULTA E INVESTIGACIÓN  CSI-306
CSI-503-S  ARCHIVO HISTÓRICO  CSI-302-303
CSI-504-S  PALEOGRAFÍA Y DIPLOMÁTICA  CSI-303
QUINTO AÑO
MENCIÓN BIBLIOTECOLOGIA
CSI-500-S  ELABORACIÓN Y EVALUACIÓN DE PROYECTOS  CSI-403-404
CSI-501-S  ARQUITECTURA DE UNIDADES DE INFORMACIÓN  CSI-305
CSI-505-S  USUARIOS DE LA INFORMACIÓN  CSI-401-402
CSI-506-S  GERENCIA DE RECURSOS DE LA INFORMACIÓN  CSI-401-403
CSI-507-S  MERCADEO DE LA INFORMACIÓN  CSI-402-405

MODALIDADES DE GRADUACIÓN


TITULO ACADÉMICO: 

LICENCIATURA EN BIBLIOTECOLOGIA Y CIENCIAS DE LA INFORMACIÓN


ABREVIATURAS: 

NOTAS: 

teléfono 317346
fax 591-2-391988
La Paz, Bolivia

Dass dieses Curriculum dringend an moderne Zeiten angepasst werden müsste, ist dem Leiter des Fachbereichs und einigen motivierten Lehrbeauftragten sehr wohl bewusst. Die Fachtagung des Goethe-Instituts "Seminario sobre tendencias actuales en la formación profesional del bibliotecario, documentalista y archivista" vom 5. bis zum 7. Februar 2001, die in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich durchgeführt wurde, stieß nicht bei allen Mitgliedern des Fachbereichs auf Interesse. Eine Reform des Curriculums ist von einigen nicht gewünscht (Zitat: "dann könnten die Abgänger besser werden als wir selbst"). Laut Aussagen von Lehrbeauftragten findet die Ausbildung im allgemeinen auf einem sehr niedrigen Niveau statt. Das liegt sowohl am Lehrpersonal (keine Fortbildung, keine Kenntnis neuer Entwicklungen, da man keine englischsprachige Literatur lesen kann oder will, zum Teil mangelndes Interesse an der Sache) als auch an den Studierenden (ungünstige Auswahl, da der Fachbereich zu den Fachbereichen der Universität gehört, die die wenigsten Ansprüche stellen; teilweise mangelnde Spanischkenntnisse - eine Lehrbeauftragte geht davon aus, dass höchstens die Hälfte ihrer Vorlesung sprachlich verstanden wird - und Herkunft aus öffentlichen Schulen, deren Niveau ausgesprochen tief ist.)

Im Curriculum fehlen nicht nur neue Inhalte (insbesondere EDV-bezogene) sonder z.B. auch das Thema Kinder- und Schulbibliotheken. Dabei wäre das für Bolvien besonders wichtig, da Kinder- und Jugendliche die Mehrheit der Bevölkerung stellen. Man beklagt zwar, dass in Bolivien keine Lesekultur besteht, aber man nutzt die Chance bei den Kindern nicht.


2.1. Ciencias de la Información es para los ratones de biblioteca


Dass es eine Ausbildung für Bibliothekare nötig ist und es auch eine Möglichkeit gibt, ist im allgemeinen unbekannt. Um so mehr ist hervorzuheben, wenn eine der führenden Zeitungen etwas zum Thema schreibt:


Abb.: "MAS ACCIÒN DE LO QUE IMAGIAS - El mundo vive la era de la información y esto le imprime energía a la carrera."

"Si sientes pasión por los documentos, tu destino es ser bibliotecólogo

Si tienes afición por los libros y eres una persona que gusta del orden y de organizar sus cosas, la carrera de Ciencias de la Información está hecha para ti. Se podría decir que de los profesionales en el ramo —los bibliote-cólogos— depende el cuidado del patrimonio cultural contenido en documentos y libros.
Un bibliotecólogo no sólo trabaja en las dependencias de archivo de libros, es un especialista que se desempeña en cualquier sitio que necesite administrar documentación e información.

Por eso debe tener la capacidad de analizar y dar pautas de solución a cualquier problemática bibliotecológica.

Su trabajo cotidiano consiste en mantener al día una biblioteca, al igual que colecciones de libros, periódicos, revistas y demás impresos de interés general. Para eso estudia la materia de técnicas de biblioteconomía.

Puede clasificar y catalogar el material que forma parte de un archivo. Está capacitado para elaborar fichas bibliográficas, además de asignar número de registro a los libros. Es el que lleva el control de las revistas por intermedio de un kárdex y es el que facilita el material de estudio para investigaciones.

Una de sus principales funciones es la de orientar e instruir al público que solicita estos servicios, además de estudiar las ofertas de editoriales y librerías para la adquisición de obras para una biblioteca.

También está encargado de redactar correspondencia para aquellos escritores que hacen donaciones a la biblioteca y elaborar informes de las actividades desarrolladas.

Como ves, se trata de un trabajo sistemático y ordenado, cosa imprescindible si se trata del manejo de archivos a nivel personal, institucional, empresarial, estatal e internacional.

La carrera se dicta en La Paz solamente en la Universidad Mayor de San Andrés (UMSA). Es parte de la Facultad de Humanidades. La licenciatura demora cinco años; el tiempo de estudio varía de acuerdo a los grados académicos (además de licenciado tienes la opción de ser técnico superior en Bibliotecología y Ciencias de la Información). Puedes escoger las menciones de Archivista o Documentalista, especialidades que se preparan desde el tercer año de estudio.

Para ingresar a la carrera debes dar el examen de admisión o pasar los cursos preuniversitarios con las demás carreras de Humanidades. Si quieres más información, solicítala en el Mo-noblock Central, piso 11.

¿Bibliote.... qué?

Bibliotecología • Es la ciencia dedicada al estudio de la biblioteca en todos sus aspectos.

Documentalista • Es la persona especializada en la preparación y elaboración de toda clase de datos bibliográficos, informes, etc., sobre determinada materia.

Archivología • Estudia a los archivos, que es el conjunto orgánico de documentos que una persona, sociedad, institución u otro produce en el ejercicio de sus funciones o actividades. Toma en cuenta la elaboración, organización y manejo.

Biblioteconomía • Es el arte de conservar, ordenar y administrar una biblioteca.

Reprografía • Es la técnica mediante la cual se reproducen documentos por diversos medios: fotografía, microfilms, etc."

[Quelle: La razon. -- La Paz. -- 2002-01-13. -- S. C12]


3. Verlagswesen


Die mangelnde Buchkultur zeigt sich besonders im Verlagswesen. Das Verlagswesen Boliviens ist leicht zu überschauen. Die Liste der Mitglieder der Cámara Boliviana del Libro [Webpräsenz: . http://www.ecoamazonas.com/cbl/. -- Zugriff am 2001-10-14] ist ziemlich kurz: 

[Quelle: http://www.ecoamazonas.com/cbl/afiliados/index.htm. -- Zugriff am 2001-10-14] 


Die Cámara Boliviana del Libro veranstaltet jährlich eine kleine Buchmesse in La Paz, die von den Botschaften der Europäischen Union unterstützt wird. Dieses Jahr (2002) beteiligen sich Bibliothekare, Dokumentare und Archive aktiv, was als Erfolg für das Projekt des Goethe-Instituts "Reorganisation des Informationswesens in Bolivien" zu werten ist.


Abb.: Feria Internacional del Libro 2001


3.1. Los Amigos del Libro


Als Beispiel für einen bolivianischen Verlag soll hier der wohl für die neuere Zeit bedeutendste Verlag genannt werden. Gegründet wurde der Verlag von Werner Guttentag, um bolivianischen Schriftstellern eine Plattform zu bieten. Er wird auch heute noch vom Gründer geleitet. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage in Bolivien versucht Guttentag seinen Verlag und die Buchhandlungen zu halten. Internetauftritt: http://www.LibrosBolivia.com 

Abb.: Werner Guttentag Tichauer

Der aus Deutschland geflohene Jude Werner Guttentag (geb. 1920) und Edith Lublin gründen in Cochabamba die Verlagsbuchhandlung Los Amigos del Libro. Der Verlag wird in der Folgezeit führend in der Veröffentlichung von bolivienbezogener Literatur. Das Verlagsmotto ist

Non leer lo que Bolivia produce, es ignorar lo que Bolivia es -- Nicht lesen was Bolivien hervorbringt, bedeutet nicht wissen, was Bolivien ist

Erwähnt seien nur

Zur Geschichte von Los Amigos del Libro siehe:

50 bodas de oro 1945 - 1995 Los Amigos del Libro. -- [Cochabamba], 1995. -- Depósito legal 2-1-41-95. -- 180 S. : Ill. -- [Enthält eine Bibliographie aller bis dahin im Verlag erschienen Werke]

 


Abb.: Aufschrift auf Einkaufstüte der Buchhandlungskette und des Verlags Los Amigos del Libro, 2001


4. Bibliographie


Bibliographische Arbeit wird in Bolivien von engagierten Leuten durchgeführt. Für die neuere Zeit ist die sehr sorgfältig geführte Bibliographie von Werner Guttentag zu nennen, der damit praktisch die Arbeit einer Nationalbibliothek erfüllt.

Guttentag Tichauer, Werner <1920 - >: Bibliografía Boliviana (ab 1975: Bio-bibliografía Boliviana). -- La Paz : Los Amigos del Libro


Abb.: Umschlagtitel des Jahrgangs 1999

Diese nationale Bibliographie ist -- und bleibt auch in der Folgezeit -- eine rein private Initiative und Tätigkeit sowie rein privates -- nicht subventioniertes -- Verlagsrisiko von Werner Guttentag Tichauer. Das Motiv Werner Guttentags war, zu zeigen, dass Bolivien nicht nur Staatsstreiche, Korruption und Armut ist, sondern, dass es in Bolivien auch viele Menschen gibt, die literarisch oder wissenschaftlich tätig sind (Aussage von W. Guttentag in einem persönlichen Gespräch am 2001-10-28).


Abb.: Briefmarke zum  Erscheinen des 35. Bandes der Bio-bibliographia boliviana

Für die ältere Zeit ist die Bibliographie von Gabriel René-Moreno die wichtigste:


Abb.: Vásquez Z., Fernando: Gabriel René-Moreno

René-Moreno, Gabriel <1836 - 1908>: Proyecto de una estadística bibliográfica de la tipografía Boliviana- -- Santiago [de Chile] : Mercurio, 1874. -- 43 S.

René-Moreno, Gabriel <1836 - 1908>: Biblioteca Boliviana . catálogo de la sección libros y folletos. -- Santiago de Chile : Gutenberg, 1879. -- 880 S.

René-Moreno, Gabriel <1836 - 1908>: Biblioteca Boliviana : catálogo del archivo de Mojos y Chiquitos. -- Santiago de Chila : Gutenberg, 1888. -- 627 S.

René-Moreno, Gabriel <1836 - 1908>: Ensayo de una bibliografía general de los periódicos de Bolivia 1825 - 1905. -- Santiago de Chile : Universo, 1905. -- 344 S.

Quelle der Abb.: Siles Guevara, Juan <1939 - >: Gabriel René Moreno : historiador boliviano. -- La Paz [u.a.] : Los Amigos del Libro, 1979. -- Depósito legal la Paz 27/79. -- S. 23, 37, 75, 99

5. Bibliotheken, Dokumentationsstellen und Archive (allgemeine Übersicht)


Gemäß einer noch ungedruckten Liste, die mir freundlicherweise von Teresa Zelaya, Akademie der Wissenschaften in La Paz, für meine Besichtigungsreisen zur Verfügung gestellt wurde, gibt es 366 Bibliotheken, Dokumentationsstellen und Archive in Bolivien (eine eindeutige Zuordnung zu den Sparten ist im allgemeinen nicht oder nur nach Besichtigung vor Ort möglich). Nach meinen Beobachtungen vor Ort kann man wohl mit etwa 400 rechnen, wobei zu bedenken ist, dass manches sich Bibliothek nennt, was bei uns aber höchstens eine Handbibliothek ist. (In der Liste werden 2 Bibliotheken aufgezählt, die keinen bzw. noch keinen Bestand haben.)

Nach dieser Liste gibt es in Bolivien u.a. 37 zentrale Universitätsbibliotheken (mit mehr oder weniger zusätzlichen Fakultätsbibliotheken, die im allgemeinen in Konkurrenz zur Zentralbibliothek stehen), 60 von der Regierung abhängige Institutionen (ist nicht definiert), 44 Institutionen nationaler Organisationen, 14 Institutionen internationaler Organisationen (darunter sind z.B. große Einrichtungen von FAO und WHO, die auch an internationale Netze angeschlossen sind), 11 Stadtbibliotheken, 2 Bibliotheken von Kooperativen, 13 Institutionen der katholischen Kirche und 55 "private" Institutionen (dazu zählen die vielen nichtkatholischen kirchlichen Einrichtungen, aber auch die Bibliotheken des Goethe-Instituts bzw. der entsprechenden Kulturinstitute anderer Länder).

Da diese Liste auf Selbstauskünften beruht, ein Großteil der Bibliotheken aber kein ausgebildetes Personal hat, sind die Angaben sehr kritisch zu sehen. So geben z.B. 2 Bibliotheken an, dass sie nach den Regeln Spaniens katalogisieren, es handelt sich aber um die spanische Übersetzung der Anglo-Amerikanischen Regeln, die in irgendeiner Ausgabe von den meisten Institutionen angewendet werden. Für die Sacherschließung wird in der Hälfte der Institutionen Dewey verwendet.

 Im Rahmen des umfassenden Projekts "Reorganisation des Informationswesens Boliviens" des Goethe-Instituts in La Paz sind wir an einer solchen Liste sehr interessiert, da es gilt zuerst einmal zu erfassen, was an Institutionen vorhanden ist. Um eine professionelle Korrektur durchzuführen, bitten wir Partner in den einzelnen Departements, die Daten vor Ort zu prüfen (für Santa Cruz konnte ich schon eine Absprache mit einer Kollegin des Deutsch-Französischen Instituts treffen.)

Fasst man die Probleme der Bibliotheken (im folgenden stellvertretend auch für Dokumentationsstellen und Archive) zusammen, ergibt sich im allgemeinen folgendes Bild:

  1. Die Bestände an Büchern und sonstigen Materialien sind erbärmlich klein: so gibt die zentrale Universitätsbibliothek der Universidad Mayor de San Andres in La Paz - die größte Universität des Landes - einen Bestand von 288 000 Bänden an, die zentrale UB der Universidad Mayor de San Simon in Cochabamba 30 000 Bände. Die Mehrzahl der Bibliotheken hat einen Bestand unter Tausend Bänden. Etwa 100 Bibliotheken geben an, dass sie CD-ROMs im Bestand haben.
  2. Die Bestände sind im allgemeinen veraltet: da die Institutionen im allgemeinen keinen Anschaffungsetat haben, sind sie auf Spenden angewiesen. Verlage werden häufig gebeten, ihre Verlagserzeugnisse zu spenden. Weil aber die Verlage dadurch - und weil die Bevölkerung auch wenig kauft - weniger Kundschaft haben, die Auflagen also klein sind,  werden die Bücher teurer. Die wenigen eingehenden Bücherspenden ergeben aber keinen angemessenen Bestandsaufbau, außerdem sind die Bücher meist veraltet. So bekam z.B. die Stadtbibliothek Copacabana im letzten Jahr als einzigen Zuwachs eine Privatspende des Bürgermeisters von 70 Bänden: dabei war ein brauchbares Lexikon.
  3. Die wissenschaftlichen Bestände sind völlig unzulänglich: es fehlt die neue internationale vor allem englische Literatur. Das hängt in erster Linie daran, dass Fremdsprachenkenntnisse kaum (auch in der Dozentenschaft) vorhanden sind - und in manchen Fällen wohl auch die Notwendigkeit nicht gesehen wird. Dabei rechnet man für Übersetzungen aktueller englischsprachiger Literatur - vor allem in Informatik - ins Spanische mit drei Jahren. Die Anschaffung ausländischer Literatur wird zusätzlich erschwert durch sehr hohe Einfuhrzölle (ein Buch, das in den USA 3 $ kostet,  kostet in Bolivien 23 $).
  4. Weder Städte, Gemeinden, Universitäten, die katholische Kirche oder die Regierung fühlen sich verantwortlich für Bibliotheken bzw. sehen die Notwendigkeit von Informationszentren ein. Es kann also durchaus sein, dass ein Bibliothekar ein Jahr lang nicht bezahlt wird, man ihm verspricht im nächsten Jahr vielleicht etwas zu bezahlen (so z.B. in der Stadtbibliothek Copacabana, die eigentlich der Banco de Libros untersteht). (z.B. wird die Fachkraft im Archiv des Franziskanerordens in Tarija, einem der bedeutendsten Archive Boliviens, privat durch den Bücherverkauf eines dort ansässigen Paters bezahlt.) Besonders Dokumentationsstellen und Archive leiden unter der mangelnden Finanzierung: wenn die internationale Organisation (oft sind das NGOs) nicht mehr zahlen können oder wollen, werden wichtige Arbeiten einfach eingestellt - und das bisher Erarbeitete geht voraussichtlich verloren. So werden z.B. die Mitarbeiter von THOA, eine sehr motivierte Gruppe, die mündliche Traditionen auf dem Land aufgenommen haben - dazu gehören z.B. die Wasserrechte und Bodenrechte - seit November 2001 nicht mehr bezahlt. Das Vorhaben der Stadt La Paz ihr verkommenes Stadtarchiv zu verkaufen, damit man das Gebäude anderweitig nutzen kann, ist vorerst gestoppt worden.
  5. "Es gibt keine Lesekultur in Bolivien" oder "es gibt keine Kultur des Nachschlagens" (Begründung der Kongressbibliothek in La Paz, warum nie ein Abgeordneter kommt und ihre Assistenten höchst selten) ist die typische Begründung, die man in Universitätsbibliotheken, Stadtbibliotheken, Dokumentationszentren und Verlagen erhält, wenn man sich nach den Gründen der Misere erkundigt. Wie soll aber Lesekultur entstehen, wenn man im zuständigen Fachbereich die Ausbildung für Kinderbibliothekare als unter der akademischen Würde erklärt, also nicht vorsieht; die überwiegende Anzahl der Bibliotheken fast nichts für Kinder anbietet; die Schulbibliotheken (mit Ausnahme der teuren Privatschulen) fast nicht existieren oder nur spanische Literatur haben, obwohl in den ersten beiden Klassen nach der Schulreform in Aymara oder Ketschua unterrichtet wird; die wenigen vorhandenen Kinderbücher 30 oder 40 Jahre alt sind (- und in einem solchen schlechten Zustand sind, dass es einen graust, sie anzufassen)? Oder wenn Universitätsdozenten keinen Wert auf Durcharbeiten der einschlägigen Literatur legen und nur erwarten, dass ihre eigenen kopierten Unterlagen gelernt werden? Laut Aussagen aus dem Fachbereich für Bibliotheks- und Informationswissenschaft gibt es für dieses Studium (mit Ausnahme eines veralteten Werkes und eines Büchleins über Dewey) keine Lehrbücher sondern nur Kopien der Vorlesungen.
  6. Bis auf wenige Ausnahmen stehen die Bücher in geschlossenen Magazinen bzw. eher in verschlossenen Glasschränken, weil man davon ausgeht, dass die Benutzer die Bücher sonst klauen. Im allgemeinen werden die Bücher nicht ausgeliehen oder nur für ein bis zwei Tage bzw. einige Stunden zum Kopieren. Man klagt überall über das Kopierunwesen, aber was soll ein Studierender machen, der ein Lehrbuch durcharbeiten muss?
  7. Es gibt keine Öffentlichkeitsarbeit von Seiten der Bibliotheken, es ist manchmal sogar sehr schwierig, die Institutionen überhaupt zu finden. Z.B. konnte man die Stadtbibliothek in Potosi nur entdecken, indem man sich durchgefragt hat und dann jeden Hausflur nach einem Hinweis abgesucht hat. Selbst Nationalbibliothek und -archiv sind so dezent beschriftet, dass man ein paar mal vorbeiläuft.
  8. Es gibt kaum ausgebildetes Personal. Das trifft besonders die Institutionen außerhalb von La Paz. Die besseren Stellen sind oft auch in La Paz politisch besetzt, manche dieser Leute, die keine Ahnung haben (z.B. "einen Katalog gibt es nicht" - dabei stand der Katalog in Sichtweite) sind sehr motiviert und sind durchaus an einer Grundausbildung interessiert. Andere sind völlig desinteressiert, haben auch keine Lust Auskunft zu geben - können es allerdings meist nicht -. Bei der unstabilen politischen Lage in Bolivien müssen diese Leute immer damit rechnen, dass eine andere politische Partei ans Ruder kommt, die dann ihre Leute auf diese Stellen setzt. Es gibt nur 2 Stellen in Bolivien, die eine Ausbildung anbieten: in Cochabamba wird seit 4 Jahren eine kurze Ausbildung angeboten, die aber noch recht wenig angenommen wird. In La Paz gibt es den genannten Fachbereich, der eine 5jährige leider veraltete Ausbildung anbietet. Laut Aussagen benötigen die Studierenden eher 10 Jahre, weil ein Grossteil teilweise arbeitet. Auch die meisten Dozenten haben wenig Zeit sich vorzubereiten, weil sie nebenher oder hauptamtlich in Bibliotheken oder Archiven arbeiten. (Im Goethe-Institut haben wir eine Fachtagung (5.-7.2.02) zur Reform der Ausbildung durchgeführt: es sieht aber so aus, dass die meisten (hauptamtlichen) Dozenten nicht an einer Erneuerung interessiert sind.)
  9. Ein Bibliotheksgesetz lässt auf sich warten. So bräuchte die Nationalbibliothek und das -archiv in Sucre dringend ein Gesetz, das ihre Aufgaben festlegt. Zur Zeit hat die Institution nur die Aufgabe, das kulturelle Erbe zu erhalten. Diese Institution mit dem für Bolivien wichtigen historischen Bestand wird getragen von der Stiftung der Zentralbank, die gerade ein neues Gebäude für die Bibliothek baut. Die neue sehr motivierte Direktorin Marcela Inch will sich um ein entsprechendes Bibliotheksgesetz bemühen. Vor allem müsste das Pflichtexemplargesetz neu geregelt werden: zur Zeit müssen die Verlage 10 Exemplare an das Depósito legal in La Paz abgeben, 2 Exemplare davon sollten eigentlich in die Nationalbibliothek geschickt werden, andere werden nach Thema an unterschiedliche Institutionen verteilt. Laut Aussagen eines Verlegers ist das aber nicht gewährleistet, es ist sogar zu beobachten, dass abgelieferte Exemplare verkauft wurden.  Will man sich orientieren, was in Bolivien erscheint, muss man die Guttentagsche Bio-Bibliographie heranziehen, die praktisch die fehlende Nationalbibliographie ersetzt. 
  10. Man ist interessiert an neuer Technologie: so kann man jeden Stand der Technik vorfinden: von der vernetzten Bibliothek mit Internetanschluss (z.B. die Kongressbibliothek "Sistema integrado de información del Congreso Nacional de Bolivia" in La Paz, auch die Lesesaalausleihe ist automatisiert - und die Datenbank weist unter der Benutzernummer nach, was man je in der Bibliothek gelesen hat -. Die Homepage setzt voraus, dass man Flash nutzen kann. Es ist aber kein Bewusstsein vorhanden, dass die wenigsten in Bolivien die jeweils neueste Technologie haben. Die von der Verfassung her geforderte Mehrsprachigkeit dagegen hält man für nicht machbar, dabei hat man im Parlament vor kurzem Simultanübersetzung eingeführt. Das speziell für die Kongressbibliothek programmierte System wurde von der Weltbank bezahlt.), den OPAC (der unter dem Namen "virtuelle Bibliothek" läuft) oder die Erfassung mit Computer mit Papierausdruck. In den letzteren beiden Fällen nimmt man als Programm im allgemeinen Micro-ISIS, da das umsonst von der Unesco zur Verfügung gestellt wird. Verbundnetze sind abgesehen von internationalen Organisationen noch kaum vorhanden, wenn man von "red de información" spricht, sind das Informationsnetze im Sinne von Zusammenarbeit, die aber auch erst in den Anfängen stehen, eher im Sinne von "losen Absprachen".
  11. Diskutiert wird die Möglichkeit der Fernleihe. Ich halte aber den Einsatz von herkömmlicher Fernleihe in Bolivien zur Zeit für das ganze Land für nicht sinnvoll: innerhalb der großen Städte wäre es möglich (so gibt es in La Paz Ansätze), auch zwischen den Städten Potosi und Sucre wäre es möglich, da diese mit einer guten Straße verbunden sind und in 3 Stunden jeweils zu erreichen sind. In allen anderen Fällen benötigt man wegen der schlechten Straßen zu viel Zeit bzw. ist es in der Regenzeit gar nicht möglich (so war nach einer Nacht mit Regen die Hauptverkehrsstraße von San Ignatius de Moxos nach Trinidad erst nach 24 Stunden mit einem Jeep wieder befahrbar, auf der Strecke sind wir  zu Beginn der Regenzeit nur 3 Lastwagen und einem Transportauto begegnet, 2 davon saßen im Sumpf am Rand der Straße fest, sie hatten versucht, die schlammige Piste zu umfahren. Das Auto saß im Schlamm in der Mitte der Straße fest.) Auch die Bergstraßen sind nicht immer befahrbar, ein Bergrutsch kann drei Tage die ganze Verbindung sperren.
  12. Der Einsatz von Bücherbussen ist - wenn meine Informationen korrekt sind - wieder eingestellt worden, was verständlich ist, da die Straßen das nur an wenigen Stellen erlauben. In der Umgebung der Bergwerke (LLallagua u.a.) wird eine sogenannte "Kofferbibliothek" eingesetzt, es handelt sich nach Beschreibung tatsächlich um einen Koffer, der von Ort zu Ort gebracht wird. Da man nicht weiss, wo der Koffer sich gerade befindet, konnte ich mir das nicht ansehen. Im tropischen Tiefland mit seinen vielen Flüßen soll es eine "Bootsbibliothek" geben.
  13. Einsatz des Internets: Die Stellungnahmen zum Thema Internet gehen von Angst, dass es zu viel Quantität und keine Wissenschaft gäbe, bis zur Überschätzung, dass z.B. die Forschungsabteilung einer Pharmafirma ihren Informationsbedarf im Internet decken könne. Im allgemeinen ist man sehr aufgeschlossen, aber die wenigsten Institutionen haben Internetanschluss bzw. ihre eigene homepage. Wenn man beobachtet, wieviele Internetcafés es an jeder Ecke in La Paz und in vielen Städten des Landes gibt, die auch gut besucht werden, sieht man aber, wie stark sich das Internet durchsetzt. Die Bibliotheken sollten nicht nur die neuen Möglichkeiten erkennen sondern auch nutzen.
  14. Die Benutzer der Bibliotheken machen einen sehr geduldigen Eindruck. Da in den meisten Bibliotheken aktuelle Zeitungen angeboten werden, werden nach meiner Beobachtung fast nur Zeitungen gelesen. In vielen Institutionen können nur Benutzer, die persönlich bekannt sind, etwas kurzfristig ausleihen In der Biblioteca "Centro Mariano" des Santuario del Socavon in Oruro ist der Besuch der Bibliothek (ein Zimmer mit 1500 Bänden in verschlossenen Glasschränken) nur nach Rücksprache mit dem geistlichen Herrn möglich - sofern man begriffen hat, dass die Schnur an der Tür das Schloss öffnet.
  15. Die Gebäude der Bibliotheken in den großen Städten sind im allgemeinen eher großzügig gebaut, da sie im allgemeinen aus früheren Jahrhunderten stammen. Wenn die Städte Geld hatten, sind aber auch in neuerer Zeit ansehnliche Bibliotheken gebaut worden (leider fehlte dann manchmal das Geld für Stühle und Tische z.B. kann ein Lesesaal in der zentralen Stadtbibliothek in Santa Cruz nicht benutzt werden, da man sonst auf dem Boden sitzen müßte.) Wegen des minimalen Zuwachses am Bestand haben die wenigsten Platzprobleme (eine Ausnahme ist z.B. die zentrale Stadtbibliothek in La Paz, oder auch die Bibliothek des Goethe-Instituts in La Paz.) Leider sind die Bücher manchmal in Magazinen, die in Kellern eingerichtet sind: so hat die Biblioteca Municipal von Oruro 2 Kellerräume zur Verfügung: beim Eingang zum Magazin der benutzten Bücher stehen 2 Ekekekos mit Cocablättern (vielleicht bringen sie Glück und man bekommt eine bessere Unterkunft). Der zweite Keller wird durch ein schweres Eisengitter gesichert, da sich dahinter wahllos gestapelt die alten wertvollen Bücher von Oruro befinden (mangels Licht konnte ich das nur schemenhaft sehen). Diese Bücher sollen eigentlich in das von der chinesichen Botschaft neugebaute Kulturgebäude kommen, leider haben die Chinesen keine Regale gestiftet. Bei dem sehr trockenen Klima von Oruro (3900 m hoch) kann man nur hoffen, dass eines Tages die Bücher noch existieren. Viel schlimmer sind die Zustände von Archiven im tropischen Tiefland: s. meinen Bericht über das Archiv der Präfektur von Beni.

5.1. Archivo y Biblioteca Nacionales de Bolivia, Sucre



Abb.: Biblioteca Gabriel René Moreno  = Das Besprechungszimmer der Direktorin Marcela Inch

Die eigentliche Nationalbibliothek wurde 1825 gegründet, das Archiv kam 1884 dazu. Da die meisten Direktoren dieser Institution eher am Archiv interessiert waren, werden die Aufgaben, die eine Nationalbibliothek hat, eher nicht gesehen. Die wesentliche Aufgabe dieser Institution ist die Erhaltung des bolivianischen Kulturerbes, wobei abhängig vom jeweiligen Direktor diese Aufgabe wirklich gepflegt wurde z.B. unter Gunnar Mendoza, der 40 Jahre Direktor war, aber zu manchen Zeiten wertvolle Materialien privat verscherbelt wurden. In der letzten Zeit spielte diese Institution eher eine Dornröschenrolle, an wichtigen bibliothekarischen und archivalischen Aufgaben des Landes beteiligte man sich nicht.

Die neue sehr motivierte Direktorin Marcela Inch möchte das ändern. Sie plant, dass in den Neubau, der gerade erstellt wird, das Archiv und die wertvollen alten Bestände der Nationalbibliothek umziehen sollen. Die Bestände sollen sinnvollerweise nur eingeschränkt der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Im alten Gebäude möchte sie eine Bibliothek für die Öffentlichkeit einrichten. Sie möchte auch dem Wunsch von Bibliotheken und Archiven nachkommen, dass die Nationalbibliothek und -archiv verbindliche Normen für Bolivien erarbeitet oder aus dem internationalen Raum übernimmt. Weiterhin möchte sie die bolivianische Isoliertheit durchbrechen, indem sie Bolivien in die IFLA bringt. (Es ist allerdings noch nicht sicher, ob die Stiftung der Banco Central, die ja die Institution finanziert, die Notwendigkeit für den IFLA-Beitrag von EUR 340 einsieht.) Die Abhängigkeit vom Vorstand der Stiftung ist sicher ein Problem, auf der anderen Seite ist die Grundfinanzierung der Institution besser gesichert als bei einer Abhängigkeit von der jeweiligen Regierung. Außerdem werden nicht bei jedem Regierungswechsel sämtliche Stellen neu besetzt.


5.2. Biblioteca "Casto Rojas" del Banco Central de Bolivia, La Paz


Die Bibliothek der Zentralbank von Bolivien besteht aus zwei Abteilungen: eine öffentliche Bibliothek (Biblioteca General) mit etwa 20 000 Bänden und eine interne Dokumentationsstelle (Biblioteca Especializada). Die öffentliche Bibliothek, die hier abgebildet ist, ist ein Beispiel dafür, was erreicht werden kann, wenn eine professionelle Leitung sich für den Aufbau einer Bibliothek einsetzt. Die Leiterin Señora Fleitas hat mit einem Computer und 2 Mitarbeitern begonnen, heute arbeiten dort 7 voll ausgebildete Bibliothekare, der Katalog wird den Benutzern als Datenbank (System Micro-ISIS) angeboten. Ungelerntes Personal wird angeboten, die bibliothekarische Ausbildung zu machen. Eine der Bibliothekarinnen wurde inzwischen von der katholischen Universität abgeworben und erhält 1000 $ im Monat - für bolivianische Bibliothekare ist das ein sehr hohes Gehalt.

Die Bibliothek hat lange Öffnungszeiten, einen freundlichen Lesesaal mit Glasdach, wodurch Licht und  Wärme der Sonne genutzt werden kann, was bei dem meist kalten Klima in La Paz sehr nützlich ist (es gibt sonst Lesesäle, wo man Handschuhe braucht). Die 150 Plätze im Lesesaal reichen inzwischen nicht mehr, so dass beschlossen wurde, das Magazin zugunsten des Lesesaals zu verkleinern, indem Kompaktanlagen eingerichtet werden. Leider hat man mit offenen Regalen im Referenzbereich so schlechte Erfahrungen gemacht, dass man diese Regale wieder in den internen Bereich nehmen mußte.

Bei der Katalogisierung ist auf dem neuesten Stand der AACR2 und von Dewey. Es ist wohl eine der ganz wenigen Bibliotheken in Bolivien (oder sogar die einzige), die die neueste Ausgabe von Dewey (20. ed. in Spanisch) besitzt.

Zur Zeit ist man dabei, die beiden Bibliotheken der Bank innerhalb eines Intranets zu verbinden, so dass z.B. der Aufsatzinhaltsdienst der Spezialbibliothek in allen Abteilungen zugänglich gemacht werden kann. Zu allen Aufsätzen werden Abstracts geschrieben - auch zu Aufsätzen, die nicht in Spanisch erschienen sind. 


Abb.: Das Bibliotheksgebäude


Abb.: Auskunft und Ausleihe


Abb.: Lesesaal

Alle Abb. aus dem offiziellen Prospekt der Bibliothek

Weihnachten 2000 gewann die Bibliothek den ersten Preis beim Wettbewerb um die beste Weihnachtsdekoration des Banco Central. Die Dekoration besteht aus Büchern, Zeitungsbehältern und ähnlichen Bibliotheksmaterialien.

Bilder der Weihnachtsdekoration 2000


Abb.: Die Weihnachtsdekoration mit dem Bibliothekspersonal


Abb.: Gut bewacht, wie es sich für eine Bank ziemt


Abb.: Detail

 


Abb.: Die Bibliotheksdirektorin mit der Bankdirektion

Alle Abb. wurden freundlicherweise von der Bibliotheksdirektorin, Lic. Maria Angélica Fleitas de Pareja, zur Verfügung gestellt

5.3. Arcivo Histórico de la Casa de Moneda, Potosí



Abb.: Abteilung Cajas Reales

[Bildquelle: Revista de la Fundación Cultural del Banco Central de Bolivia. -- N° 9 (1999). -- S. 53]

Das historische Archiv in der Casa de la Moneda wurde 1941 auf Grund eines Gesetzes vom 2. Okt. 1940 gegründet, seit 1997 ist das Archiv der Stiftung der Banco Central unterstellt. Das Archivo historico ist sicher die wichtigste Quelle für die bolivianische Geschichte - entsprechend der Bedeutung von Potosí ("Potosí: Patrimonio Natural y Cultural de La Humanidad"). Das Archiv besteht aus folgenden Abteilungen: Archivo (enthält Dokumente ab 1550), Biblioteca (hat einen Bestand von über 7000 Bänden, ist praktisch eine Handbibliothek, die man zur Erforschung der Quellen im Archiv benötigt), Hemeroteca (Sammlung von Zeitungen ab 1839 bis heute) und Mapoteca/Planoteca (Grafiken u.a.). Ein Problem für die Verwaltung ist zur Zeit, dass die Abteilungen jeweils völlig unterschiedlich organisiert sind.  


6. Congreso internacional "Bibliotecarios, documentalistas y archivistas por una red de información para Bolivia"


Im Rahmen des umfassenden Projekts "Reorganisation des Informationswesens in Bolivien" - ein Projekt, das vom Goethe-Institut in La Paz initiiert wurde und wesentlich vorangetrieben wird - finden Tagungen und Kongresse statt. Die Kongresse sollen in erster Linie ein Forum sein für den Austausch von Informationen zuwischen bolivianischen Bibliothekaren, Dokumentaren und Archivaren, so dass man sich bewusst werden kann, was es in Bolivien schon an positiven Entwicklungen im Gebiet Informationswesen gibt. Es geht vor allem darum, dass man die Erfahrungen der Kollegen nutzen kann und nicht überall von vorn angefangen werden muss.

Die ausländischen Beiträge dienen dem internationalen Informationsaustausch: im unten genannten Kongress wurde u.a.  gesprochen  über den Eintritt in das Informationszeitalter am Beispiel Chiles, die Erfahrungen der öffentlichen Bibliothek von Jujuy (Argentienien), Recherchieren im Internet (Frankreich), die Erhaltung des digitalen Kulturerbes (Deutschland) und die bibliothekarische Ausbildung in Costa Rica. Ebenfalls aus Deutschland kam ein Betrag über den Umgang mit der Mehrsprachigkeit der Schweiz, - ein Thema, das wegen der Multilingualität in Bolivien heiß diskutiert wird, wozu auch eine Vertreterin der Ministerin für Erziehung, Kultur und Sport gesprochen hat (die Ministerin selbst hatte 10 Minuten vor Beginn ihrer Rede abgesagt, weil sie wegen der zur Zeit sehr schwierigen politischen Lage beim Präsidenten erscheinen musste.)

In den drei Tagen des Kongresses konnten in Parallelveranstaltungen besonders drängende Probleme Boliviens angesprochen werden: das Erhalten des kulturellen Erbes, das Nebeneinander von Nationalbibliothek und -archiv und Depósito legal, die Lage der Verlage. Schwerpunkte waren weiterhin: neue Technologie und Informationsnetze,  gemeinschaftliche Aufgaben von Bibliothekaren, Dokumentaren und Archivaren im Informationszeitalter.

Die Hauptlast (Organisation und Finanzen) lag auf dem Goethe-Institut in La Paz. Beteiligt waren zwei Personalvereine, der für die Ausbildung zuständige Fachbereich, die Botschaften von Frankreich und Spanien, internationale Organisationen wie z.B. die WHO und die UNESCO und bolivianische Bibliotheksnetze.

Wie es in Bolivien üblich ist, erhielten die Vortragenden keine Honorare und die Einheimischen auch keine Erstattung der Reisekosten.

Bei der Organisation mussten viele Probleme gemeistert werden: unzuverlässige Postzustellung, sehr kurzfristig absagende Referenten, die schwierige Kooperation zwischen den Ausrichtern des Kongresses und der Generalstreik des öffentlichen Nahverkehrs am 2. Tag des Kongresses, an dem nachmittags Besichtigungen angesagt waren. Die bestellten Busse konnten nicht kommen, da die Fahrer nicht als Streikbrecher mit Steinen beworfen werden wollten. So ging man zu Fuß zur Bibliothek der WHO (bergauf bei einer Höhe von 3700 war das für die internationalen Teilnehmer und die 25 Teilnehmer aus den tiefer liegenden Städten Boliviens durchaus eine Anstrengung.)

Teilgenommen haben etwa 250 Bibliothekare, Dokumentare und Archivare (zum Vergleich: für Bolivien rechnet man mit etwa 400 Bibliotheken, Dokumentationsstellen und Archiven, wobei die meisten kein Fachpersonal haben), die zum Teil höchst beschwerliche Anreisen hatten (z.B. aus Tarija braucht man 24 Stunden in einem unbequemen Bus auf holprigen und gefährlichen Pisten).


Abb.: Kongressplakat

Kongressprogramm

PROGRAMA CONGRESO INTERNACIONAL
BIBLIOTECARIOS, DOCUMENTALISTAS Y ARCHIVISTAS POR UNA RED DE INFORMACIÓN PARA BOLIVIA
LA PAZ, 28 - 30 DE NOVIEMBRE DE 2001

Miércoles 28.11.01 - Mañana

Información, Sociedad y Cultura

8.30 Inauguración

9.00 Palabras de bienvenida / Angelines Mendoza, Bibliotecaria del Goethe-Institut 

9.30 Palabras de inauguración / Peter Panes, Director del Goethe-Institut 

9.50 Las demandas de la Constitución Política del Estado frente a la Multiculturalidad   / Roberto Borda, Oficial Mayor de Culturas de la Honorable Alcaldía Municipal 

10.15 Discurso Oficial: Las demandas de la Constitución Política del Estado frente al Multilingüismo  / Lic. Amalia Anaya, Ministro de Educación, Cultura y Deportes

10.45 Pausa

11.15 El modelo multilingüe suizo / Lic. Phil M.A. Alois Payer, Universidad de Tübingen, Alemania 

11.45 La Biblioteca Municipal y la Reforma Educativa / Lic. Remigio Ortega, Dir. Biblioteca Municipal La Paz

Miércoles 28.11.01 -Tarde (1)

Editoriales y Depósito Legal en Bolivia

14.30 Patrimonio cultural: el patrimonio escrito / Lic. Beatriz Loayza, Viceministerio de Cultura

15.00 Editoriales: CERLAC y la Cámara Boliviana del Libro / Carmen Tejerina, Pdte. de La Cámara Boliviana del Libro

15.30 Derechos de autor y la obra literaria / Dra. Keiko Shimojyo, Especialista en propiedad intelectual

16.00 Pausa

16.30 Depósito Legal: Visión de los Editorialistas / Norma Ribera, Rep. Werner Guttentag, Los Amigos del Libro 

17.00 Depósito Legal: Visión de la Biblioteca Nacional y el Repositorio Nacional - Visión del responsable de dicha Institución / Lic. Rogelio Callisaya Aliaga, Viceministerio de Cultura, Repositorio Nacional 

17.30 El futuro del Archivo Nacional / Lic. Luis Oporto, Ministerio de Defensa

Miércoles 28.11.01-Tarde (2)

Aspectos Bibliotecológicos

14.30 Las bibliotecas rurales públicas  / Lic. Freddy Maidana, Museo Nacional Etnografía y Folklore 

15.00 Servicio de préstamo interbibliotecario de la red de información etnológica de Bolivia  / Lic. Eloysa Vargas, Museo Nacional Etnografía y Folklore 

15.30 Gestión bibliotecaria / Lic. Teresa Zelaya, Academia de las Ciencias

16.00 Pausa

16.30 La ausencia de una política gubernamental en pro de la lectura juvenil e infantil / Lic. Víctor Ladino, Biblioteca de Ciencias Sociales 

17.00 La presencia de la cultura de Bolivia en otros países / Dr. José Roberto Arce, Director de la Carrera de Bibliotecología y Ciencias de la Información, UMSA

Jueves 29.11.01 - Mañana (1)

Tareas comunes de Bibliotecarios, Documentalistas y Archivistas. (1.)

9.00 Formación conjunta / Dr. José Roberto Arce, Director de la Carrera de Bibliotecología y Ciencias de la Información, UMSA.

9.30 La formación bibliotecaria / Dra. Ana Cecilia Torres, Directora de la Carrera de Bibliotecología de la Universidad Nacional de Costa Rica

10.00 La formación que debe tener un archivista / Ángel Muñiz, Centro Iberoamericano de Formación, Santa Cruz

10.30 Pausa

11.00 Preservación del patrimonio cultural en la era de la digitalización: una tarea conjunta en el futuro / Mag. Theol., Dipl. Bibl. Margarete Payer, Cat. en la Universidad de Medios Informativos, Stuttgart, Alemania

11.30 El Archivo Central de la Ciudad de La Paz / Lic. Marcela Inch, Consultaría

12.00 Archivos públicos: Proyecto de la GTZ / Rocío Miranda, GTZ

Jueves 29.11.01 - Mañana (2)

Tareas comunes de Bibliotecarios, Documentalistas y Archivistas (2)

9.00 La Reforrna Educativa y las bibliotecas de aula / Lic. David Pontillo, Min. de Educación, Cultura y Deportes 

9.30 La experiencia en documentación / Efrain Pareja Mendoza, Gerente General, Consultora en Sistemas de Información Documentales 

10.00 Programas de Redes de Centros de Información / Lic. Virginia Aillón, Resp. del Programa de Centros de Información PIEB

10.30 Pausa

11.00 Experiencias de las bibliotecas populares de Jujuy (Argentina) / Prof. Ana María Berbel, Biblioteca Municipal Jujuy

11.30 Valoración del documento en los archivos / Lic. Jorge Beizaga, y Lic. María Antonieta Cajías, KAMPSAX

Jueves 29.11.01- Tarde

14.30 Visita a Bibliotecas de la Ciudad de La Paz

  • Biblioteca de la Cámara de Diputados
  • Biblioteca "Casto Rojas" del Banco Central de Bolivia -Dir.: Lic. María Angélica Fleitas de Pareja
  • Biblioteca OMS Resp.: Lic. Susana Hannover 

Viernes 30.11.01 - Mañana (1)

Tecnología de las Redes (1.)

9.00 Sistema nacional de información en ciencia y tecnología / Lic. Fernando Machicado, UMSA 

9.30 Diagnóstico de las unidades en salud biomédicas / Lic., Constantino Tancara, UMSA 

10.00 Educación a distancia: El manifiesto de la UNESCO en favor de las bibliotecas públicas / Lic. Aída Luz Zuñagua, UNESCO

10.30 Pausa

11.00 Sistema latinoamericano de información en ciencias de la salud / Lic. Susana Hanover, OMS 

11.30 Red Boliviana en Ciencias de la Salud / Lic. Marilin Sánchez, Fac. Medicina, UMSA 1

2.00 Biblioteca Virtual de Medio Ambiente (BVSA) - Bolivia / Lic. Armando Blacutt, Fac.Ing., UMSA

Viernes 30.11.01 Mañana (2)

Tecnología de las Redes (2.)

9.00 Ofertas de Internet para bibliotecas: En Bolivia.com / Ing. Paul Kuijper, Gerente General 

9.30 Ofertas de Internet para bibliotecas: FUNDETIC / Dr. Alfredo Arce, responsable de la red 

10.0 Ofertas de Internet para bibliotecas: Red de Desarrollo sostenible y Medio Ambiente  / Heleen Weeda, responsable de la red

10.30 Pausa 

11.00 Red de Información de la Universidad Mayor de San Andrés / Lic. Hugo Morales, Universidad Mayor de San Andrés

11.30 Búsqueda de información en Internet / Francoise Guzin, Embajada de Francia

Viernes 30.11.01 - Tarde

Biblioteca y su Entorno Social

4.30 Desafíos de la sociedad de la información en Bolivia / Lic. Beatriz Rosel, Universidad Mayor de San Andrés 

15.00 La Biblioteca como un factor de desarrollo para La Paz / Arq. Cecilia Scholz, Alcaldía Municipal, La Paz 

15.30 En la era de la información: Integrar a través de la tecnología; Un ejemplo (Chile) / María Orietta Berger, Biblioteca Nacional de Santiago de
Chile

16.00 Pausa

16.30 Presentación de la Revista de RELISE: "En-Redando"


17.00 Clausura / Lic. Eliana Martínez de Asbún, Directora de la Biblioteca Central de la Universidad Mayor de San Andrés

EXPOSICIÓN SOBRE LAS PUBLICACIONES DE DIFERENTES INSTITUCIONES BIBILIOTECARIAS


Abb.: Kongresstasche

Las tareas de un moderador

  1. Antes de la conferencia

    • El moderator entra en contacto con sus expositores

    • él pregunta por ta técnica, que el expositor va a necesitar [¿Quién puede poner la técnica difícil a la disposición? ¿Quién puede atender a la técnica difícil?]

    • él pregunta por los datos importantes del expositor. Él ha leído sobre los temas del expositor.

  2. En la conferencia

    • El moderator debe estar puntual antes de sus exposiciones

    • él revisa, si los expositores están presentes

    • él revisa, si la técnica correcta esta presentada [¿Funcionan Overhead y el micrófono?]

    • él comienza a la hora [¡importante!]

    • él introduce el tema [¡en breve!] y presenta el expositor [a lo sumo cinco minutos]

    • él reclama al expositor, si él nota que el expositor va a exceder la hora

    • él debe pedir al expositor a acabor su exposición, si la hora esta pasada

    • después de la exposición él va a llamar a hacer preguntas [él ha preparado una pregunta en caso de que ninguna pregunta]

    • el moderador debe pedir a la persona que hace una pregunta, se presente de manera breve al auditorio

    • la hora para la discusión no debe ser pasada

    • cuando la discusión ha terminado, el moderador va a agradecer al expositor y al auditorio.

Einzelne Vorträge:

Payer, Alois <1944 - >: El modelo multilingüe suizo  : conferencia. -- URL: http://www.payer.de/einzel/suizo.htm

Payer, Margarete <1942->: Preservación del patrimonio cultural en la era de la digitalización =  = Erhaltung des Kulturerbes im digitalen Zeitalter : eine gemeinsame Aufgabe von Medienspezialisten. -- URL: http://www.payer.de/einzel/patrimonio.htm

Bilder vom Kongress


6.1. Catalogación del patrimonio, una tarea importante


"El Archivo y Biblioteca de Sucre, la Casa de la Libertad en la misma ciudad y la Casa de Moneda en Potosí han emprendido la catalogación de bienes culturales, en forma sistemática y con tecnología avanzada.

Lamentablemente esta tarea estuvo postergada durante largos años en muchos centros culturales del país y pocos son los que han superado esa deficiencia.

El Archivo y Biblioteca está poniendo al día la catalogación de libros procedentes del Depósito Legal que constituyen varios miles con lo que se completará el catálogo.

La Casa de la Libertad ha concluido la catalogación de sus pinturas y está realizando actualmente la de objetos, muebles, y trajes antiguos.
Por su parte la Casa de Moneda tiene ya catalogadas cerca de mil pinturas muchas de las cuales estuvieron en depósito y sin atención durante largos años.
En todos los casos la tarea de catalogación se ha realizado mediante contrato con especialistas, a través de licitaciones públicas o, cuando ha sido posible, encomendando la tarea al personal estable del Centro Cultural. "

[Quelle: Revista de la Fundación Cultural del Banco Central de Bolivia. -- N° 8 (1999). -- S. 62]


7. Servicios Documentales de Bolivia


Einen Versuch privat Dienste im Bereich der Dokumentation bzw. Archivierung anzubieten gibt es von der spanischen Firma General Industrial & Trading S. A. Die Firma nutzt die für Archivierung günstige Lage El Altos (sehr trocken auf etwa 4000 m Höhe) und übernimmt die Aufbewahrung, Verwaltung und Dokumentation unterschiedlicher Materialien. Zur Zeit nutzen Banken das Angebot.


Abb.: Firmenlogo™

Bildquelle: Firmenprospekt

8. Weiterführende Ressourcen


8.1. Internetpräsenz von Forschungs- und Dokumentationseinrichtungen 


Centro de Documentación e Información Bolivia. -- www.cedib.org. -- Zugriff am 2001-10-12

Centro Internacional para la Investigación y Desarrollo de los llanos de Moxos. -- http://www.cris.com/~Moxos/. -- Zugriff am 2001-10-12 

CIAT Centro de Investigación Agrícola Tropical. -- www.bolivianet.com/ciat/index.html. -- Zugriff am 2001-10-12 

Centro Especializado en Derecho y Política Ambiental. -- coord.rds.org.bo/miembros/cedpa/hoja1.htm

Red de Desarrollo Sostenible – Bolivia. -- coord.rds.org.bo. -- Zugriff am 2001-10-12 

Sistema Nacional de Áreas Protegidas. -- viajero.com/atlas/snap/areas_protegidas.html

ENDE