Eine andere Perspektive: Australien und Südostasien als Mittelpunkt der Welt
Zitierweise / cite as:
Payer, Margarete <1942 - >: HBI weltweit. -- 3. Australien. -- 3.04. Moderne Telekommunikation in Australien. -- Fassung vom 1997-05-31. -- URL:http://www.payer.de/hbiweltweit/weltw304.html. -- [Stichwort].
Letzte Überarbeitung: 1997-05-31
©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Verfasserin.
1802
George Howe (1769 - 1821) druckt erstes Buch in Australien.
1803
George Howedruckt das erste Amtsblatt.
1809
Erster Postdienst.
1824
Erste unabhängige Zeitung:
The Australian. -- Sydney, 1824-1848
1825
Organisierter, regelmäßiger Postdienst.
1830
Postdienst nach England über kombinierte See- und Landroute: Australien -- Bombay -- Suez -- Landroute zum Mittelmeer -- Seeroute nach London
1835
Erste Eisenbahn (6,5 km in Tasmania).
1838
In Sydney wird weltweit erstmalig vorausbezahltes Briefporto eingeführt (daraus entwickeln sich dann die Briefmarken).
1840
Erste Kamele werden als Transporttiere eingeführt.
1852
Dampfschiff Chusan fährt erstmals Liniendienst zwischen England und Australien.
1853
Samuel McGowan führt in Melbourne erstmals Telegraphie vor. Eine Zeitung schrieb begeistert:
There was "something very delightful in the actual contemplation of this, the most perfect of modern inventions. We call the electric telegraph the most perfect invention of modern times - as anything more perfect than this is scarcely conceivable, and we really begin to wonder what will be left for the next generation upon which to expend the restless enterprise of the human mind."
Erster Raddampfer auf dem Murray River.(Zeichnung: Raddampfer auf dem Murray / von George French Angas <1822-1886>.
1854
Amerikaner gründen Postkutschengesellschaft Cobb & Co. Cobb & Co wurde zum größten Passagier- und Postkutschenunternehmen der Welt. (Zeichnung: The Sorrell-Hobart coach / von Harold John Graham <1858-1929>
Erste Dampfeisenbahnlinie.
Erste Telegraphenlinie Melbourne -- Williamstown.
1867
Postroute London -- Australien: London -- Eisenbahn bis Brindisi (Italien) -- Dampschiff nach Port Said -- Eisenbahn nach Suez -- Dampfschiff nach Galle (Ceylon) -- Dampfschiff nach Australien.
1868
Melbourne, Adelaide, Sydney und Brisbane sind miteinander durch Telegraphenleitungen verbunden.
1869
Bisher schnellster Clipper schafft die Strecke London Melbourne in 64 Tagen. (Gemälde: The clipper barque Monkchester, 549 tons, off Sydney, 1865 / von J. Scott)
Unterseekabel Victoria -- Tasmanien (schon 1858 gab es ein solches Kabel. Es ist aber sofort gebrochen.)
Suezkanal eröffnet: Post von London nach Australien benötigt nur noch 30 Tage. Der Suezkanal steht nur Dampfschiffen offen, damit beginnt der Abstieg der Clipper.
1871
Alice Springs wird als Telegraphenstation für die Überlandleitung gegründet. (Alice nach der Frau des südaustralischen Generalpostmeisters).
Unterseekabel zwischen Java und Palmerston (Darwin) verbindet Australien mit Europa: zwischen Java und Europa besteht schon eine Unterseekabelverbindung. Die eigentliche Verlegung des Kabels dauerte nur 13 Tage. Der verantwortliche Kapitän über das Kabel:
"The cable consists of seven small copper wires -- a central one with the six twisted around it. It is insulated by guttapercha, over this is a coating of tarred hemp, then a sheating of galbanised iron wire, with an outside covering of tarred hemp. The deep sea portion is three-quarters of an inch in diameter, the intermediate one inch, and the shore ands (twenty miles in length) three inches in diameter."
[Zitat in: Australia through time. -- 4th ed., revised. -- Milsons Point [u.a.] : Random House Australia, 1996. -- S. 29].
1872
Erstes Telegramm von Sydney nach England.
Überlandtelegraphenleitung zwischen Adelaide und Port Darwin (dort Anschluß an Unterseekabel).
Die Zeitungen Sydney Morning Herald und Argus erwerben für je £2000 / Jahr direkten telegraphischen Zugang zum telegraphischen Nachrichtendienst Reuters.
1873
Dampfschiff-Postverbindung zwischen Sydney und San Francisco.
1875
Einführung der Postkarte.
1876
Dampfschiff San Francisco -- Sydney in Rekordzeit von 27 Tagen.
Unterseekabel zwischen New Zealand und Botany Bay (Sydney).
1877
Nachdem nun auch Perth mit der Überland-Telegraphenleitung verbunden ist, sind alle australischen Kolonien untereinander und mit London telegraphisch verbunden
Die Kabelverbindung ist vier Monate lang unterbrochen bis sie wieder repariert ist.
1878
Erste Erprobung des Telephons in Australien
1880
Telephon in Melbourne mit 100 Anschlüssen. Erstes Telephonbuch mit 44 Namen.
1882
Telephon in Sydney mit 10 Abonnenten.
1883
Die großen Städte der australischen Kolonien sind nun per Eisenbahn verbunden. Die Reisedauer von Sydney nach Melbourne verringert sich von 60 Stunden auf 18 Stunden.
Empfang von Zeitzeichen aus Greenwich, England erlaubt die genaue Bestimmung der Längengrade.
1886
259 Kamele werden eingeführt. Sie dienen als Transporttiere zu den Goldfeldern.
1889
Unterwasserkabel Batavia (Jakarta) -- Western Australia.
1891
Erfolgreicher Telephonversuch Adelaide -- Melbourne.
Australien wird Mitglied des Weltpostvereins
1893
Erster öffentlicher Fernsprecher in Sydney.
Unterseekabel zwischen Neukaledonien (französisch) und Queensland.
1894
Kolonialkonferenz in Ottawa beschäftigt sich vorwiegend mit Kommunikationsproblemen. Man beschließt die Verlegung eines Unterseekabels zwischen Kanada und Australien.
1896
Erste Filmvorführung in Melbourne.
1897
Morsealphabet wird in ganz Australien Norm.
Erstes Automobil in Australien.
1899
Erste drahtlose Telegraphie.
Bei der Post laufen ständig Beschwerden ein wegen besetzter Telephonleitungen: "telephones are largely used by some people for the purpose of carrying on frivolous conversations" (so der damalige Generalpostmeister) :-)
Erstes Grammophon importiert.
1900
Die Fahrt per Auto von Bathurst nach Melbourne (793 km) dauert wegen der miserablen Straßen 10 Tage (Durchschnittsgeschwindigkeit 14 km/h).
Es gibt ca 6.000 Kamele. Sie sind die Hauptransportmitel in über der Hälfte Australiens. Ohne Kamele wäre der Eisenbahnbau kaum möglich. An den Eisenbahnstationen sind Kamele stationiert für den Weitertransport der Güter ins Landesinnere. Kameltreiber sind Inder aus Rajasthan und Beluchistan. Der Höhepunkt war um 1922, als 12.000 Kamele im Einsatz waren. Kamele waren bis in die Fünfzigerjahre im Einsatz. Heute gibt es als Nachfahren dieser nützlichen Kommunikationstiere ca 20.000 verwilderte Kamele in Australien.
1901
Post, Telephon und Telegraph fallen gemäß Verfassung, Section 51,v unter die Kompetenzen des neugebildeten Commonwealth of Australia.
Erste drahtlose Telegraphieverbindung zwischen Schiff und Küste.
Es gibt 1.662.000 Pferde in Australien, d.h. ein Pferd pro zwei Einwohner (einschließlich Kinder). (Photographie: Woman sitting on a horse / von (William Henry Corkhill <1846-1936>)
1902
Pazifikkabel zwischen Australien und Kanada wird eröffnet. Es ist Teil des britischen Commonwealth-Projekts, eine "all red" Verbindung zwischen Australien und Großbritannien zu schaffen, d.h. eine Verbindung, die nur über britische Gebiete geht.
1904
Cobb & Co betreiben immer noch 42 Postkutschendienste mit einem Netz von 6.500 km mit 1.114 Pferden. Pferdepost ist immer noch eine wichtige Verbindung zwischen Eisenbahn und Hinterland.
1905
Wireless Telegraphy Act.
Drahtlose Telegraphie stößt bei der Bureaukratie auf wenig Gegenliebe:
"But unfortunately for Australia this kind of business is under the control of the Federal Postal Department, and having said that, it is hardly necessary to add that the wretched system of obstruction to anything new ... effectually blocked the way. Consequently the Marconi Company representative packed his bag and departed."
[The Storekeeper, 1905. -- Zitiert in: Australia's yesterdays : a look at our recent past / Cyril Pearl ... Surry Hills : Reader's Digest, ©1974. -- S. 118].
1906
Drahtlose Telegraphieverbindung zwischen Tasmanien und Australien
1907
Erstmals in australischen Gewässern drahtlose Telegraphieverbindung zwischen zwei Schiffen.
Erste Versuche, mit Auto in weglosem Gelände große Strecken zu überwinden.
1909
Erster erfolgreicher Flugversuch in Australien.
Der Import von Ford-T macht Autos erschwinglich.
1910
Amateurfunkervereinigung Wireless Institute of Australia gegründet.
Erstes in Australien gebautes Flugzeug fliegt.
Erste australische Küstenstation zur drahtlosen Kommunikation mit Schiffen
Insgesamt gibt es 88.874 Telephonanschlüsse.
In Sydney gibt es 14 Autotaxis und 822 lizentiierte Pferdedroschken. In Melbourne gibt es 42 Autotaxis und 832 Pferdedroschen, in Adelaide 27 Autotaxis und 123 Pferdedroschken.
1911
In New South Wales gibt es 3.896 Autos.
1912
Erste offizielle Funkstation (in Melbourne).
Erste automatische Telephonvermittlungsstelle (in Geelong).
1913
Um patentrechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, gründen Marconi und Telefunken die Amalgamated Wireless (Australasia) Ltd. (AWA). Direktor wird Ernest Fisk (1886 - 1965), der wichtigste Pionier für drehtlose Kommunikation in Australien.
1914
Luftpost zwischen Sydney und Melbourne. Der erste Postflug hat 9½ Stunden tatsächliche Flugzeit und befördert 1.800 Briefe.
1918
Erste drahtlose Telegraphenverbindung zwischen England und Australien. Der australische Prime Minister funkte folgende Botschaft:
"I have just returned from a visit to the battlefields -- where the glorious valour and dash of the Australian troops saved Amiens and forced back the legions of the enemy -- filled with greater admiration than ever for these glorious men, and more convinced than ever that it is the duty of their fellow-citizens to keep these magnificient battalions up to their full strength."
[Zitat in: Australia through time. -- 4th ed., revised. -- Milsons Point [u.a.] : Random House Australia, 1996. -- S. 214].
Noch zu Beginn des Jahrhunderts glaubten viele Ingenieure, daß eine drahtlose Funkverbindung zwischen England und Australien wegen der Erdkrümmung unmöglich sei.
Die Anzahl der Pferde erreicht Höhepunkt von 2,5 Millionen (Bevölkerung: 5 Millionen). Ab jetzt verlieren die Pferde immer mehr an Bedeutung.
1919
Erste Radiosendung.
1920
Qantas (Queensland and Northern Territory Aerial service Ltd) gegründet.
Erster Flug England -- Australien.
1921
Erstmals Radiokonzerte gesendet.
Erste regelmäßige Luftpostverbindung innerhalb Australiens.
1923
Erstes Radioprogramm.
1924
Erster Schulfunk.
Letzte Postkutschenline (Pferdepost) wird geschloßen.
Kurzwellenübertragung der Stimme von Ernest Fisk (1886-1965) von England nach Australien gelingt.
1927
Erste Richtfunktelegraphieverbindung zwischen England und Australien
1928
Radiotelegraphieverbindung Kanada -- Australien.
[Royal] Flying Doctor Service erstmals im Einsatz. [Ausfürlich in: HBI weltweit, Kapitel 3.11.]
Erste Tonfilmvorführung.
1929
Bildtelegraphie (Picturegram) zwischen Sydney und Melbourne
National Broadcasting System (NBS). Post Master General ist nun auch für Radio zuständig.
In Großbritannien wird Cable & Wireless (UK) gegründet: es erwirbt alle UNterseekabel und Richtfunkeinrichtungen nach Australien, Südafrika und Kanada.
1930
Radiotelephonverbindung zwischen London und Sydney
Es gibt 600.000 Motorfahrzeuge (Bevölkerung: 6 Mio).
1931
Erste Luftpostverbindung London -- Australien
1932
ABC (Australian Broadcasting Commission [zeitweise: Company]), die staatliche Rundfunksanstalt, per Gesetz errichtet. ABC startet mit 12 Rundfunkstationen und 256 Beschäftigten.
1934
Drahtlose Bildtelegraphie (Picturegram) zwischen London und Melbourne in erstaunlich guter Qualität.
Regelmässige Luftpostverbindung London -- Australien
1935
Qantas fliegt einmal wöchentlich nach Singapur. Dort Anschluß an Imperial Airways Flug nach London. Für die Strecke Brisbane -- Singapur benötigt man 3½ Tage, bis London 13 Tage (mit 12 Übernachtungen in Hotels): im folgenden die Tagesstrecken: Brisbane -- Cloncurry -- Darwin -- Rambang -- Singapore -- Bangkok -- Calcutta -- Jodhpur -- Sharjah -- Baghdad -- Cairo / im Zug bis Alexandria -- Brindisi -- im Zug bis Paris -- London.
1936
Unterseetelephonkabel Tasmanien -- Mainland Australien
1937
Regelmäßige Luftpostverbindung Australien -- USA.
1938
Direkte Radiotelephonverbindung Canberra -- Washington DC.
1939
Kurzwellensender Australia Calling (später umbenannt in Radio Australia) beginnt Sendungen in Englisch, Niedeländisch, Spanisch, Französisch.
1946
Overseas Telecommunications Act: Staatliche Overseas Telecommunications Corporation (OTC) gegründet. Sie ist für die internationale Telekommunikation zuständig.
1950
Mobiltelephon in Sydney und Melbourne.
Australier sind Weltmeister im Telgraphieren: pro Kopf weltweit die meisten Telgramme. Es werden in diesem Jahr 35 Millionen Jahre versandt (1980 sind es nur mehr 6,6 Millionen).
1951
Alice Springs School of the Air eröffnet. [Ausführlich in: HBI weltweit, Kapitel 3.11.]
1954
Erste elektrische Schreibmaschinen in Australien.
Telex in Australien.
1956
Erstes Fernsehprogramm.
1958
Telexverbindung zwischen Australien, Großbritannien, USA, Kanada, Japan.
1962
Koaxialkabel zwischen Sydney, Melbourne und Canberra.
Compac (Commonwealth Pacific Cable) Australien -- Neuseeland -- Fiji -- Hawaii -- Vancouver (Kanada) eröffnet.
1964
Australien und 10 andere Länder gründen Intelsat, ein Konsortium mit dem Ziel, ein weltweites Satellitenkommunikationsnetz aufzubauen.
1965
Erster Transpazifik-Nonstop-Flug: Qantasflug San Francisco -- Sydney in 14 Std 32 Minuten
1966
Breitbandtelekommunikationsverbindung (TV) England -- Australien via Intelsat's Pacific Communication Satellite Early Bird Two
1967
South-East Asia Commonwealth Telephone Cable (SEACOM) verbindet Australien mit Singapur und Malaysia.
Intelsat-Satellit wird über Pazifik stationiert.
Australien schickt ersten Satelliten in Erdumlaufbahn (geophysikalische und militärische Aufgaben)
1968
Australien eröffnet erste Erdstation für kommerzielle Überseekommunikation in Moree, NSW. Sie verbindet Australien mit pazifischen Ländern (USA, Canada, japan).
1969
Intelsat I, II, III verbessern die Kapazität für Überseetelephone nach USA, Indien, Afrika und Europa beträchtlich. Intelsat bietet nun ein weltweites Kommunikationssystem.
1973
In Sydney und Melbourne werden Radiosender für ethnische Minderheiten errichtet.
1974
Erste regelmäßige UKW-Sendungen.
1975
Farbfernsehen.
Telecommunications Act: Das Postal & Telecommunications Department wird gegründet. Australian Post Office wird aufgeteilt in Telecom Australia und Australia Post.
Statalicher Special Broadcasting Service (SBS) wird gegründet "to provide multicultural and multilingual radio and television services that would entertain and inform all Australians and reflect the true nature of Australian society." 1980 beginnt SBS mit Fernsehsendungen in Sydney und Melbourne.
1976
Unterseekabel Transpac-2 verbindet USA mit Japan. Australien ist damit in Guam über das Seacom-Kabel verbunden.
Koaxialkabel Tasman zwischen Sydney -- Auckland (Neuseeland) eröffnet.
Direktwahl für Überseeverbindungen mit 13 Ländern.
A-PNG Kabel verbessert Telphonverbindungen zwischen Australien und Papua Niu Guini.
1977
Trotz Widerstandes der Gewerkschaften geht Canberra Times als erste australische Zeitung zum Computersatz über.
1979
Telecommunications (Interception) Act: außer in einer großen Menge von Ausnahmefällen wird das Abzapfen von Telekommunikation verboten.
Australien ist Gründungsmitglied von Inmarsat (International Maritime Satellite Organisation).
Erste solar betriebene Breitband-Kurzwellenverbindung (zwischen Tennant Creek und Alice Springs).
1981
AUSSAT als private Gesellschaft gegründet "to establish, own & operate the Australian communications satellite system".
1982
Regierung beauftragt AUSSAT für $160 Millionen, Fernsehversorgung für ländliche Gegenden zu ermöglichen.
Committee of Inquiry into Telecommunications Services: Ein größerer Anteil des privaten Sektors im Telekommunikationswesen wird empfohlen.
1984
AUSSAT Act
Satellite Communications Act.
1985
Viatel Videotex Network (entspricht dem britischen Prestel)
Telekommunikationssatelliten AUSSAT-A1 und AUSSAT-A2 werden stationiert.
1986
Letzte Lücke im landesweiten Kurzwellentelephonsystem geschlossen.
Telecom gründet Telecom Australia (International) Ltd für Tätigkeiten im Ausland.
1987
Telekommunikationssatellit AUSSAT-A3 wird stationiert.
Cellularmobiltelephon in Sydney und Melbourne.
1988
Privacy Act schafft Amt des Bundesdatenschutzbeauftragten und regelt Datenschutz (Information Privacy Principles (IPP)) bei Commonwealth Institutionen.
Glasfaserkabel Melbourne -- Canberra -- Sydney.
1989
Telecommunications Act: AUSTEL, eine unabhängige Bundesanstalt zur Regulierung der Telekommunikation gegründet.
"Its broad role is to promote competition, protect consumer interest and advise and assist the Australian telecommunications industry."
[Senate Economics References Committee: Connecting you now : telecommunications developments towards the year 2000. -- Canberra, 1995. -- S. 4].
1991
Telecommunications Act 1991 beendet Monopol der staatlichen Telecom. Die Regulierung des Telekommunikationswesens unterliegt AUSTEL, einer unabhängigen Bundesanstalt.
- "creates the basis for network competition through statutory scheme for licensing general carriers as primary suppliers of telecommunications networks & services
- creates basis for public mobile telecommunications networks & services competition through statutory scheme for carrier licensing
- legislative framework within which carriers can provide services using network of any other carrier in a manner which promotes the long term interests of consumers
- allows full resale of telcommunications facilities and services obtained from carriers
- allows supply of public access cordless telephone services on fully competitive basis
- safeguards against abuse of market power by dominant carriers of particular services
- framework for delivery of universal service obligations
- provides residential consumers with continued access to untimed local calls
- framework (based on class licenses) for regulating the supply of services supplied by persons other than carriers
- re-enacts previous powers of AUSTEL in terms of technical regulation & investigation powers."
[Senate Economics References Committee: Connecting you now : telecommunications developments towards the year 2000. -- Canberra, 1995. -- S. 4].
Telecom, OTC, AUSSAT, Mobilcom Australia erhalten staatliche Lizenzen.
1992
Aufgrund des Australian & Overseas Telecommunications Corporations Act 1991 fusionieren die staateigenen Telecom (Inlandsdienste) und OTC (internationale Dienste)zur AOTC, die 1995 in Telstra umbenannt wird. Telstra hat Lizenzen für alle Arten von ortsgebundener und mobiler Telekommunikation
Die Staatseigenen Telekommunikationssatelliten AUSSAT werden an Optus Communications Ltd. verkauft, um Konkurrenz zur Telstra zu schaffen. Optus erwirbt auch Mobilcom Australia.
Bis Juni 1997 soll Duopol Telstra -- Optus herrschen, dann Marktöffnung.
Telekommunikationssatellit OPTUS-B1 wird stationiert.
1993
Vodafone beginnt als Mobiltelephonanbieter.
Es gibt mehr als 870.000 zivile Funklizenzen (dazu kommen noch die immer wichtiger werdenden Mobiltelephone). Kurzwellenfunk spielte im dünn besiedelten Australien eine sehr große Rolle.
1994
In Australien gibt es ca 800.000 Internet-Accounts.
Telekommunikationssatellit OPTUS-B3 (B2R) (OPTUS-B2 funktioniert nicht) wird stationiert.
PacRimWest, ein 7000 km langes Unterseeglasfaserkabel zwischen Australien und Guam wird gelegt. In Guam besteht Anschluß nach Asien, Nordamerika, Europa. PacRimWest ist letzter Bestandteil des 16.500 km langen Unterseekabelnetzes South Pacific Network. Die beiden anderen Zweige sind: das Glasfaserkabel PacRimEast (1993) zwischen Neuseeland und Hawaii, und TASMAN 2 zwischen Australien und Neuseeland. Australiens Telstra ist Initiator und Hauptaktionär von South Pacific Network.
1996
Information Industry Taskforce gegründet
"The Information Industries Taskforce will advise the Government on development of a new National Information Industries Strategy. In particular, in light of the Government's decision to end the Computer Bounty from 30 June 1997, the Taskforce will be asked to consider whether, and in what form, the IT&T industries might require industry assistance beyond that date. "
Minister for Communications and the Arts beruft Information Policy Advisory Council (IPAC) als Beratungsgremium für Onlineinformation und Kommunikationsdienste.
Am 20. 11. 1996 formuliert US-Präsident Clinton bei seinem Staatsbesuch in Australien den wirtschaftspolitischen Schwerpunkt der USA im asiatisch-pazifischen Raum:
"Let me say that the area I would like to see the most progress [towards free trade] is in information technology."
"For me, I hope that means unshackling trade in Computers, semi-conductors and telecommunications, the high-tech sector of the future."
Two thirds of the world's population has no access to telephones. "They are totally disconnected from the communications and information revolution that is the present vehicle for human progress and possibility."
Australische Regierungssprecher sagten, Australien unterstütze die USA im Bemühen um Freihandel in der Informationstechnologie. Dies könne die australischen Exporte in diesem Sektor (gegenwärtig ca 3 Milliarden Aus$) fördern und das Handelsdefizit in diesem Sektor von Aus$6,5 Milliarden veringern.
Am 11.12.1996 beschließt das australische Parlament mit knapper Mehrheit den Verkauf von Telstra.
Einen guten Eindruck über die Telekommunikationsprobleme im australischen Hinterland gibt folgender Bericht über Kimberley im äußersten Nordwesten Australiens:
"Although an international cable from Broome to Indonesia ensured that the Kimberley was instrumental in linking Australia to the world from 1889, communications within the region have always been very difficult. Until the 1980s, communication among Kimberley stations and towns and their contact with the outside world was haphazard to say the least. When the pedal radio was developed in the late 1920s, stations could radio messages to the Royal Flying Doctor Service bases and, through them, send messages as telegrams via the postal service. Later, when voice transmission became possible, the RFDS [Royal Flying Doctor Service] could patch radio calls into the telephone network and Kimberley stations had their first direct contact with the rest of Australia.
Until 1986, the chatter of the RFDS radio was a constant background noise in every Kimberley station and outpost. Outside the scheduled formal broadcast times, galah sessions allowed a general exchange of information in which every person with a set could participate. There wasn't much privacy but every property felt in touch with others, even when the nearest was many kilometres away.
However, in November 1982 the national telephone system was extended by microwave to Broome and Derby. The Kimberley Microwave System was further extended to Wyndham and Kununurra in September 1983. The final link in the circuit, through to Katherine, NT [Northern Territory], was added in 1987. It is the longest solar-powered microwave system in the world. Repeater stations occur every 40 km and every station and community within 50 km of the route is on line. The immediate result of building the system was that about 80 of the 100 RFDS radios in Kimberley became redundant. The rest were linked in 1988. The galah sessions died out. Although there is now the privacy of the telephone, many miss the close community spirit engendered by the open radio conversations."
[McGonigal, David <1950 - >: The Australian Geographic book of the Kimberley. -- Terrey Hills : Australian Geographic, ©1990. -- 159 S. : Ill. -- ISBN 1-86276-005-5. -- S. 73 - 75].
Abb.: Karte der Eisenbahnverbindungen und Überlandstraßen in Australien
Abb.: Karte der Satellitenerdstationen in Australien
Abb.: Karte der Internetbackbones von Telstra
Im Inland sind alle großen Städte sowie ein Teil des Hinterlandes mit Glasfaserkabel untereinander verbunden. Ein großzügiger Ausbau des Glasfasernetzes ist geplant.
International ist Australien mit Satellitenverbindungen über AUSSAT, Intelsat und Inmarsat verbunden.
Die wichtigsten internationalen Unterseekabelverbindung sind:
- PacRimWest, ein 7000 km langes Unterseeglasfaserkabel zwischen Australien und Guam. In Guam Verbindung nach Ostasien und Südostasien
- TASMAN 2 Unterseeglasfaserkabel zwischen Australien und Neuseeland
- PacRimEast Unterseeglasfaserkabel zwischen Neuseeland und Hawaii, dort Anschluß nach Nordamerika und Europa
- Unterseekabel zwischen Australien und Singapur, dort Anschluß an Asien und Europa
- Unterseekabel zwischen Australien und Papua New Guinea
Da die Nasa in Tidbinbilla bei Canberra eine Erdstation, den Canberra Deep Space Communication Complex unterhält, bezahlte die Nasa bis vor kurzem die ganze Internetverbindung Australiens via Satellit ins Ausland. Auch jetzt noch ist die Nasa ein ganz wichtiger Finanzierer der internationalen Internetverbindung.
Für 1995 liegen folgende Schätzungen vor:
- 40% der australischen Haushalte besitzen zumindest einen PC
- 1,5 Millionen PC's wurden 1995 in Australien gekauft
- 15% der australischen Haushalte besitzen ein Modem
- 1 Million der australischen Haushalte sind mit on-line services bzw. dem Internet verbunden. Damit hat Australien weltweit die zweithöchste pro-Kopfrate der On-line-Anschlüsse (nach den USA). Bis zum Jahr 2000 erwartet man 3 Millionen On-line-Anschlüsse
Da die Australian National University zwischen Weihnachten und Neujahr völlig geschlossen ist, konnten wir diese Zeit nutzen, um Far Northern Queensland zu besuchen. Dort gibt es eine besondere Möglichkeit, Probleme und Lösungen der Telekommunikation in Australien zu erleben: "Play postie for a day".
Cape York Air, der Posthalter der Australischen Post für die Postversorgung des Hinterlandes auf Cape York bietet zahlenden Gästen die Gelegenheit, bei den Postkursen mitzufliegen. Wir wählten den Dienstagskurs: Cairns -- Chillagoe -- Bolwarra -- Torwood -- Bulimba -- Abington Downs -- Georgetown -- Robin Hood -- Cairns (s. die Karte):
Dienstag, 31. Dezember 1996, morgens 7.15 Start in Cairns, der größten Stadt auf Cape York, Far Northern Queensland. Die Maschine ist eine einmotorige Cessna 208 Caravan (13 Passagiersitze); Besatzung: Pilot und Kopilot; fünf Passagiere. Da gerade die Weihnachtspost vorbei ist, ist das Postaufkommen gering: alle Postsäcke haben im Frachtraum Platz (normalerweise ist auch der Passagierraum mit Post vollgeladen).
Abb.: Das
Postflugzeug Cessna 208
130 Kilometer Flug über das Randgebirge bis Chillagoe im trockenen Buschland. Die Piloten orientieren sich bei der Navigation an topographischen Gegebenheiten, da es außerhalb von Cairns keinerlei technische Navigationshilfen gibt. Vor jeder Landung inspizieren sie die Landepiste, ob nicht gerade Rindvieh oder sonstjemand die Piste umfunktioniert hat. Wir haben bei unserem Flug gute Wetterbedingungen. Der Postdienst wird aber auch bei scheußlichem Wetter durchgeführt, was an die Flugerfahrung der Buschpiloten hohe Ansprüche stellt.
Abb.: Postflugzeug
Cessna 208 Caravan der Cape York Air auf
Flugfeld Chillagoe, Northern Queensland
Chillagoe war eine Boom Town für Bergbau: 1906 kam der größte Teil des Silbers von Queensland und ein großer Teil des Kupfers aus Chillagoe. Auch Gold, Zink, Wolfram, Zinn und Molybdän wurden hier gefördert. 1943 waren die Vorkommen erschöpft und die Stadt wurde weitgehend verlassen. Heute wird nur noch Kalkstein abgebaut, besonders Marmor, der in seiner Qualität dem Carrara Marmor gleichwertig ist. Chillagoe besitzt eine befestigte Flugpiste. Wir müssen ziemnlich lange warten, da die Frau, die den Postsack entgegennehmen und den abgehenden Postsack abliefern soll, gerade beim Einkaufen ist.
53 Kilometer Weiterflug über unbesiedeltes "Weideland" nach Bolwarra am Tate River. Bolwarra ist eine Rinderzuchtstation mit 155.000 Hektar Land und 3.500 Rindern.
Wie überall ist die Weidenutzung extensiv, d.h. die Rinder laufen über das ganze Gebiet in kleinen Gruppen und Grüppchen (1 bis höchstens 20 Rinder) herum und weiden das spärliche Gras und häufiger die Zweige der Büsche und Bäume ab. Auf all diesen Rinderzuchtstationen ist wegen der mageren Weiden Milchwirtschaft unmöglich. Die Rinder werden nur zur Fleischgewinnung gezüchtet. Teilweise werden die Rinder auf den entlegenen Stationen nur großgezogen und werden dann vor dem Verkauf noch auf fetteren Weiden bei Mareeba zum Ansetzen von etwas Fett gehalten. Die Besitzer der Viehzuchtstationen haben meistens keine Bindung zum Boden: in kurzen Abständen werden Viehzuchtstationen gekauft und verkauft. Oft wechseln sie alle 3 bis 4 Jahre ihren Besitzer. Auf ganz Cape York gibt es nur eine einzige Viehzuchtstation, die seit ihrer Gründung im Besitz der gleichen Familie (nun in der fünften Generation) ist. Auf einer Viehzuchtstation leben heute oft nicht mehr als sechs Personen.
Bei allen Viehzuchtstationen sieht man die hohen Sendermaste von (meist solarbetriebenen) Richtfunkanlagen, über die die Viehzuchtstationen mit dem Telephonnetz verbunden sind.
Auf Bolwarra werden auch Mangos gepflanzt (400 Mangobäume), die gute Marktchancen haben, da sie früher reifen als die berühmten Mangos in Mareeba. Das Flugfeld ist eine unbefestigte Piste.
50 Kilometer Weiterflug über unbesiedeltes "Weideland" nach Torwood, einer ganz einsamen Viehzuchtstation mit einer unbefestigten Piste.
70 Kilometer Weiterflug über unbesideltes "Weideland" nach Bulimba. Bulimba ist eine Rinderzuchtstation mit 650 Quadratkilometern Land und 6000 Rindern (d.h. weniger als 10 Rinder pro Quadratkilometer). Bulimba liegt in der Regenzeit in überschwemmungsgefährdetem Sumpfgebiet. Zyklone können einen Rückfluß des Lynd Rivers über 300 Kilometer vom Meer her bewirken, sodaß Bulimba durch zyklonbedingte Überschwemmungen bedroht ist (1956 konnte ein Buschpilot durch eine rechtzeitige Zyklonwarnung die damals 17 Bewohner von Bulimba retten: das Heimwesen wurde bis zum Dachfirst überschwemmt). Bulimba besitzt eine unbefestigte Flugpiste.
90 Kilometer Weiterflug über unbesiedeltes "Weideland" nach Abingdon Downs am Einasleigh River. Abingdon Downs ist eine Rinderzuchtstation mit 4800 Quadratkilometern Weideland und 18000 Rindern. Es ist eine der zwanzig Viehzuchtstationen, die Stanbroke Pastoral Company besitzt, welche wiederum der AMP Insurance gehört. Abingdon Downs ist typisch für die Viehzuchtstationen, die abwesenden Investoren gehören und von Managern geführt werden. Abingdon Downs besitzt eine unbefestigte Flugpiste.
90 Kilometer Weiterflug nach Georgetown, einer kleinen Stadt. Georgetown war einst das Zentrum für das Goldgräbergebiet Etheridge Goldfields, wo 1870 erstmals Gold gefunden wurde. Innerhalb eines Jahres entstanden in Georgetown damals 13 Hotels und 4 Geschäfte. In seiner Blütezeit hatte Georgetown 3000 Einwohner. Nach dem Goldboom wurde Georgetown zu einem Zentrum verschiedener Viehzuchtstationen. Seit 1985 wird in der Nähe wieder Gold abgebaut, ca. 6 Tonnen Gold pro Jahr. Georgetown liegt im Tiefland und ist während der Regenzeit durch die Überschwemmungen auf dem Landweg abgeschnitten. In Georgetown gibt es eine Klinik der Royal Flying Doctors, deswegen besitzt Georgetown eine befestigte Flugpiste mit Befackelung für Nachtlandungen, d.h. einen richtigen Flughafen ohne Flughafenbesatzung.
Von Georgetown geht es 70 Kilometer weiter nach Robin Hood, einer einsamen Viehzuchtstation: 1250 Quadratkilometer "Weideland" mit 5000 Rindern. Gelegentlich sieht man aus der Luft wie bei allen Stationen Teiche und Brunnen für das Vieh. In großen Abständen sieht man jeweils ein paar Rinder weiden.
Von Robin Hood geht der Rückflug 300 Kilometer bis Cairns, wo wir pünktlich um 12 Uhr landen. Der fliegende Postbote hat für die Postzustellung für soviele Personen, wie bei uns ein Dorf bewohnen, 900 Kilometer zurückgelegt. Dabei ist der Dienstagspostkurs der kürzeste (und damit für Passagiere billigste).
Internet, Yahoo:
Internet:
Australian Information Technology and Telecommuncations Industry Capability Directory
Networking Australia's Future - a report by the Broadband Services Expert Group
The Communications Futures Project by the Bureau of Transport and Communications Economics
Printed media:
Bureau of Transport and Communications Economics: Communications futures : final report. -- Canberra : Australian Government Publishing Service, ©1995. -- 157 S. -- ISBN 0-644-43101-6
The Macquarie book of events / devised and edited by Bryce Fraser. -- Mc Mahons Point : Macquarie Library, ©1983. -- 608 S. : Ill. -- ISBN 0-949757-07-1. -- S. 118 - 150. -- [Thematisch geordnete Zeittafeln zu Communication].
Senate Economics References Committee: Connecting you now : telecommunications developments towards the year 2000. -- Canberra, 1995. -- 164 S. -- ISBN 0-642-2449-X. -- [Empfehlungen eines Senate Committee].
Australian Broadcasting Authority: Investigation into the content of on-line services : report to the Minister for Communications and the Arts. -- Sydney, ©1996. -- 212 S. -- ISBN 0-642-25086 [!]
Zu Kapitel 3.05: Coombs Computing Unit, The Australian National University, Canberra, Australien