mailto: payer@hdm-stuttgart.de
Zitierweise / cite as:
Payer, Margarete <1942 - >: Bibliothekarinnen Boliviens vereinigt euch! = Bibliotecarias de Bolivia ¡Uníos! : Berichte aus dem Fortbildungssemester 2001/02. -- Teil 3: Zum Informationswesen Boliviens. . -- Fassung vom 2002-07-27. -- URL: http://www.payer.de/bolivien3/bolivien03.htm. -- [Stichwort].
Erstmals publiziert:
Überarbeitungen:
Anlass: Fortbildungssemester 2001/02
Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)
©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Herausgeberin.
Dieser Text ist Teil der Abteilung Länder und Kulturen von Tüpfli's Global Village Library
Abgesehen von Bibliographien gibt es fast keine Literatur zum Informationswesen, die in Bolivien selbst erstellt wurde. Die wenigen Titel sind eher veraltet. Englischsprachige Literatur wird fast nicht beachtet. Heute noch verkauft und daher als Beispiel genommen ist folgendes Buch:
Virreira Sanchez, Efrain: Elementos de biblioteconomia. -- 1. ed. [in Wirklichkeit: reedición] -- La Paz [u.a.] : Los Amigos del Libro, 1981. -- 157 S. : Ill. -- (Collección Texto y documento)
Die Bibliographie dieses Buches von 1981 (!) (S. 155f.):
"1.— ALBANI, Juan: Manual de bibliotecología para bibliotecas populares, (por) ——— (y otros) Buenos Aires, Kapelusz (1951).
2.— BUONOCORE, Domingo: Guía para fichado y catalogación. Santa Fe (Argentina) Imp. de la Universidad, 1941.
3.— BUONOCORE, Domingo: Elementos de bibliotecología. 3. ed. Santa Fe (Argentina) Lib. y Edit. Castellví (1952).
4.— BUONOCORE, Domingo: Vocabulario bibliográfico. Santa Fe (Argentina) Lib. y Edit. Castellví, 1952.
5.— CONSOLÉ, Alfredo: Hagamos del bibliotecario un profesional. 4. ed. corregida y aumentada. Buenos Aires, Imp. López, 1939.
6.— DOUGLAS, Mary Peacock: Manual del profesor bibliotecario. (Trad. de María Teresa Chávez) México, Edit. Reverte, 1960.
7.— FÉNIX; Revista de la Biblioteca Nacional de Lima. No 7. 1950.
8.— INSTITUT INTERNATIONAL DE BIBLIOGRAPHIE: Classification Décimale Universelle. Bruxelles, 1927-1929. 3 vols.
9.— INSTITUTO NACIONAL DE RACIONALIZACIÓN DEL TRABAJO: Clasificación Decima! Universal. Ed. abreviada. Madrid (Tall. Tip. González, M. Servet) 1953.
10.— LASSO DE LA VEGA, Javier: Reglas para la formación y redacción de los catálogos-diccionarios... por ———— y Cesáreo Goicochea. (Santander, Aldus) 1939.
11.— LASSO DE LA VEGA; Javier: Tratado de biblioteconomía; organización técnica y científica de bibliotecas. 2. ed. Madrid, Mayfe, 1956.
12.— MANRIQUE DE LARA, Juana: Manual del bibliotecario. México (Tall. Tip. "Rafael Conde"), 1942.
13.— MUJICA FARIAS, Eduardo: Doctrinas y sistemas administrativos de las modernas organizaciones. Buenos Aires, "La Facultad", 1942. 2 t.
14.— ORTEGA Y GASSET, José: Obras completas. 2. ed. Madrid, Rev. de Occidente (1951) T. V.
15.— ROVIRA, Carmen: Lista de encabezamientos de materia para bibliotecas. Comp. por Carmen Rovira y Jorge Aguayo. Washington, Unión Panamericana, 1967. 3 v.
16.— SEARS, Minnie Earl: Lista de encabezamientos de materia para bibliotecas menores. Con símbolos de la clasificación decimal por Isabel Stevenson Monro. Trad. y adap. de la 5. ed. por María Luisa Gálvez de Niklison e Isabel Betbeder Avellaneda. Buenos Aires, Acme, 1949.
17.— VICENS DE LALLAVE, Juan: Manual del católogo-diccionario. México, Atlante, 1942.
18.— VIRREIRA SÁNCHEZ, Efraín: Cómo se escribe una tesis. En: Revista de derecho, ciencias políticas y sociales. Año IV, T. I, octubre, 1961. Universidad Técnica, Oruro.
19.— WILSON, Louis: La biblioteca universitaria; su organización, administración y funciones, (por) ——— y Maurice F. Tauber. Trad. por J. Aguayo. Washington (Graf. Panamericana) 1963.
20.— BENDICENTE, Francisco C.: El método en la investigación y exposición de las materias económicas. 3. ed. Buenos Aires, El Ateneo (1949)."
Neben der fünfjährigen Ausbildung an der Universidad Mayor de San Andrés, in der unterschiedliche Abschlüsse erreicht werden können, gibt es eine Ausbildung zum Técnico superior in Cochabamba. Obwohl die Qualität der Ausbildung in Cochabamba besser sein soll, ist bisher erst ein Jahrgang mit etwa 20 Teilnehmern zustandegekommen. Die Zukunft dieses Studiengangs ist ungewiss. Daher gehe ich im folgenden nur auf die Ausbildung in La Paz ein.
Universidad Mayor de San Andrés
Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación Bibliotecologia y Ciencia de la Información |
||
---|---|---|
CARRERA DE BIBLIOTECOLOGIA Y CIENCIAS DE LA INFORMACIÓN PLAN DE ESTUDIOS 1997 (Aprobado por resoluciones del Honorable Consejo Universitario N° 095/99 del 09/06/99y 247/12/99 del 10/12/99) |
||
CÓDIGO | MATERIA | REQUISITO |
PRIMER AÑO | ||
CSI-100-S | INTRODUCCIÓN A LAS CIENCIAS DE LA INFORMACIÓN | |
CSI-101-A | HISTORIA DE LAS FUENTES DOCUMENTALES | |
CSI-102-S | MUSEOLOGIA | |
CSI- 103-S | REPROGRAFIA Y MEDIOS AUDIOVISUALES | |
CSI- 104-S | LENGUAJE Y TÉCNICAS DE REDACCIÓN | |
CSI-105-S | METODOLOGÍA DE LA INVESTIGACIÓN I | |
CSI-106-A | HISTORIA DE LA CULTURA | |
CSI- 107-S | HISTORIA SOCIOECONÓMICA DE BOLIVIA. | |
CSI-108-S | IDIOMA I | |
SEGUNDO AÑO | ||
CSI-200-A | CATALOGACIÓN Y CLASIFICACIÓN | CSI-100-101 |
CSI-201-S | BIBLIOGRAFÍA | CSI-100-101 |
CSI-202-S | DOCUMENTACIÓN E INDIZACION | CSI-100-104 |
CSI-203-S | ARCHIVISTICA | CSI-100 |
CSI-204-S | ORDENAMIENTO Y DESCRIPCIÓN | CSI-100-101 |
CSI-205-S | CONSERVACIÓN Y RESTAURACIÓN | CSI-100 |
CSI-206-S | METODOLOGÍA DE LA INVESTIGACIÓN II | CSI-101-105 |
CSI-207-S | CULTURAS EN BOLIVIA | CSI-106 |
CSI-208-S | PATRIMONIO CULTURAL | CSI-106 |
CSI-209-S | IDIOMA II | CSI-108 |
TERCER AÑO | ||
CSI-300-S | PUBLICACIONES PERIÓDICAS Y OFICIALES | CSI-200-202 |
CSI-301-S | SELECCIÓN Y ADQUISICIÓN | CSI-201-202 |
CSI-302-S | VALORACIÓN Y EXPURGO | CSI-203-204 |
CSI-303-S | ARCHIVO ADMINISTRATIVO | CSI-203-204 |
CSI-304-A | AUTOMATIZACIÓN DE LA INFORMACIÓN | CSI-200-202 |
CSI-305-A | ADMINISTRACIÓN DE UNIDADES DE INFORMACIÓN | CSI-206 |
CSI-306-A | REFERENCIA | CSI-200-201 |
CSI-307-S | IDIOMA III | CSI-209 |
MODALIDADES DE GRADUACIÓN
TITULO ACADÉMICO:
TÉCNICO SUPERIOR EN BIBLIOTECOLOGIA Y CIENCIAS DE LA INFORMACIÓN
CÓDIGO | MATERIA | REQUISITO |
---|---|---|
CUARTO AÑO | ||
CSI-400-S | REDES Y SISTEMAS DE INFORMACIÓN | CSI-304-305 |
CSI-401-A | TEORÍA DE LA INFORMACIÓN | CSI-305 |
CSI-402-S | NUEVAS TECNOLOGÍAS DE LA INFORMACIÓN | CSI-304 |
CSI-403-A | METODOLOGÍA DE LA INVESTIGACIÓN III | CSI-206 |
CSI-404-S | ESTADÍSTICA | CSI-305 |
CSI-405-S | INFORMETRIA | CSI-201-206 |
CSI-406-A | PLANEAMIENTO DE UNIDADES DE INFORMACIÓN | CSI-305 |
MODALIDAD DE GRADUACIÓN
TITULO ACADÉMICO:
BACHILLER SUPERIOR EN BIBLIOTECOLOGIA Y CIENCIAS DE LA INFORMACIÓN
CÓDIGO | MATERIA | REQUISITO |
---|---|---|
QUINTO AÑO MENCIÓN ARCHIVOLOGÍA |
||
CSI-500-S | ELABORACIÓN Y EVALUACIÓN DE PROYECTOS | CSI-403-404 |
CSI-5Q1-S | ARQUITECTURA DE UNIDADES DE INFORMACIÓN | CSI-305 |
CSI-502-S | CONSULTA E INVESTIGACIÓN | CSI-306 |
CSI-503-S | ARCHIVO HISTÓRICO | CSI-302-303 |
CSI-504-S | PALEOGRAFÍA Y DIPLOMÁTICA | CSI-303 |
QUINTO AÑO MENCIÓN BIBLIOTECOLOGIA |
||
CSI-500-S | ELABORACIÓN Y EVALUACIÓN DE PROYECTOS | CSI-403-404 |
CSI-501-S | ARQUITECTURA DE UNIDADES DE INFORMACIÓN | CSI-305 |
CSI-505-S | USUARIOS DE LA INFORMACIÓN | CSI-401-402 |
CSI-506-S | GERENCIA DE RECURSOS DE LA INFORMACIÓN | CSI-401-403 |
CSI-507-S | MERCADEO DE LA INFORMACIÓN | CSI-402-405 |
MODALIDADES DE GRADUACIÓN
TITULO ACADÉMICO:
LICENCIATURA EN BIBLIOTECOLOGIA Y CIENCIAS DE LA INFORMACIÓN
ABREVIATURAS:
NOTAS:
teléfono 317346
fax 591-2-391988
La Paz, Bolivia
Dass dieses Curriculum dringend an moderne Zeiten angepasst werden müsste, ist dem Leiter des Fachbereichs und einigen motivierten Lehrbeauftragten sehr wohl bewusst. Die Fachtagung des Goethe-Instituts "Seminario sobre tendencias actuales en la formación profesional del bibliotecario, documentalista y archivista" vom 5. bis zum 7. Februar 2001, die in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich durchgeführt wurde, stieß nicht bei allen Mitgliedern des Fachbereichs auf Interesse. Eine Reform des Curriculums ist von einigen nicht gewünscht (Zitat: "dann könnten die Abgänger besser werden als wir selbst"). Laut Aussagen von Lehrbeauftragten findet die Ausbildung im allgemeinen auf einem sehr niedrigen Niveau statt. Das liegt sowohl am Lehrpersonal (keine Fortbildung, keine Kenntnis neuer Entwicklungen, da man keine englischsprachige Literatur lesen kann oder will, zum Teil mangelndes Interesse an der Sache) als auch an den Studierenden (ungünstige Auswahl, da der Fachbereich zu den Fachbereichen der Universität gehört, die die wenigsten Ansprüche stellen; teilweise mangelnde Spanischkenntnisse - eine Lehrbeauftragte geht davon aus, dass höchstens die Hälfte ihrer Vorlesung sprachlich verstanden wird - und Herkunft aus öffentlichen Schulen, deren Niveau ausgesprochen tief ist.)
Im Curriculum fehlen nicht nur neue Inhalte (insbesondere EDV-bezogene) sonder z.B. auch das Thema Kinder- und Schulbibliotheken. Dabei wäre das für Bolvien besonders wichtig, da Kinder- und Jugendliche die Mehrheit der Bevölkerung stellen. Man beklagt zwar, dass in Bolivien keine Lesekultur besteht, aber man nutzt die Chance bei den Kindern nicht.
Dass es eine Ausbildung für Bibliothekare nötig ist und es auch eine Möglichkeit gibt, ist im allgemeinen unbekannt. Um so mehr ist hervorzuheben, wenn eine der führenden Zeitungen etwas zum Thema schreibt:
Abb.: "MAS ACCIÒN DE LO QUE IMAGIAS - El mundo vive la era de la
información y esto le imprime energía a la carrera."
"Si sientes pasión por los documentos, tu destino es ser bibliotecólogo Si tienes afición por los libros y eres una persona que gusta del orden y de organizar sus cosas, la carrera de Ciencias de la Información está hecha para ti. Se podría decir que de los profesionales en el ramo —los bibliote-cólogos— depende el cuidado del patrimonio cultural contenido en documentos y libros. Por eso debe tener la capacidad de analizar y dar pautas de solución a cualquier problemática bibliotecológica. Su trabajo cotidiano consiste en mantener al día una biblioteca, al igual que colecciones de libros, periódicos, revistas y demás impresos de interés general. Para eso estudia la materia de técnicas de biblioteconomía. Puede clasificar y catalogar el material que forma parte de un archivo. Está capacitado para elaborar fichas bibliográficas, además de asignar número de registro a los libros. Es el que lleva el control de las revistas por intermedio de un kárdex y es el que facilita el material de estudio para investigaciones. Una de sus principales funciones es la de orientar e instruir al público que solicita estos servicios, además de estudiar las ofertas de editoriales y librerías para la adquisición de obras para una biblioteca. También está encargado de redactar correspondencia para aquellos escritores que hacen donaciones a la biblioteca y elaborar informes de las actividades desarrolladas. Como ves, se trata de un trabajo sistemático y ordenado, cosa imprescindible si se trata del manejo de archivos a nivel personal, institucional, empresarial, estatal e internacional. La carrera se dicta en La Paz solamente en la Universidad Mayor de San Andrés (UMSA). Es parte de la Facultad de Humanidades. La licenciatura demora cinco años; el tiempo de estudio varía de acuerdo a los grados académicos (además de licenciado tienes la opción de ser técnico superior en Bibliotecología y Ciencias de la Información). Puedes escoger las menciones de Archivista o Documentalista, especialidades que se preparan desde el tercer año de estudio. Para ingresar a la carrera debes dar el examen de admisión o pasar los cursos preuniversitarios con las demás carreras de Humanidades. Si quieres más información, solicítala en el Mo-noblock Central, piso 11. ¿Bibliote.... qué? Documentalista • Es la persona especializada en la preparación y elaboración de toda clase de datos bibliográficos, informes, etc., sobre determinada materia. Archivología • Estudia a los archivos, que es el conjunto orgánico de documentos que una persona, sociedad, institución u otro produce en el ejercicio de sus funciones o actividades. Toma en cuenta la elaboración, organización y manejo. Biblioteconomía • Es el arte de conservar, ordenar y administrar una biblioteca. Reprografía • Es la técnica mediante la cual se reproducen documentos por diversos medios: fotografía, microfilms, etc." [Quelle: La razon. -- La Paz. -- 2002-01-13. -- S. C12] |
Die mangelnde Buchkultur zeigt sich besonders im Verlagswesen. Das Verlagswesen Boliviens ist leicht zu überschauen. Die Liste der Mitglieder der Cámara Boliviana del Libro [Webpräsenz: . http://www.ecoamazonas.com/cbl/. -- Zugriff am 2001-10-14] ist ziemlich kurz:
[Quelle: http://www.ecoamazonas.com/cbl/afiliados/index.htm. -- Zugriff am 2001-10-14]
Die Cámara Boliviana del Libro veranstaltet jährlich eine kleine Buchmesse in La Paz, die von den Botschaften der Europäischen Union unterstützt wird. Dieses Jahr (2002) beteiligen sich Bibliothekare, Dokumentare und Archive aktiv, was als Erfolg für das Projekt des Goethe-Instituts "Reorganisation des Informationswesens in Bolivien" zu werten ist.
Abb.: Feria Internacional del Libro 2001
Als Beispiel für einen bolivianischen Verlag soll hier der wohl für die neuere Zeit bedeutendste Verlag genannt werden. Gegründet wurde der Verlag von Werner Guttentag, um bolivianischen Schriftstellern eine Plattform zu bieten. Er wird auch heute noch vom Gründer geleitet. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage in Bolivien versucht Guttentag seinen Verlag und die Buchhandlungen zu halten. Internetauftritt: http://www.LibrosBolivia.com
|
|
Abb.: Werner Guttentag Tichauer |
Der aus Deutschland geflohene Jude Werner Guttentag (geb. 1920) und Edith Lublin gründen in Cochabamba die Verlagsbuchhandlung Los Amigos del Libro. Der Verlag wird in der Folgezeit führend in der Veröffentlichung von bolivienbezogener Literatur. Das Verlagsmotto ist
Non leer lo que Bolivia produce, es ignorar lo que Bolivia es -- Nicht lesen was Bolivien hervorbringt, bedeutet nicht wissen, was Bolivien ist |
Erwähnt seien nur
die Enciclopedia Boliviana mit bisher über 90 Bänden
Abb.: Ein Band der Enciclopedia Boliviana
die von Werner Guttentag seit dem Berichtszeitraum 1962 bearbeitet Bibliografía (seit 1975: Bio-bibliografía) Boliviana (s.unten)
Zur Geschichte von Los Amigos del Libro siehe:
50 bodas de oro 1945 - 1995 Los Amigos del Libro. -- [Cochabamba], 1995. -- Depósito legal 2-1-41-95. -- 180 S. : Ill. -- [Enthält eine Bibliographie aller bis dahin im Verlag erschienen Werke]
Abb.: Aufschrift auf Einkaufstüte der Buchhandlungskette und des Verlags Los
Amigos del Libro, 2001
Bibliographische Arbeit wird in Bolivien von engagierten Leuten durchgeführt. Für die neuere Zeit ist die sehr sorgfältig geführte Bibliographie von Werner Guttentag zu nennen, der damit praktisch die Arbeit einer Nationalbibliothek erfüllt.
Guttentag Tichauer, Werner <1920 - >: Bibliografía Boliviana (ab 1975: Bio-bibliografía Boliviana). -- La Paz : Los Amigos del Libro
Abb.: Umschlagtitel des Jahrgangs 1999
Diese nationale Bibliographie ist -- und bleibt auch in der Folgezeit -- eine rein private Initiative und Tätigkeit sowie rein privates -- nicht subventioniertes -- Verlagsrisiko von Werner Guttentag Tichauer. Das Motiv Werner Guttentags war, zu zeigen, dass Bolivien nicht nur Staatsstreiche, Korruption und Armut ist, sondern, dass es in Bolivien auch viele Menschen gibt, die literarisch oder wissenschaftlich tätig sind (Aussage von W. Guttentag in einem persönlichen Gespräch am 2001-10-28).
Abb.: Briefmarke zum Erscheinen des 35. Bandes der Bio-bibliographia
boliviana
Für die ältere Zeit ist die Bibliographie von Gabriel René-Moreno die wichtigste:
Abb.: Vásquez Z., Fernando: Gabriel René-Moreno
René-Moreno, Gabriel <1836 - 1908>: Proyecto de una estadística bibliográfica de la tipografía Boliviana- -- Santiago [de Chile] : Mercurio, 1874. -- 43 S. |
René-Moreno, Gabriel <1836 - 1908>: Biblioteca Boliviana . catálogo de la sección libros y folletos. -- Santiago de Chile : Gutenberg, 1879. -- 880 S. |
René-Moreno, Gabriel <1836 - 1908>: Biblioteca Boliviana : catálogo del archivo de Mojos y Chiquitos. -- Santiago de Chila : Gutenberg, 1888. -- 627 S. |
René-Moreno, Gabriel <1836 - 1908>: Ensayo de una bibliografía general de los periódicos de Bolivia 1825 - 1905. -- Santiago de Chile : Universo, 1905. -- 344 S. |
Quelle der Abb.: Siles Guevara, Juan <1939 - >: Gabriel René Moreno : historiador boliviano. -- La Paz [u.a.] : Los Amigos del Libro, 1979. -- Depósito legal la Paz 27/79. -- S. 23, 37, 75, 99 |
Gemäß einer noch ungedruckten Liste, die mir freundlicherweise von Teresa Zelaya, Akademie der Wissenschaften in La Paz, für meine Besichtigungsreisen zur Verfügung gestellt wurde, gibt es 366 Bibliotheken, Dokumentationsstellen und Archive in Bolivien (eine eindeutige Zuordnung zu den Sparten ist im allgemeinen nicht oder nur nach Besichtigung vor Ort möglich). Nach meinen Beobachtungen vor Ort kann man wohl mit etwa 400 rechnen, wobei zu bedenken ist, dass manches sich Bibliothek nennt, was bei uns aber höchstens eine Handbibliothek ist. (In der Liste werden 2 Bibliotheken aufgezählt, die keinen bzw. noch keinen Bestand haben.)
Nach dieser Liste gibt es in Bolivien u.a. 37 zentrale Universitätsbibliotheken (mit mehr oder weniger zusätzlichen Fakultätsbibliotheken, die im allgemeinen in Konkurrenz zur Zentralbibliothek stehen), 60 von der Regierung abhängige Institutionen (ist nicht definiert), 44 Institutionen nationaler Organisationen, 14 Institutionen internationaler Organisationen (darunter sind z.B. große Einrichtungen von FAO und WHO, die auch an internationale Netze angeschlossen sind), 11 Stadtbibliotheken, 2 Bibliotheken von Kooperativen, 13 Institutionen der katholischen Kirche und 55 "private" Institutionen (dazu zählen die vielen nichtkatholischen kirchlichen Einrichtungen, aber auch die Bibliotheken des Goethe-Instituts bzw. der entsprechenden Kulturinstitute anderer Länder).
Da diese Liste auf Selbstauskünften beruht, ein Großteil der Bibliotheken aber kein ausgebildetes Personal hat, sind die Angaben sehr kritisch zu sehen. So geben z.B. 2 Bibliotheken an, dass sie nach den Regeln Spaniens katalogisieren, es handelt sich aber um die spanische Übersetzung der Anglo-Amerikanischen Regeln, die in irgendeiner Ausgabe von den meisten Institutionen angewendet werden. Für die Sacherschließung wird in der Hälfte der Institutionen Dewey verwendet.
Im Rahmen des umfassenden Projekts "Reorganisation des Informationswesens Boliviens" des Goethe-Instituts in La Paz sind wir an einer solchen Liste sehr interessiert, da es gilt zuerst einmal zu erfassen, was an Institutionen vorhanden ist. Um eine professionelle Korrektur durchzuführen, bitten wir Partner in den einzelnen Departements, die Daten vor Ort zu prüfen (für Santa Cruz konnte ich schon eine Absprache mit einer Kollegin des Deutsch-Französischen Instituts treffen.)
Fasst man die Probleme der Bibliotheken (im folgenden stellvertretend auch für Dokumentationsstellen und Archive) zusammen, ergibt sich im allgemeinen folgendes Bild:
Abb.: Biblioteca Gabriel René Moreno = Das Besprechungszimmer der Direktorin Marcela Inch
Die eigentliche Nationalbibliothek wurde 1825 gegründet, das Archiv kam 1884 dazu. Da die meisten Direktoren dieser Institution eher am Archiv interessiert waren, werden die Aufgaben, die eine Nationalbibliothek hat, eher nicht gesehen. Die wesentliche Aufgabe dieser Institution ist die Erhaltung des bolivianischen Kulturerbes, wobei abhängig vom jeweiligen Direktor diese Aufgabe wirklich gepflegt wurde z.B. unter Gunnar Mendoza, der 40 Jahre Direktor war, aber zu manchen Zeiten wertvolle Materialien privat verscherbelt wurden. In der letzten Zeit spielte diese Institution eher eine Dornröschenrolle, an wichtigen bibliothekarischen und archivalischen Aufgaben des Landes beteiligte man sich nicht.
Die neue sehr motivierte Direktorin Marcela Inch möchte das ändern. Sie plant, dass in den Neubau, der gerade erstellt wird, das Archiv und die wertvollen alten Bestände der Nationalbibliothek umziehen sollen. Die Bestände sollen sinnvollerweise nur eingeschränkt der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Im alten Gebäude möchte sie eine Bibliothek für die Öffentlichkeit einrichten. Sie möchte auch dem Wunsch von Bibliotheken und Archiven nachkommen, dass die Nationalbibliothek und -archiv verbindliche Normen für Bolivien erarbeitet oder aus dem internationalen Raum übernimmt. Weiterhin möchte sie die bolivianische Isoliertheit durchbrechen, indem sie Bolivien in die IFLA bringt. (Es ist allerdings noch nicht sicher, ob die Stiftung der Banco Central, die ja die Institution finanziert, die Notwendigkeit für den IFLA-Beitrag von EUR 340 einsieht.) Die Abhängigkeit vom Vorstand der Stiftung ist sicher ein Problem, auf der anderen Seite ist die Grundfinanzierung der Institution besser gesichert als bei einer Abhängigkeit von der jeweiligen Regierung. Außerdem werden nicht bei jedem Regierungswechsel sämtliche Stellen neu besetzt.
Die Bibliothek der Zentralbank von Bolivien besteht aus zwei Abteilungen: eine öffentliche Bibliothek (Biblioteca General) mit etwa 20 000 Bänden und eine interne Dokumentationsstelle (Biblioteca Especializada). Die öffentliche Bibliothek, die hier abgebildet ist, ist ein Beispiel dafür, was erreicht werden kann, wenn eine professionelle Leitung sich für den Aufbau einer Bibliothek einsetzt. Die Leiterin Señora Fleitas hat mit einem Computer und 2 Mitarbeitern begonnen, heute arbeiten dort 7 voll ausgebildete Bibliothekare, der Katalog wird den Benutzern als Datenbank (System Micro-ISIS) angeboten. Ungelerntes Personal wird angeboten, die bibliothekarische Ausbildung zu machen. Eine der Bibliothekarinnen wurde inzwischen von der katholischen Universität abgeworben und erhält 1000 $ im Monat - für bolivianische Bibliothekare ist das ein sehr hohes Gehalt.
Die Bibliothek hat lange Öffnungszeiten, einen freundlichen Lesesaal mit Glasdach, wodurch Licht und Wärme der Sonne genutzt werden kann, was bei dem meist kalten Klima in La Paz sehr nützlich ist (es gibt sonst Lesesäle, wo man Handschuhe braucht). Die 150 Plätze im Lesesaal reichen inzwischen nicht mehr, so dass beschlossen wurde, das Magazin zugunsten des Lesesaals zu verkleinern, indem Kompaktanlagen eingerichtet werden. Leider hat man mit offenen Regalen im Referenzbereich so schlechte Erfahrungen gemacht, dass man diese Regale wieder in den internen Bereich nehmen mußte.
Bei der Katalogisierung ist auf dem neuesten Stand der AACR2 und von Dewey. Es ist wohl eine der ganz wenigen Bibliotheken in Bolivien (oder sogar die einzige), die die neueste Ausgabe von Dewey (20. ed. in Spanisch) besitzt.
Zur Zeit ist man dabei, die beiden Bibliotheken der Bank innerhalb eines Intranets zu verbinden, so dass z.B. der Aufsatzinhaltsdienst der Spezialbibliothek in allen Abteilungen zugänglich gemacht werden kann. Zu allen Aufsätzen werden Abstracts geschrieben - auch zu Aufsätzen, die nicht in Spanisch erschienen sind.
|
|
|
Alle Abb. aus dem offiziellen Prospekt der Bibliothek |
Weihnachten 2000 gewann die Bibliothek den ersten Preis beim Wettbewerb um die beste Weihnachtsdekoration des Banco Central. Die Dekoration besteht aus Büchern, Zeitungsbehältern und ähnlichen Bibliotheksmaterialien.
|
|
|
|
Alle Abb. wurden freundlicherweise von der Bibliotheksdirektorin, Lic. Maria Angélica Fleitas de Pareja, zur Verfügung gestellt |
Abb.: Abteilung Cajas Reales
[Bildquelle: Revista de la Fundación Cultural del Banco Central de Bolivia. -- N° 9 (1999). -- S. 53]
Das historische Archiv in der Casa de la Moneda wurde 1941 auf Grund eines Gesetzes vom 2. Okt. 1940 gegründet, seit 1997 ist das Archiv der Stiftung der Banco Central unterstellt. Das Archivo historico ist sicher die wichtigste Quelle für die bolivianische Geschichte - entsprechend der Bedeutung von Potosí ("Potosí: Patrimonio Natural y Cultural de La Humanidad"). Das Archiv besteht aus folgenden Abteilungen: Archivo (enthält Dokumente ab 1550), Biblioteca (hat einen Bestand von über 7000 Bänden, ist praktisch eine Handbibliothek, die man zur Erforschung der Quellen im Archiv benötigt), Hemeroteca (Sammlung von Zeitungen ab 1839 bis heute) und Mapoteca/Planoteca (Grafiken u.a.). Ein Problem für die Verwaltung ist zur Zeit, dass die Abteilungen jeweils völlig unterschiedlich organisiert sind.
Im Rahmen des umfassenden Projekts "Reorganisation des Informationswesens in Bolivien" - ein Projekt, das vom Goethe-Institut in La Paz initiiert wurde und wesentlich vorangetrieben wird - finden Tagungen und Kongresse statt. Die Kongresse sollen in erster Linie ein Forum sein für den Austausch von Informationen zuwischen bolivianischen Bibliothekaren, Dokumentaren und Archivaren, so dass man sich bewusst werden kann, was es in Bolivien schon an positiven Entwicklungen im Gebiet Informationswesen gibt. Es geht vor allem darum, dass man die Erfahrungen der Kollegen nutzen kann und nicht überall von vorn angefangen werden muss.
Die ausländischen Beiträge dienen dem internationalen Informationsaustausch: im unten genannten Kongress wurde u.a. gesprochen über den Eintritt in das Informationszeitalter am Beispiel Chiles, die Erfahrungen der öffentlichen Bibliothek von Jujuy (Argentienien), Recherchieren im Internet (Frankreich), die Erhaltung des digitalen Kulturerbes (Deutschland) und die bibliothekarische Ausbildung in Costa Rica. Ebenfalls aus Deutschland kam ein Betrag über den Umgang mit der Mehrsprachigkeit der Schweiz, - ein Thema, das wegen der Multilingualität in Bolivien heiß diskutiert wird, wozu auch eine Vertreterin der Ministerin für Erziehung, Kultur und Sport gesprochen hat (die Ministerin selbst hatte 10 Minuten vor Beginn ihrer Rede abgesagt, weil sie wegen der zur Zeit sehr schwierigen politischen Lage beim Präsidenten erscheinen musste.)
In den drei Tagen des Kongresses konnten in Parallelveranstaltungen besonders drängende Probleme Boliviens angesprochen werden: das Erhalten des kulturellen Erbes, das Nebeneinander von Nationalbibliothek und -archiv und Depósito legal, die Lage der Verlage. Schwerpunkte waren weiterhin: neue Technologie und Informationsnetze, gemeinschaftliche Aufgaben von Bibliothekaren, Dokumentaren und Archivaren im Informationszeitalter.
Die Hauptlast (Organisation und Finanzen) lag auf dem Goethe-Institut in La Paz. Beteiligt waren zwei Personalvereine, der für die Ausbildung zuständige Fachbereich, die Botschaften von Frankreich und Spanien, internationale Organisationen wie z.B. die WHO und die UNESCO und bolivianische Bibliotheksnetze.
Wie es in Bolivien üblich ist, erhielten die Vortragenden keine Honorare und die Einheimischen auch keine Erstattung der Reisekosten.
Bei der Organisation mussten viele Probleme gemeistert werden: unzuverlässige Postzustellung, sehr kurzfristig absagende Referenten, die schwierige Kooperation zwischen den Ausrichtern des Kongresses und der Generalstreik des öffentlichen Nahverkehrs am 2. Tag des Kongresses, an dem nachmittags Besichtigungen angesagt waren. Die bestellten Busse konnten nicht kommen, da die Fahrer nicht als Streikbrecher mit Steinen beworfen werden wollten. So ging man zu Fuß zur Bibliothek der WHO (bergauf bei einer Höhe von 3700 war das für die internationalen Teilnehmer und die 25 Teilnehmer aus den tiefer liegenden Städten Boliviens durchaus eine Anstrengung.)
Teilgenommen haben etwa 250 Bibliothekare, Dokumentare und Archivare (zum Vergleich: für Bolivien rechnet man mit etwa 400 Bibliotheken, Dokumentationsstellen und Archiven, wobei die meisten kein Fachpersonal haben), die zum Teil höchst beschwerliche Anreisen hatten (z.B. aus Tarija braucht man 24 Stunden in einem unbequemen Bus auf holprigen und gefährlichen Pisten).
Abb.: Kongressplakat
PROGRAMA CONGRESO INTERNACIONAL Miércoles 28.11.01 - Mañana Información, Sociedad y Cultura 8.30 Inauguración 9.00 Palabras de bienvenida / Angelines Mendoza, Bibliotecaria del Goethe-Institut 9.30 Palabras de inauguración / Peter Panes, Director del Goethe-Institut 9.50 Las demandas de la Constitución Política del Estado frente a la Multiculturalidad / Roberto Borda, Oficial Mayor de Culturas de la Honorable Alcaldía Municipal 10.15 Discurso Oficial: Las demandas de la Constitución Política del Estado frente al Multilingüismo / Lic. Amalia Anaya, Ministro de Educación, Cultura y Deportes 10.45 Pausa 11.15 El modelo multilingüe suizo / Lic. Phil M.A. Alois Payer, Universidad de Tübingen, Alemania 11.45 La Biblioteca Municipal y la Reforma Educativa / Lic. Remigio Ortega, Dir. Biblioteca Municipal La Paz Miércoles 28.11.01 -Tarde (1) Editoriales y Depósito Legal en Bolivia 14.30 Patrimonio cultural: el patrimonio escrito / Lic. Beatriz Loayza, Viceministerio de Cultura 15.00 Editoriales: CERLAC y la Cámara Boliviana del Libro / Carmen Tejerina, Pdte. de La Cámara Boliviana del Libro 15.30 Derechos de autor y la obra literaria / Dra. Keiko Shimojyo, Especialista en propiedad intelectual 16.00 Pausa 16.30 Depósito Legal: Visión de los Editorialistas / Norma Ribera, Rep. Werner Guttentag, Los Amigos del Libro 17.00 Depósito Legal: Visión de la Biblioteca Nacional y el Repositorio Nacional - Visión del responsable de dicha Institución / Lic. Rogelio Callisaya Aliaga, Viceministerio de Cultura, Repositorio Nacional 17.30 El futuro del Archivo Nacional / Lic. Luis Oporto, Ministerio de Defensa Miércoles 28.11.01-Tarde (2) Aspectos Bibliotecológicos 14.30 Las bibliotecas rurales públicas / Lic. Freddy Maidana, Museo Nacional Etnografía y Folklore 15.00 Servicio de préstamo interbibliotecario de la red de información etnológica de Bolivia / Lic. Eloysa Vargas, Museo Nacional Etnografía y Folklore 15.30 Gestión bibliotecaria / Lic. Teresa Zelaya, Academia de las Ciencias 16.00 Pausa 16.30 La ausencia de una política gubernamental en pro de la lectura juvenil e infantil / Lic. Víctor Ladino, Biblioteca de Ciencias Sociales 17.00 La presencia de la cultura de Bolivia en otros países / Dr. José Roberto Arce, Director de la Carrera de Bibliotecología y Ciencias de la Información, UMSA Jueves 29.11.01 - Mañana (1) Tareas comunes de Bibliotecarios, Documentalistas y Archivistas. (1.) 9.00 Formación conjunta / Dr. José Roberto Arce, Director de la Carrera de Bibliotecología y Ciencias de la Información, UMSA. 9.30 La formación bibliotecaria / Dra. Ana Cecilia Torres, Directora de la Carrera de Bibliotecología de la Universidad Nacional de Costa Rica 10.00 La formación que debe tener un archivista / Ángel Muñiz, Centro Iberoamericano de Formación, Santa Cruz 10.30 Pausa 11.00 Preservación del patrimonio cultural en la era de la digitalización: una tarea conjunta en el futuro / Mag. Theol., Dipl. Bibl. Margarete Payer, Cat. en la Universidad de Medios Informativos, Stuttgart, Alemania 11.30 El Archivo Central de la Ciudad de La Paz / Lic. Marcela Inch, Consultaría 12.00 Archivos públicos: Proyecto de la GTZ / Rocío Miranda, GTZ Jueves 29.11.01 - Mañana (2) Tareas comunes de Bibliotecarios, Documentalistas y Archivistas (2) 9.00 La Reforrna Educativa y las bibliotecas de aula / Lic. David Pontillo, Min. de Educación, Cultura y Deportes 9.30 La experiencia en documentación / Efrain Pareja Mendoza, Gerente General, Consultora en Sistemas de Información Documentales 10.00 Programas de Redes de Centros de Información / Lic. Virginia Aillón, Resp. del Programa de Centros de Información PIEB 10.30 Pausa 11.00 Experiencias de las bibliotecas populares de Jujuy (Argentina) / Prof. Ana María Berbel, Biblioteca Municipal Jujuy 11.30 Valoración del documento en los archivos / Lic. Jorge Beizaga, y Lic. María Antonieta Cajías, KAMPSAX Jueves 29.11.01- Tarde 14.30 Visita a Bibliotecas de la Ciudad de La Paz
Viernes 30.11.01 - Mañana (1) Tecnología de las Redes (1.) 9.00 Sistema nacional de información en ciencia y tecnología / Lic. Fernando Machicado, UMSA 9.30 Diagnóstico de las unidades en salud biomédicas / Lic., Constantino Tancara, UMSA 10.00 Educación a distancia: El manifiesto de la UNESCO en favor de las bibliotecas públicas / Lic. Aída Luz Zuñagua, UNESCO 10.30 Pausa 11.00 Sistema latinoamericano de información en ciencias de la salud / Lic. Susana Hanover, OMS 11.30 Red Boliviana en Ciencias de la Salud / Lic. Marilin Sánchez, Fac. Medicina, UMSA 1 2.00 Biblioteca Virtual de Medio Ambiente (BVSA) - Bolivia / Lic. Armando Blacutt, Fac.Ing., UMSA Viernes 30.11.01 Mañana (2) Tecnología de las Redes (2.) 9.00 Ofertas de Internet para bibliotecas: En Bolivia.com / Ing. Paul Kuijper, Gerente General 9.30 Ofertas de Internet para bibliotecas: FUNDETIC / Dr. Alfredo Arce, responsable de la red 10.0 Ofertas de Internet para bibliotecas: Red de Desarrollo sostenible y Medio Ambiente / Heleen Weeda, responsable de la red 10.30 Pausa 11.00 Red de Información de la Universidad Mayor de San Andrés / Lic. Hugo Morales, Universidad Mayor de San Andrés 11.30 Búsqueda de información en Internet / Francoise Guzin, Embajada de Francia Viernes 30.11.01 - Tarde Biblioteca y su Entorno Social 4.30 Desafíos de la sociedad de la información en Bolivia / Lic. Beatriz Rosel, Universidad Mayor de San Andrés 15.00 La Biblioteca como un factor de desarrollo para La Paz / Arq. Cecilia Scholz, Alcaldía Municipal, La Paz 15.30 En la era de la información: Integrar a través de la tecnología;
Un ejemplo (Chile) / María Orietta Berger, Biblioteca Nacional de Santiago de 16.00 Pausa 16.30 Presentación de la Revista de RELISE: "En-Redando"
EXPOSICIÓN SOBRE LAS PUBLICACIONES DE DIFERENTES INSTITUCIONES BIBILIOTECARIAS |
Abb.: Kongresstasche
Las tareas de un moderador
|
Einzelne Vorträge:
Payer, Alois <1944 - >: El modelo multilingüe suizo : conferencia. -- URL: http://www.payer.de/einzel/suizo.htm
Payer, Margarete <1942->: Preservación del patrimonio cultural en la era de la digitalización = = Erhaltung des Kulturerbes im digitalen Zeitalter : eine gemeinsame Aufgabe von Medienspezialisten. -- URL: http://www.payer.de/einzel/patrimonio.htm
"El Archivo y Biblioteca de Sucre, la Casa de la Libertad en la misma ciudad y la Casa de Moneda en Potosí han emprendido la catalogación de bienes culturales, en forma sistemática y con tecnología avanzada. Lamentablemente esta tarea estuvo postergada durante largos años en muchos centros culturales del país y pocos son los que han superado esa deficiencia. El Archivo y Biblioteca está poniendo al día la catalogación de libros procedentes del Depósito Legal que constituyen varios miles con lo que se completará el catálogo. La Casa de la Libertad ha concluido la catalogación de sus pinturas y está realizando actualmente la de objetos, muebles, y trajes antiguos. [Quelle: Revista de la Fundación Cultural del Banco Central de Bolivia. -- N° 8 (1999). -- S. 62] |
Einen Versuch privat Dienste im Bereich der Dokumentation bzw. Archivierung anzubieten gibt es von der spanischen Firma General Industrial & Trading S. A. Die Firma nutzt die für Archivierung günstige Lage El Altos (sehr trocken auf etwa 4000 m Höhe) und übernimmt die Aufbewahrung, Verwaltung und Dokumentation unterschiedlicher Materialien. Zur Zeit nutzen Banken das Angebot.
Abb.: Firmenlogo™
Bildquelle: Firmenprospekt |
Centro Internacional para la Investigación y Desarrollo de los llanos de Moxos. -- http://www.cris.com/~Moxos/. -- Zugriff am 2001-10-12
CIAT Centro de Investigación Agrícola Tropical. -- www.bolivianet.com/ciat/index.html. -- Zugriff am 2001-10-12Centro Especializado en Derecho y Política Ambiental. -- coord.rds.org.bo/miembros/cedpa/hoja1.htm
Red de Desarrollo Sostenible – Bolivia. -- coord.rds.org.bo. -- Zugriff am 2001-10-12
Sistema Nacional de Áreas Protegidas. -- viajero.com/atlas/snap/areas_protegidas.htmlENDE