Mahavamsa : die große Chronik Sri Lankas

18. Kapitel 18: Empfang des Mahābodhi-Baums


verfasst von Mahanama

übersetzt und erläutert von Alois Payer

mailto: payer@hdm-stuttgart.de


Zitierweise / cite as:

Mahanama <6. Jhdt n. Chr.>: Mahavamsa : die große Chronik Sri Lankas / übersetzt und erläutert von Alois Payer. -- 18. Kapitel 18: Empfang des Mahābodhi-Baums. -- Fassung vom 2006-05-20. -- URL: http://www.payer.de/mahavamsa/chronik18.htm. -- [Stichwort].

Erstmals publiziert:  2001-07-12

Überarbeitungen: 2006-05-20 [Ergänzungen]; 2006-04-21 [Umstellung auf Unicode!]; 2006-03-06 [Ergänzungen]; 2006-03-03 [Einfügung des Palitexts]

Anlass: Lehrveranstaltung, Universität Tübingen, Sommersemester 2001

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Übersetzers.

Dieser Text ist Teil der Abteilung Buddhismus von Tüpfli's Global Village Library


Pālitext: http://www.tipitaka.org/tipitaka/e0703n/e0703n-frm.html.-- Zugriff am 2001-06-06

Falls Sie die diakritischen Zeichen nicht dargestellt bekommen, installieren Sie eine Schrift mit Diakritika wie z.B. Tahoma.

Die Zahlreichen Zitate aus Malalasekera, G. P. <1899 - 1973>: Dictionary of Pāli proper names. -- Nachdruck der Ausgabe 1938. -- London : Pali Text Society, 1974. -- 2 vol. -- 1163, 1370 S. -- ISBN 0860132692. sind ein Tribut an dieses großartige Werk. Das Gesamtwerk ist online zugänglich unter: http://www.palikanon.com/english/pali_names/dic_idx.html. -- Zugriff am 2006-05-08.


Aṭṭhārasama pariccheda

Mahābodhiggahaṇo


Alle Verse mit Ausnahme des Schlussverses sind im Versmaß vatta = siloka = Śloka abgefasst.

Das metrische Schema ist:

 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉˉˉ
 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉ˘ˉ

 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉˉˉ
 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉ˘ˉ

Ausführlich zu Vatta im Pāli siehe:

Warder, A. K. (Anthony Kennedy) <1924 - >: Pali metre : a contribution to the history of Indian literature. -- London : Luzac, 1967. --  XIII, 252 S. -- S. 172 - 201.


1. Mahābodhiñ ca theriñ ca,
āṇāpetuṃ mahīpati;
therena vuttavacanaṃ,
saramāno sake pure.
2. Antovassekadivasaṃ,
nisinno therasantike;
sahāmaccehi mantetvā,
bhāgineyyaṃ sakaṃ sayaṃ.
3. Ariṭṭhanāmakāmaccaṃ
tasmiṃ kamme niyojayaṃ;
mantvā āmantayitvāna,
idaṃ vacanam abravi.

1./2./3. Der König erinnerte sich an das Wort des Thera, dass er den Mahābodhi-Baum-Zweig und die Therī [Samnghamittā] holen lassen sollte. Als er eines Tages während der Regenzeit in seiner Stadt beim  Thera saß, beschloss er nach Beratung mir seinen Beratern, seinen eigenen Schwestersohn, seinen Berater Ariṭṭha1, mit dieser Aufgabe zu beauftragen, ließ jenen kommen und sprach zu ihm folgende Worte:

Kommentar:

1 Ariṭṭha

"Mahā Ariṭṭha

Nephew of Devānampiyatissa. He was the king's chief minister, and led the embassy which was sent to Asoka soon after Devānampiyatissa ascended the throne (Mhv.xi.20). Asoka conferred on him the title of Senāpati (Mhv.xi.25). It is said that he had fifty five elder and younger brothers who all joined the Order at Cetiyagiri at the end of a sermon by Mahinda on the Vassūpanāyikakhandha (Mhv.xvi.10). This was before the commencement of the rainy season, but elsewhere (Mhv.xviii.3; perhaps here we have to deal with two different traditions) it is said that Arittha was sent in the month of Assayuja -  after the pavārana, when the rains were over -  to Pātaliputta to fetch Sanghamittā and the Bodhi tree from the court of Asoka, and that, he agreed to go only on condition that he should join the Order on his return. The king consented, and, his mission successfully concluded, he entered the Order with five hundred others and attained arahantship (Mhv.xix.5, 12, 66). He died in the reign of Uttiya (Mhv.xx.54).

The Samantapāsādikā (Sp.i.102ff) gives an account of a recital (sangīti) held in Ceylon by Mahā Arittha. The scene was the parivena of the minister Meghavannābhaya in the Thūpārāma, where sixty eight thousand monks were assembled. A seat, facing south, was provided for Mahinda, Arittha's seat, the dhammāsana, facing north. Arittha occupied this seat at Mahinda's request, and sixty eight Mahā-theras, led by Mahinda, sat around him. Devānampiyatissa's younger brother, Mattābhaya Thera, with five hundred others, were present in order to learn the Vinaya, the king also being present. When Arittha began his recital of the Vinaya, many miracles occurred. This was on the first day of the pavārana ceremony in the month of Kattika.

Mahā Arittha's chief disciples were Tissadatta, Kālasumana and Dīghasumana (q.v.)."

[Quelle: Malalasekera, G. P. <1899 - 1973>: Dictionary of Pāli proper names. -- Nachdruck der Ausgabe 1938. -- London : Pali Text Society, 1974. -- 2 vol. -- 1163, 1370 S. -- ISBN 0860132692. -- s. v.]

4. Tāta sakkhisi gantvā tvaṃ,
Dhammāsokassa santikā;
mahābodhiṃ Saṅghamittaṃ,
theriṃ ānayituṃ idha.

4."Mein Lieber, könntest du zu Dhammasoka gehen und den Mahābodhi-Baum-Zweig und die Therī Sanghamittā hierher bringen?"

5. Sakkhissāmi ahaṃ deva,
ānetuṃ tā tato idha;
idhāgato pabbajituṃ,
sace lacchāmi mānada.

5. "König, ich kann diese hierher bringen, wenn ich nach meiner Rückkehr Novize werden darf, Ehrfurchtgebieter."

6. Evaṃ hotū ti vatvāna,
rājā taṃ tattha pesayi;
so therassa ca rañño ca,
sāsanaṃ gayha vandiya.

6. Der König stimmte zu und sandte ihn dorthin. Ariṭṭha empfing vom Thera und vom König die Anweisungen und nahm Abschied.

7. Assayujasukkapakkhe,
nikkhanto dutiye ’hani;
so 'nuyutto Jambukole,
nāvam āruyha paṭṭane.
8. Mahodadhiṃ taritvāna,
therādhiṭṭhānayogato;
nikkhantadivase yeva,
rammaṃ Pupphapuraṃ agā.

7./8. Am zweiten Tag in der hellen Hälfte des Monats Assayuja1 reiste er ab, bestieg pflichtbewusst im Hafen Jambukola2  ein Schiff, überquerte den Ozean und erreichte, durch die Macht des Entschlusses des Thera, noch am Tag seiner Abfahrt die entzückende Blumenstadt.

Kommentar:

1 Assayuja: 7. indischer Monat, entspricht August/September bzw. September/Oktober

2 Jambukola: Hafen für Anurādhapura auf Nāgadīpa, heutiges Kankesanturai auf der Jaffna-Halbinsel

3 Blumenstadt: Pāṭaliputta = Patna (पटना)


Abb.: Anurādhapura -- Jambukola -- Tāmalitti -- Pātaliputta
(©MS Encarta)

9. Anulādevī sā saddhiṃ,
pañcakaññāsatehi ca;
antepurikaitthīnaṃ, tathā pañcasatehi ca.
10. Dasasīlaṃ samādāya,
kāsāyavasanā suci;
pabbajjāpekkhinī sekhā,
pekkhanti theriyāgamaṃ.
11. Nagarassekadesamhi,
ramme bhikkhunupassaye;
kārāpite narindena,
vāsaṃ kappesi subbatā.

9. /10./11. Königin Anulā1 [Gattin des jüngeren Bruders von Devānampiyatissa] hatte mit 500 Mädchen und 500 Haremsdamen die zehn Trainingspunkte der Sittlichkeit2 auf sich genommen, trug das gelbfahle Gewand, beachtete die Ordensregeln und wohnte in Erwartung der Ordination zur Novizin auf die Therī [Sanghamittā] wartend in einem entzückenden Nonnenheim in einem Stadtbezirk.  Dieses Nonnenheim hatte der König errichten lassen.

Kommentar:

1 Anulā

"Anulā.

Daughter of Mutasiva, King of Ceylon, and wife of Mahānāga, who was brother and sub-king to Devānampiya-Tissa. With five hundred other women she heard Mahinda preach the Petavatthu, the Vimānavatthu and the Sacca Samyutta, and together with the others became a Stream-enterer (Mhv.xiv.56-7; Dpv.xi.8; xii.82). Later, hearing the sermon preached by Mahinda in the Mahāmeghavana, she, with others, became a Sakadāgāmī, and expressed to the king their wish to receive ordination. It was to enable these to be ordained that Sanghamittā was sent for (Mhv.xv.18-19; Sp.i.90ff.; Dpv.xv.73ff). Until the arrival of Sanghamittā, Anulā and her companions observed the ten precepts and lived in the Upāsikā Vihāra. Mhv.xviii.9-12. The Tikā (p.388) says they took on the ekāsanikanga vow as well; see also Mbv. pp.121, 144, 167.

After her ordination Anulā became an arahant (Mhv.xix.65; xvi.41) and was the first woman arahant in Ceylon."

[Quelle: Malalasekera, G. P. <1899 - 1973>: Dictionary of Pāli proper names. -- Nachdruck der Ausgabe 1938. -- London : Pali Text Society, 1974. -- 2 vol. -- 1163, 1370 S. -- ISBN 0860132692. -- s. v.]

2 Dasa-sīla n. -- Die zehn Trainingspunkte der Sittlichkeit (* = Asketische Änderung bzw. Erweiterung der Trainingspunkte der Sittlichkeit für einen in der Welt stehenden Laien):

  1. pānātipātā veramanī -- Enthaltung vom Töten von Lebewesen
  2. adinnādānā veramanī -- Enthaltung von Stehlen
  3. * abrahmacariyā veramanī -- Enthaltung von geschlechtlicher Betätigung
  4. musāvādā veramanī -- Enthaltung von Lügen
  5. surā-meraya-majja-ppamada -tthānā veramanī -- Enthaltung von Rauschgetränken, die Anlass zu Nachlässigkeit sind
  6. * vikāla-bhojanā veramanī -- Enthaltung von Essen zwischen Mittag und dem nächsten Morgen
  7. * nacca-gīta-vādita-visūka-dassanā veramanī -- Enthaltung von Tanz, Gesang, Musik, Unterhaltungs- veranstaltungen
  8. * mālā-gandha-vilepana-dhārana-mandana-vibhūsanatthānā veramanī -- Enthaltung vom Tragen von Kränzen, von Parfümieren, Schminken, Schmuck und allen Arten des Sich-schön-Machens
  9. * uccāsayana-mahāsayanā veramanī -- Enthaltung von hohen und großen Betten
  10. * jāta-rūpa-rajata-patiggahanā veramanī -- Enthaltung vom Entgegennehmen von Gold und Silber (d.h. vom Umgang mit Geld)

12. Upāsikāhi tāh’ esa,
vutto bhikkhunupassayo;
Upāsikāvihāro ti,
tena Laṃkāya vissuto.

12. Da dieses Nonnenheim von diesen Laienanhängerinnen bewohnt wurde, wurde es in Lankā als Laienhängerinnenkloster (Upāsikāvihāra)1 bekannt.

Kommentar:

1 Upāsikāvihāra

"Upāsikā Vihāra

A nunnery in Anurādhapura, built by Devānampiyatissa, for the accommodation of Anulā and her followers, pending the arrival of Sanghamittā (Mhv.xviii.12). Later, Sanghamittā took up her residence there and it was enlarged by the addition of twelve buildings, three of which gained peculiar sanctity because in these were set up the mast, the rudder and the helm of the ship that had brought the Bodhi-tree to Ceylon, and these buildings were called, respectively, the Kupayatthithapita-ghara, the Piyathapita-ghara and the Arittathapita-ghara. Even when other sects arose, these twelve buildings were occupied by the Hatthālhaka (or orthodox) nuns. Mhv.xix.68ff; the Tikā (p.408) says the houses were originally called Cūlaganā-gāra, Mahāganāgāra and Sirivaddhāgāra."

[Quelle: Malalasekera, G. P. <1899 - 1973>: Dictionary of Pāli proper names. -- Nachdruck der Ausgabe 1938. -- London : Pali Text Society, 1974. -- 2 vol. -- 1163, 1370 S. -- ISBN 0860132692. -- s. v.]

13. Bhāgineyyo Mahāriṭṭho,
Dhammāsokassa rājino;
appetvā rājasandesaṃ,
therasandesam abravi.

13. Der Schwestersohn Mahāriṭṭha überbrachte dem König Dhammasoka die Botschaft des Königs und er berichtete ihm dann die Botschaft des Thera:

14. Bhātujayā sahāyassa,
rañño te rājakuñjara;
ākaṅkhamānā pabbajjaṃ,
niccaṃ vasati saṃyatā.

14. "Elefant unter den Königen, die Gattin des Bruders deines königlichen Freundes, wünscht zur Novizin ordiniert zu werden und lebt deshalb asketisch. 

15. Saṅghamittaṃ bhikkhuniṃ taṃ,
pabbājetuṃ visajjaya;
tāya saddhiṃ mahābodhi-
dakkhiṇasākham eva ca.

15. Entsende die Nonne Saṅghamittā1, damit sie jene zur Novzin ordiniere. Gib ihr auch den Südzweig des Mahābodhibaums mit."

Kommentar:

1 Saṅghamittā

"Sanghamittā Therī

Daughter of Asoka and sister of Mahinda.

She was born in Ujjeni and was married to Aggibrahmā -  who later joined the Order  - and had by him a son, Sumana. She was ordained in her eighteenth year together with Mahinda, her preceptor being Dhammapālā and her teacher Ayupālā. (Mhv.v.190 208; xiii.4, 11; DPv.vi.17; vii.18, 19; xv.77, 90; xvii.20; xviii.11, 25; Sp.i.51).

After her ordination and attainment of arahantship she lived in Pātaliputta, and, when Anulā and other women of Devānampiyatissa's court at Anurādhapura wished to enter the Order, Devānampiyatissa, at Mahinda's suggestion, sent an embassy, led by Arittha, to Asoka, asking that Sanghamittā might be sent to Ceylon, and with her a branch of the Bodhi tree for Anurādhapura. Asoka granted the request, and sent Sanghamittā, by sea, with eleven other nuns, carrying a branch of the Bodhi tree. On the way, when Nāgas surrounded the Bodhi tree, Sanghamittā frightened them away by assuming the form of a Garuda. She landed at Jambukola, and, after her arrival at Anurādhapura, ordained Anulā and her companions. She lived at the Upāsikā-vihāra, and had twelve buildings erected there for the use of the nuns. Later, the king built for her the Hatthālhaka vihāra.

She died at the age of fifty nine, in the ninth year of the reign of King Uttiya, and celebrations, lasting one whole week, were held in her honour throughout Ceylon. Her body was cremated to the east of the Thūpārāma near the (later) Cittasālā, in sight of the Bodhi tree, on a spot indicated by the Therī herself before her death. Uttiya had a thūpa erected over her ashes. Mhv.xviii.13f.; xix.5, 20, 53, 65, 68ff., 83f.; xx.48ff.; Sp.i.90f."

[Quelle: Malalasekera, G. P. <1899 - 1973>: Dictionary of Pāli proper names. -- Nachdruck der Ausgabe 1938. -- London : Pali Text Society, 1974. -- 2 vol. -- 1163, 1370 S. -- ISBN 0860132692. -- s. v.]

16. Theriyā ca tamevatthaṃ,
abravi therabhāsitaṃ;
gantvā pitusamīpaṃ sā,
therī theramataṃ bravī.

16. Auch der Therī überbrachte er die gleiche Botschaft des Thera. Die Therī ging zu ihrem Vater [Asoka] und erzählte ihm den Wunsch des Thera.

17. Āha rājā tuvaṃ amma,
apassanto kathaṃ ahaṃ;
sokaṃ vinodayissāmi,
puttanattuviyogajaṃ.

17. Der König antwortete ihr: "Wenn ich dich, meine Liebe, nicht mehr sehe, wie soll ich dann meinen Kummer vertreiben, den die Trennung von Sohn [Mahinda] und Enkel [Sumana, Sohn der Sanghamittā] mir bereitet?"

18. Āha sā me mahārāja,
bhātuno vacanaṃ garu;
pabbājanīyā ca bahū,
gantabbaṃ tattha tena me.

18. Sie antwortete: "Großer König, das Wort meines Bruders besitzt großes Gewicht und viele müssen zu Novizinnen ordiniert werden, deshalb muss ich dorthin gehen."

19. “Satthaghātam anārahā,
mahābodhimahīruhā;
kathan nu sākhaṃ gaṇhissaṃ,
iti rājā vicintayi.

19. Der König überlegte, wie er einen Zweig vom Mahābodhibaum bekommen könnte, da dieser nicht mit einem Messer geschnitten werden durfte.

20. Amaccassa Mahādeva-
nāmakassa matena so;
bhikkhusaṅghaṃ nimantetvā,
bhojetvā pucchi bhūpatiṃ.
21. Bhante Laṃkaṃ mahābodhi,
pesetabbā nu kho iti;
thero Moggaliputto so,
pesetabbā ti bhāsiya.

20. /21. Auf Anraten des Beraters Mahādeva lud der König die Mönchsgemeinde ein, speiste sie und fragte sie, ob er [einen Zweig des] Mahābodhibaums nach Lankā schicken solle. Der Thera Moggaliputta1 antwortete, dass er ihn senden solle.

Kommentar:

1 Moggaliputta

"Moggaliputta Tissa Thera

President of the Third Council. In his penultimate birth he was a Brahmā, called Tissa, and consented to be born in the world of men at the urgent request of the arahants who held the Second Council, in order to prevent the downfall of the Buddha's religion. He was born in the home of the brahmin Moggali of Pātaliputta. Siggava and Candavajji had been entrusted with the task of converting him. From the time of Tissa's birth, therefore, for seven years, Siggava went daily to the house of Moggali, but not even one word of welcome did he receive. In the eighth year someone said to him, "Go further on." As he went out he met Moggali, and, on being asked whether he had received anything at his house, he said he had. Moggali inquired at home and the next day charged Siggava with lying. But hearing Siggava's explanation, he was greatly pleased and thereafter constantly offered Siggava hospitality at his house. One day, young Tissa, who was thoroughly proficient in the Vedas, was much annoyed at finding Siggava occupying his seat and spoke to him harshly. But Siggava started to talk to him and asked him a question from the Cittayamaka. Tissa could not answer it, and, in order to learn the Buddha's teachings, he entered the Order under Siggava, becoming a sotāpanna soon after. Siggava instructed him in the Vinaya and Candavajji in the Sutta and Abhidhamma Pitakas. In due course he attained arahantship and became the acknowledged leader of the monks at Pātaliputta (Mhv.v.95ff., 131ff.; Dpv.v.55ff.; Sp.i.35 41).

At the festival of dedication of the Asokārāma and the other vihāras built by Asoka, Moggaliputta Tissa informed Asoka, in answer to a question, that one becomes a kinsman of the Buddha's religion only by letting one's son or daughter enter the Order. Acting on this suggestion, Asoka had both his children ordained. Moggaliputta acted as Mahinda's upajjhāya (Mhv.v.191ff.; Sp.i.50f). Later, because of the great gains which accrued to the monks through Asoka's patronage of the Buddha's religion, the Order became corrupt, and Moggaliputta committed the monks to the charge of Mahinda, and, for seven years, lived in solitary retreat on the Ahogangā pabbata. From there Asoka sent for him to solve his doubts as to what measure of sin belonged to him owing to the murder of the monks by his minister. But Moggaliputta would not come until persuaded that his services were needed to befriend the religion. He traveled by boat to Pātaliputta, and was met at the landing place by the king who helped him out by supporting him on his arm.

According to Sp.i.58, the king had a dream on the preceding night which the soothsayers interpreted to mean that a great ascetic (samananāga) would touch his right hand. As the Thera touched the king's hand the attendants were about to kill him, for to do this was a crime punishable by death. The king, however, restrained them. The Thera took the king's hand as a sign that he accepted him as pupil.

The king, having led him to Rativaddhana Park, begged him to perform a miracle. This the Thera consented to do and made the earth quake in a single region. To convince the king that the murder of the monks involved no guilt for himself, the Thera preached to him the Tittira Jātaka. Within a week, with the aid of two yakkhas, the king had all the monks gathered together and held an assembly at the Asokārāma. In the presence of Moggaliputta, Asoka questioned the monks on their various doctrines, and all those holding heretical views were expelled from the Order, Moggaliputta decreeing that the Vibhajjavāda alone contained the teaching of the Buddha. Later, in association with one thousand arahants, Moggaliputta held the Third Council at Asokārāma, with himself as President, and compiled the Kathāvatthuppakarana, in refutation of false views. This was in the seventeenth year of Asoka's reign and Moggaliputta was seventy two years old (Mhv.v.231 81; Dpv.vii.16ff., 39ff.; Sp.i.57ff). At the conclusion of the Council in nine months, Moggaliputta made arrangements, in the month of Kattika, for monks to go to the countries adjacent to India for the propagation of the religion (For a list of these, see Mhv.xii.1ff.; Dpv.viii.1ff.; Sp.i.63ff). Later, when the request came from Ceylon for a branch of the Bodhi tree, Asoka consulted the Elder as to how this could be carried out, and Moggaliputta told him of the five resolves made by the Buddha on his death bed (Mhv.xviii.21ff).

The Dīpavamsa says (Dpv. 68ff., 82, 94, 96, 100f. 107f.; also vii.23ff ) that Moggaliputta Tissa's ordination was in the second year of Candagutta's reign, when Siggava was sixty four years old. Candagutta reigned for twenty four years, and was followed by Bindusāra, who reigned for thirty seven years, and he was succeeded by Asoka. In the sixth year of Asoka's reign, Moggaliputta was sixty-six years old, and it was then that he ordained Mahinda. He was eighty years old at the time of his death and had been leader of the Order for sixty eight years. He died in the twenty sixth year of Asoka's reign."

[Quelle: Malalasekera, G. P. <1899 - 1973>: Dictionary of Pāli proper names. -- Nachdruck der Ausgabe 1938. -- London : Pali Text Society, 1974. -- 2 vol. -- 1163, 1370 S. -- ISBN 0860132692. -- s. v.]

22. Kataṃ mahāadhiṭṭhāna-
pañcakaṃ pañcacakkhunā;
ābhāsi rañño taṃ sutvā,
tussitvā dharaṇīpati.

22. Er erzählte dem König von den fünf Entschlüssen1, die der [Buddha], der fünf Augen2 hat, gemacht hatte.  Als der König das hörte, freute er sich.

Kommentar:

1 siehe Mahāvaṃsa, Kapitel 17, Vers 46ff.

2 Die fünf Augen sind:

  1. maṃsa-cakkhu n. -- Auge aus Fleisch
  2. dibba-cakkhu n. -- himmlisches Auge: man sieht wie andere Wesen vergehen und wiederentstehen
  3. paññā-cakkhu n. -- Auge der Einsicht
  4. Buddha-cakkhu n. -- Buddha-Auge
  5. samanta-cakkhu n. -- Allüberall-Auge

(Mahāniddesa (Khuddakanikāya) 45; Nal IV/1, 39, 12-15)

23. Sattayojanikaṃ maggaṃ,
so mahābodhigāminaṃ;
sodhāpetvāna sakkaccaṃ,
bhūsāpeti anekadhā.

23. Der König ließ den sieben Yojana1 langen Weg zum Mahābodhibaum sorgfältig reinigen und verschiedentlich schmücken.

Kommentar:

1 Yojana: 1 Yojana = Weg, den man mit einem Ochsenjoch pro Tag zurücklegen kann, ca. 11 km,  von Pātaliputta nach Bodh Gaya, dem Standort des Mahābodhibaums, sind es ca. 104 km Luftlinie, die Entfernungsangabe von 7 Yojana ist also zu klein


Abb.: Patna (पटना) -- Bodh Gaya (बोधगया)
(©MS Encarta)

24. Suvaṇṇaṃ nīharāpesi,
kaṭāhakaraṇāya ca;
Vissakammo ca āgantvā,
sa tulādhārarūpavā.
25. Kaṭāhaṃ kiṃ pamāṇaṃ nu,
karomī ti apucchi taṃ;
ñatvā pamāṇaṃ tvaṃ yeva,
karohi iti bhāsiya.

24./25.  Er ließ Gold heranbringen, um daraus einen Topf herzustellen. Vissakamma1 kam in Gestalt eines Goldschmieds und fragte, wie und wie groß er den Topf machen solle. Ihm wurde geantwortet, dass er selbst die Ausmaße bestimmen und ihn danach anfertigen solle.

Kommentar:

1 Vissakamma (= Sanskrit Viśvakarman) ist ein Gott des Tāvatiṃsa-Himmels, er ist der Chefarchitekt, Designer und Dekorateur unter den Göttern. Götterkönig Sakka nimmt, wann immer es nötig ist, seine Dienste in Anspruch.

"Vissakamma, Vissukamma

A deva, inhabitant of Tāvatimsa. He is the chief architect, designer and decorator among the devas, and Sakka asks for his services whenever necessary. Thus he was ordered to build the palace called Dhamma for Mahāsudassana (D.ii.180) and another for Mahāpanāda (J.iv.323; DA.iii.856).

He also built the hermitages for the Bodhisatta in various births -  e.g., as

  • Sumedha (J.i.7)
  • Kuddālapandita (J.i.314)
  • Hatthipāla (J.iv.489)
  • Ayoghara (J.iv.499)
  • Jotipāla (J.v.132)
  • Sutasoma (J.v.190)
  • Temiya (J.vi.21, 29)
  • Vessantara (J.vi.519f)

Vissakamma also built the hermitage for Dukūlaka and Pārikā (J.vi.72).

On the day that the Buddha renounced the world, Sakka sent Vissakamma in the guise of a shampooer to bathe him and clothe him in his royal ornaments (J.i.60; DhA.i.70; BuA.232; he also constructed ponds in which the prince might bathe, AA.i.379); he also sent him to adorn Temiya on the day he left the kingdom (J.vi.12).

Vissakamma erected the jewelled pavilion, twelve leagues in compass, under the Gandamba, where the Buddha performed the Twin Miracle and built the three stairways of jewels, silver and gold, used by the Buddha in his descent from Tāvatimsa to Sankassa (J.iv.265f). He built, the pavilions in which the Buddha and five hundred arahants travelled to Uggapura, at the invitation of Culla Subhaddā. (DhA.iii.470; and again for the journey to Sunāpuranta, MA.ii.1017).

When Ajātasattu deposited his share of the Buddha's relics in a thūpa, Sakka ordered Vissakamma to construct around the thūpa a vālasanghātayanta (revolving wheel?) to prevent anyone from approaching the relics. Later, when Dhammāsoka (Piyadassī) wished to obtain these relics for his vihāra, Vissakamma appeared before him in the guise of a village youth and, by shooting an arrow at the controlling screw of the machine, stopped its revolutions (DA.ii.613, 614).

He constructed the jewelled pavilion in which Sonuttara placed the relies he brought from the Nāga world till the time came for them to be deposited in the Mahā Thūpa, (Mhv.xxxi.76) and on the day of their enshrinement, Vissakamma, acting on Sakka's orders, decorated the whole of Ceylon (Mhv.xxxi.34). He also provided the bricks used in the construction of the Mahā Thūpa (Mhv.xxviii.8). Sometimes he would enter into a workman's body and inspire him with ideas -  e.g., in designing the form of the Mahā Thūpa (Mhv.xxx.11). He was also responsible for the construction of the golden vase in which the branch of the Bodhi tree was conveyed to Ceylon (Mhv.xviii.24).

As in the case of Mātalī and Sakka, Vissakamma is evidently the name of an office and not a personal name. Thus, in the Suruci Jātaka (J.iv. 325), Vissakamma is mentioned as a previous birth of Ananda, while, according to the Dhammapada Commentary, the architect who helped Magha and his companions in their good works, was reborn as Vissakamma. DhA.i.272. The story given regarding Vissakamma in SNA.i.233, evidently refers to the Mahākanha Jātaka. The deva who accompanied Sakka in the guise of a dog in that Jātaka was Mātali and not Vissakamma.

See Visvakarma in Hopkins' Epic Mythology."

[Quelle: Malalasekera, G. P. <1899 - 1973>: Dictionary of Pāli proper names. -- Nachdruck der Ausgabe 1938. -- London : Pali Text Society, 1974. -- 2 vol. -- 1163, 1370 S. -- ISBN 0860132692. -- s. v.]

26. Suvaṇṇāni gahetvāna,
hatthena parimajjiya;
kaṭāhaṃ taṅkhaṇaṃ yeva,
nimminitvāna pakkami.

26. Da nahm Vissakamma das Gold und formte es es mit seiner Hand in einem Augenblick zu einem Topf und verschwand wieder.

27. Navahatthaparikkhepaṃ,
pañcahatthaṃ gabhīrato;
tihatthavikkhambhayutaṃ,
aṭṭhaṅgulaghanaṃ subhaṃ.
28. Yuvassa hatthino soṇḍa-
pamāṇamukhavaṭṭikaṃ;
gāhāpetvāna taṃ rājā,
bālasuriyasamappabhaṃ.

27./28. Der schöne Topf hatte einen Umfang von 9 Hand, war fünf Hand tief, hatte einen Durchmesser von 3 Hand, war acht Finger dick, sein oberer Rand war wie der Rüssel eines jungen Elefanten1, sein Glanz war wie der der Morgensonne. Der König nahm diesen Topf2.

Kommentar:

1 Rüssel eines jungen Elefanten


Abb.: Junger asiatischer Elefant
[Bildquelle. Wikipedia]

2 Topf


Abb.: Topf des Mahābodhizweigs. -- Ausschnitt aus Wandmalerei, Anurādhapura, 19. Jhdt.

[Vorlage der Abb.: Sri Lanka : aus Legende, Märchen, historischer Überlieferung und Bericht./ hrsg. von Heinz Mode. -- Hanau : Müller & Kiepenheuer, 1981. -- S. 36]

29. Sattayojanadīghāya,
vitthatāya tiyojanaṃ;
senāya caturaṅginiyā,
mahābhikkhugaṇena ca.
30. Upāgamma mahābodhiṃ,
nānālaṅkārabhūsitaṃ;
nānāratanavicittaṃ,
vividhaddhajamāliniṃ.
31. Nānākusumasaṃkiṇṇaṃ
nānāturiyaghositaṃ;
parivārayitvā senāya,
parikkhipiya sāṇiyā.

29./30./31.  Er zog mit dem viergliedrigen Heer1, das sich über sieben Yojana2 in der Länge und drei Yojana in der Breite erstreckte, zum Mahābodhibaum. Dieser war mit vielerlei Schmuck geschmückt, glitzerte von verschiedenen Edelsteinen, trug verschiedene Fähnchengirlanden, war mit verschieden Blüten dicht bestreut und wurde von verschiedenen Musikinstrumenten beschallt. Der König ließ seine Truppen sich um den Mahābodhibaum aufstellen und ließ einen Vorhang um ihn legen.

Abb.: Bodhibaum in Bodh-Gaya (बोधगया), ein Nachkommen des ursprünglichen Mahābodhibaums
[Bildquelle: Wikipedia]

Kommentar:

"Das verehrungswürdigste Objekt in Bodh Gayā [बोधगया] ist der Bodhi-Baum, unter dem Siddhattha Gotama die Erleuchtung (bodhi) erlangte und zum Buddha wurde. Er lehnt sich direkt an den Tempel an (im Bild links am Tempelturm). Es handelt sich um einen Assattha- oder Pippala-, einen Pappelfeigenbaum (Ficus religiosa), der an Hand seiner charakteristischen Blätter mit der langen Spitze leicht zu identifizieren ist. Er wirft im November/Dezember winzige, einen Zentimeter große Feigen ab.

Nur mangelhaft unterrichtete Besucher Bodh Gayas halten allerdings den dortigen Pippala für den originalen alten Erleuchtungsbaum. Aufgeklärtere Pilger wissen, dass der Baum in den 25 Jahrhunderten seit der Bodhi des Buddha mehrfach ersetzt worden ist. Das beeinträchtigt nicht ihre Andacht, denn nach buddhistischer Überzeugung ist es nicht der Gegenstand der Verehrung, sondern die innere Haltung des Pilgers, die den Verehrungsakt für ihn kammisch heilsam macht.

Ein Schutzherr des Bodhi-Baums war der buddhistische Kaiser Asoka (Reg. 268-232 v Chr.). Er errichtete um den Baum einen (nicht erhaltenen) Steinzaun und ließ dem zum Buddhismus übergetretenen König von Ceylon (Lanka) in Anurādhapura einen Steckling überbringen. Aus diesem erwuchs in der ceylonesischen Königsstadt ein mächtiger Baum, dessen Ableger oder Samen wiederholt dazu gedient haben, den Baum von Bodh Gayā nach Zerstörungen zu ersetzen.

Das erste Absterben des heiligen Bodhi-Baums von Bodh Gayā fällt noch in die Zeit Asokas. Aus einem Ableger des Pippala von Anurādhapura wurde ein neuer Baum gezogen, aber dieser fiel Anfang des 7. Jh. n. Chr. dem Hass des buddhismusfeindlichen Gauda-König Sasānka zum Opfer. Sasānka ließ den Pippala von Bodh Gayā fällen und seine Wurzeln verbrennen.


Wieder wurde der Baum durch einen aus Ceylon herangebrachten Ableger ersetzt: Er wurde 1876 durch einen Sturm entwurzelt. Ob der heute in Bodh Gayā stehende Pippala aus einem Spross des gestürzten Baumes oder einem Ableger aus Anurādhapura erwachsen ist, ließ sich nicht in Erfahrung bringen. Der heutige Baum ist allenfalls ein Enkel, wahrscheinlicher ein Ur- oder Ur-Urenkel des originalen Baumes, unter dem Siddhattha Gotama zum «Buddha» wurde."

[Schumann, Hans Wolfgang <1928 - >: Auf den Spuren des Buddha Gotama : eine Pilgerfahrt zu den historischen Städten. -- Olten [u.a.] : Walter, ©1992. -- ISBN 3-530-79989-0. -- S. 60]

"The Bodhi Tree originally grew a little further to the east of its present position but was moved when the Mahabodhi Temple was built. The present Bodhi Tree was planted in the nineteenth century and is probably a distant descendent of the original tree. Writing in 1892, [Alexander] Cunningham said: »In December 1862 I found this tree very much decayed; one large stem to the westward, with three branches, was still green, but the other branches were barkless and rotten. I next saw the tree in 1871, and again in 1875, when it had become completely decayed, and shortly afterwards in 1876, the only remaining portion of the tree fell over the west wall during a storm, and the Old Pipal Tree was gone. Many seeds, however, had been collected, and young scions of the present tree were already in existence to take its place.«

In 1880, Cunningham dug near the new tree and at a depth of about a meter, he found two pieces of very old wood which he believed were the remains of the Bodhi Tree destroyed by King Sasanka. "

[Dhammika, Shravasti <1951 - >: Middle Land, Middle Way : a pilgrim's guide to Buddha's India. -- Kandy : Buddhist Publication Society, ©1992. -- ISBN 955-24-00953. -- S. 72]


Abb.: Plan des Mahābodhibezirks in Bodh Gaya [बोधगया] heute

[Quelle der Abb.: Dhammika, Shravasti <1951 - >: Middle Land, Middle Way : a pilgrim's guide to Buddha's India. -- Kandy : Buddhist Publication Society, ©1992. -- ISBN 955-24-00953. -- S. 67]

1 viergliedrigen Heer: d.h. Fußsoldaten, Reiterei, Wagentruppen und Elefantentruppen

2 Yojana: 1 Yojana = Weg, den man mit einem Ochsenjoch pro Tag zurücklegen kann, ca. 11 km

32. Mahātherasahassena,
pamukhena mahāgaṇe;
raññaṃ pattābhisekānaṃ,
sahassenādhikena ca.
33. Parivārayitvā attānaṃ,
mahābodhiñ ca sādhukaṃ;
ulokayi mahābodhiṃ,
paggahetvāna añjaliṃ.

32. /33. Tausend Thera's an der Spitze einer großen Mönchschar sowie 1000 geweihte Könige umgaben den König und den Mahābodhibaum in rechter Weise. Dann blickte er zum Mahābodhibaum mit zu Añjali geformten Händen.

 


Abb.: Zu Añjali geformte Hände. -- Ausschnitt aus Wandmalerei, Anurādhapura, 19. Jhdt.

[Vorlage der Abb.: Sri Lanka : aus Legende, Märchen, historischer Überlieferung und Bericht./ hrsg. von Heinz Mode. -- Hanau : Müller & Kiepenheuer, 1981. -- S. 36]

34. Tassā dakkhiṇasākhāya,
catuhatthapamāṇakaṃ;
ṭhānaṃ khandhañ ṭhapayitvāna,
sākhā antaradhāyisuṃ.

34. Am Südzweig des Mahābodhibaums verschwanden Äste und ließen einen vier Hand langen Stamm frei.

35. Taṃ pāṭihāriyaṃ disvā,
patīto pathavīpati;
pūjem’ ahaṃ mahābodhiṃ,
rajjenā ti udīriya.
36. Abhisiñci mahābodhīṃ,
mahārajjena mahīpati;

35./36a Als er dieses Wunder sah, jubelte der König froh: "Ich will den Baum ehren, indem ich ihn zum König weihe." Der König weihte den Mahābodhibaum zum Großkönig. 

pupphādīhi mahābodhiṃ,
pūjetvā tipadakkhiṇaṃ.
37. Katvā aṭṭhasu ṭhānesu,
vanditvāna katañjalī;

36b./37a. Er verehrte den Mahābodhibaum mit Blüten und anderem, ging dreimal mit der rechten Schulter gegen ihn gerichtet um ihn, begrüßte ihn an acht Punkten1 [Nämlich den Haupthimmelsrichtungen und den Nebenhimmelsrichtungen, acht ist gleichzeitig die Zahl des edlen achtfachen Pfades] mit zu Añjali geformten Händen.

Kommentar:

1 acht Punkten: Nämlich den Haupthimmelsrichtungen und den Nebenhimmelsrichtungen, acht ist gleichzeitig die Zahl des edlen achtfachen Pfades

suvaṇṇakhacite pīṭhe,
nānāratanamaṇḍite.
38. Svārohe yāva sākhucce,
taṃ suvaṇṇakaṭāhakaṃ;
ṭhapāpetvāna āruyha,
gahetuṃ sākham uttamaṃ.

37b./38. Dann ließ er den goldenen Topf auf einem mit Gold bedeckten Sitz aufstellen, der mit verschiedenen Juwelen geschmückt war, den man leicht besteigen konnte, und der die gleiche Höhe wie der Zweig hatte. Dann stieg er auf diesen Sitz, um den allerwertvollsten Zweig zu greifen.

39. Ādiyitvāna sovaṇṇa-
tulikāya manosilaṃ;
lekhaṃ datvāna sākhāya,
saccakriyam akā iti.

39. Er nahm von einer goldenen Palette Realgar1 und machte damit auf dem Zweig einen Strich. Dann machte er folgenden Wahrheitszauber2:

Kommentar:

1 Realgar = Rauschrot = rote Arsenblende =  monoklines, rotes Mineral der chemischen Zusammensetzung AsS (auch As4S4); zerfällt im Sonnenlicht allmählich in gelbes Auripigment (Rauschgelb) und Arsenik. Auripigment = Rauschgelb = Arsentrisulfid As2S3, monoklines Mineral, gelb, durchscheinend. Realgar wurde zum Schminken und als Heilmittel verwendet (Achtung: das Zerfallprodukt Arsenik ist hochgiftig!). Realgarvorkommen sind selten.


Abb.: Realgar
[Bildquelle: Wikipedia]


Abb.: Realgar in Quarz
[Bildquelle: cobalt123. -- http://www.flickr.com/photos/cobalt/17818716/. -- Creative Commons Lizenz. -- Zugriff am 2006-05-28]

2 Wahrheitszauber: der Glaube an die Zaubermacht der Wahrheit ist im alten Indien und auch im Buddhismus eine Grundannahme. 

40. Laṃkādīpaṃ yadi ito,
gantabbaṃ urubodhiyā;
nibbematiko buddhassa,
sāsanamhi sace ahaṃ.
41. Sayaṃ yeva mahābodhi-
sākhāyaṃ dakkhiṇā subhā;
chijjitvāna patiṭṭhātu,
idha hemakaṭāhake.

40./41. "Wenn der breite Bodhi-Baum von hier nach Lankā gehen soll, wenn ich keinerlei unterschiedliche Meinung zur Religion des Buddha habe, dann soll dieser schöne südliche Zweig des Mahābodhibaums sich von selbst abschneiden und hier in den goldenen Topf stellen."

42. Lekhaṭhāne mahābodhi,
chijjitvā sayam eva sā;
gandhakaddamapūrassa,
kaṭāhassopari ṭṭhitā.

42. Der Mahābodhizweig schnitt sich selbst an der Stelle der Realgarmarkierung ab und stellte sich über den Topf, der mit wohlriechender Erde gefüllt war.

43. Mūlalekhāya upari,
tiyaṅgulatiyaṅgule;
dasa manosilālekhā,
parikkhipi narissaro.

43. Der König zog oberhalb der ersten Markierung im Abstand von je drei Finger rund herum zehn Markierungen mit Realgar.

44. Ādiyā thūlamūlāni,
khuddakān’ itarāhi tu;
nikkhamitvā dasa dasa,
jālībhūtāni otaruṃ.

44. Aus der ersten Markierungen entsprangen zehn feste Wurzeln aus den übrigen Markierungen aber je zehn kleinere Wurzeln und sie wuchsen netzförmig nach unten.

45. Taṃ pāṭihāriyaṃ disvā,
rājātīva pamodito;
tatthevākāsi ukkuṭṭhiṃ,
samantā parisā pi ca.

45. Als er dieses Wunder sah, war der König überaus erfreut und er und sein ganzes Gefolge brachen in eine laute Akklamation aus.

46. Bhikkhusaṅgho sādhukāraṃ,
tuṭṭhacitto pavedayi;
celukkhepasahassāni,
pavattiṃsu samantato.

46. Die Mönchsgemeinde rief zufriedenen Herzens "gut (sādhu)". Von überall winkte man mit Tausenden von Tüchern.

47. Evaṃ satena mūlānaṃ,
tattha sā gandhakaddame;
patiṭṭhāsi mahābodhi,
pasādentī mahājanaṃ.

47. So setzte sich der Mahabodhizweig selbst mit hundert Wurzeln dort in die wohlriechende Erde und brachte viele Leute zum Glauben.

48. Tassā khandho dasahattho,
pañca sākhā manoramā;
catuhatthā catuhatthā,
dasaḍḍhaphalamaṇḍitā.
49. Sahassan tu pasākhānaṃ,
sākhānaṃ tāsam āsi ca;
evaṃ āsi mahābodhi,
manoharasiridharā.

48./49. Sein Stamm war 10 Hand, fünf entzückende Äste, je vier Hand lang, geschmückt mit fünf Früchten, und auf diesen Ästen waren 1000 Zweigchen. So war der entzückende und herrliche Mahābodhibaum.

50. Kaṭāhamhi mahābodhi-
patiṭṭhitakkhaṇe mahī;
akampi pāṭihīrāni,
ahesuṃ vividhāni ca.

50. Als sich der Mahābodhibaum in den Topf pflanzte, bebte die Erde und es geschahen verschiedenerlei Wunder.

51. Sayaṃ nādehi tūriyānaṃ,
devesu mānusesu ca;
sādhukāraninādehi,
devabrahmagaṇassa ca.
52. Meghānaṃ migapakkhīnaṃ,
yakkhādīnaṃ ravehi ca;
ravehi ca mahīkampe,
ekakolāhalaṃ ahu.

51./52. Bei Menschen und Göttern erschallten von selbst Musikinstrumente, Scharen niederer und höherer Götter riefen "gut (Sādhu)", Wolken, Wildtiere und Vögel, Yakkha und ähnliche lärmten, das Erdbeben machte Lärm -- so war ein einziger Riesenlärm.

53. Bodhiyā phalapattehi,
chabbaṇṇarasmiyo subhā;
nikkhamitvā cakkavāḷaṃ,
sakalaṃ sobhayiṃsu ca.

53. Von den Früchten und Blättern des Bodhibaums gingen schöne Strahlen in den sechs Farben1 aus und ließen das ganze Universum erstrahlen.

Kommentar:

1 sechs Farben:


Abb.: Strahlen in den sechs Farben
[Bildquelle: Sila. -- http://www.flickr.com/photos/crimson/17938162/. -- Creative Commons Lizenz. -- Zugriff am 2006-05-26]

54. Sakaṭāhā mahābodhi,
uggantvāna tato nabhaṃ;
aṭṭhāsi himagabbhamhi,
sattāhāni adassanā.

54. Der Mahābodhibaum erhob sich mit dem Topf in die Luft und stand sieben Tage unsichtbar in einer Schneehülle.

55. Rājā oruyha pīṭhamhā,
taṃ sattāhaṃ tahiṃ vasaṃ;
niccaṃ mahābodhipūjaṃ,
akāsi ca anekadhā.

55. Der König stieg vom Sitz herunter, weilte dort sieben Tage lang und vollzog ständig vielfältig Verehrung des Mahābodhibaums.

56. Atīte tamhi sattāhe,
sabbe himavalāhakā;
pavisiṃsu mahābodhiṃ,
sabbā tā rasmiyo pi ca.

56. Als die sieben Tage vorüber waren, traten alle Schneewolken und alle Strahlen in den Mahābodhibaum.

57. Suddhe nabhasi dassittha,
sā kaṭāhe pattiṭṭhitā;
mahājanassa sabbassa,
mahābodhi manoramā.

57. In der klaren Luft wurde der entzückende Mahābodhibaum, in dem Topf stehend, der ganzen großen Menschenmenge gezeigt.

58. Pavattamhi mahābodhi,
vividhe pāṭihāriye;
vimhāpayanti janataṃ,
pathavītalam oruhi.

58. Während vielerlei Wunderbares geschah, stieg der Mahābodhibaum zur Verwunderung der Menschen auf die Erde herab.

59. Pāṭihirehi ’nekehi
tehi so pīṇito puna;
mahārājā mahābodhiṃ,
mahārajjena pūjayi.

59. Erfreut über die vielen Wunder ehrte der große König diesen [Ableger des] Mahābodhibaum indem er ihn zum Großkönig weihte. 

60. Mahābodhiṃ mahārajje
abhisiñciya pūjayaṃ;
nānāpūjāhi sattāhaṃ,
puna tattheva so vasi.

60. Nachdem er den Mahābodhibaum zum Großkönig geweiht hatte, weilte er weitere sieben Tage dort und verehrte den Baum mit verschiedenen Ehrungen.

61. Assayujasukkapakkhe,
paṇṇarasauposathe;
aggahesi mahābodhiṃ,
dvisattāhaccaye tato.
62. Assayujakālapakkhe,
cātuddasauposathe;
rathe subhe ṭhapetvāna,
mahābodhiṃ rathesabho.

61. /62. In der hellen Hälfte des Monats Assayuja1, am Vollmond- und Uposathatag, empfing er den Mahābodhibaum. zwei Wochen später, in der dunklen Hälfte des Monats Assayuja, am 14. Tag, dem Uposatha-Tag2 [d.h. am Neumondtag], stellte der Wagenstier3 [König] den Mahābodhibaum auf einen schönen Wagen.

Kommentar:

 1 Assayuja: 7. indischer Monat, entspricht August/September bzw. September/Oktober. An diesem Tag hatte Buddha in Sarnath die erste Rede, die Rede, die das Rad der Lehre in Bewegung setzt (Dhammacakkapavattanasutta) gehalten.

2 am 14. Tag, dem Uposatha-Tag: d.h. am Neumondtag

"Uposatha (Pali; Sanskrit: Upavasatha; Thai: Wan Phra [วันพระ]) ist ein buddhistischer Feiertag, ein Tag der inneren Einkehr, der Erneuerung der Dhamma-Praxis.

Der Uposatha-Tag nimmt eine bedeutende Stellung im Theravada-Buddhismus ein, im Mahayana-Buddhismus haben die Uposatha-Tage nur eine geringe Bedeutung.

Ursprung

Der Term Uposatha stammt aus den Rig Veda. In den alten Versen wurde der Upavasatha erwähnt, ein Tag der Vorbereitung auf das sog. Soma-Ritual, der gewöhnlich durch Fasten begangen wurde. Diese Vorbereitungen wurden an den Tagen des Halbmondes, des Voll- und des Neumondes begangen. Auch nicht-vedische Sekten nutzten bereits in vorbuddhistischer Zeit diese Tage zur Zusammenkunft und Einkehr, um ihr Dharma zu verkünden. Auf einen Vorschlag des Magadha-Königs Seniya Bimbisara übernahm der Buddha diese Praxis und ordnete an, dass sich seine Jünger an diesen Tagen versammelten.

Berechnung

Der Kalender der Uposatha-Tage wird nach einer komplexen traditionellen Formel berechnet, die sich nach dem Mondkalender richtet (siehe: thailändischer Mondkalender). Das führt dazu, dass der berechnete Zeitpunkt nicht unbedingt mit den aktuellen astronomischen Konstellationen übereinstimmt. Die verschiedenen Glaubensgemeinschaften innerhalb des Theravada-Buddhismus (siehe z. B. Thammayut Nikaya) haben zudem leicht unterschiedliche Berechnungsformeln. Grob gesprochen fallen die Uposatha-Tage auf den Vollmond, den Neumond und die beiden Halbmond-Tage, die genau dazwischen liegen. Der Abstand zwischen den Uposatha-Tagen kann fünf, sechs oder sieben Tage betragen.

Praxis

Die Uposathas am jeweils letzten Tag der Monatshälfte, also am Neumond- bzw. Vollmond-Tag, sind bedeutsamer als die dazwischen liegenden. Denn an diesen Tagen halten die Bhikkhus zusätzlich die Patimokkha-Feier ab, d. h. sie rezitieren die 227 Trainings-Regeln wie sie der Buddha festgelegt hat.

Die Laien beachten an den Uposatha-Tagen die Acht Tugendregeln. Wenn möglich, nutzen die Laien diese Tage, um ihr örtliches Kloster zu besuchen, dort Dhamma-Vorträgen der Mönche zuzuhören und mit Gleichgesinnten bis spät in die Nacht hinein zu meditieren.

Heutige Situation

In den Ländern des Theravada (Thailand, Birma, Sri Lanka) war früher der Uposatha-Tag ein arbeitsfreier Tag. Aber durch die zunehmende Verwestlichung hat das westliche Wochenende und damit der arbeitsfreie Sonntag mittlerweile eine höhere Bedeutung gewonnen. Zwar ist man in den Theravada-Klöstern in westlichen Ländern teilweise dazu übergegangen, die Uposatha-Tage auf ein Wochenende zu legen, damit mehr Laien daran teilnehmen können, die Patimokkha jedoch wird noch immer am korrekten Tag rezitiert.

Auch wenn es fast nur noch ältere Damen sind, die sich an Uposatha im Kloster zusammenfinden, hat dieser Tag noch immer einen großen Einfluss auf das religiöse Leben in den ländlichen Gebieten der Theravada-Länder.

Besondere Feiertage

Es gibt einige Uposatha-Tage am Vollmond, die eine spezielle Bedeutung im buddhistischen Kalender haben:

  • Magha Puja (meist im Februar) – manchmal „Sangha-Tag“ genannt erinnert er an die spontane, nicht abgesprochene Versammlung von 1250 Arahants vor dem Buddha. Bei dieser Gelegenheit hielt der Buddha die Ovada-Patimokkha Gatha, eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte seiner Lehre.
  • Visakha Puja (meist im Mai) – auch „Buddha-Tag“ genannt. Er gedenkt der Geburt, Erleuchtung und des vollkommenen Verlöschens (Parinibbana) des Buddha.
  • Asalha Puja (meist im Juli) – der „Dhamma-Tag“ erinnert an die erste Rede des Buddha vor seiner Gefolgschaft im Hirschpark von Sarnath bei Varanasi (heute Benares), nachdem er erleuchtet worden war.
  • Pavarana Tag (meist im Oktober) – kennzeichnet das Ende der dreimonatigen Regenzeitklausur. Im darauffolgenden Monat werden bei der Kathina-Zeremonie den Mönchen neue Roben gespendet.
  • Anapanasati Tag (meist im November) – Am Ende der dreimonatigen Regenzeitklausur war der Buddha überaus zufrieden mit dem geistigen Fortschritt seiner Mönche, dass er vorschlug, diese Zeit des Rückzuges um einen weiteren Monat zu verlängern. Am Ende dieses Monats stellte er am Vollmond-Tag seine Anapanasati-Sutta vor, „Die Achtsamkeit auf Ein- und Ausatmung“."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Uposatha. -- Zugriff am 2006-05-20]

3 Wagenstier


Abb.: Wagenstier, Delhi, Indien, 2005
[Bildquelle: christophe dune. -- http://www.flickr.com/photos/crispyfried/17746613/in/photostream/. -- Creative Commons Lizenz. -- Zugriff am 2006-05-28]

63. Pūjayaṃ taṃ dinaṃ yeva,
upanetvā sakaṃ puraṃ;
alaṅkaritvā bahudhā,
kāretvā maṇḍapaṃ subhaṃ.

63. Er brachte ihn mit Ehrerweisung am selben Tag in seine Stadt [Pātaliputta = Patna]. Er ließ einen schönen Pavillon errichten und schmücken.

64. Kattikasukkapakkhassa,
dine pāṭipade tahiṃ;
mahābodhiṃ mahāsāla-
mūle pācinake subhe.
65. Ṭhapāpetvāna kāresi,
pūjānekā dine dine;

64./65a.  Am ersten Tag der hellen Hälfte des Monats Kattika ließ er den Mahābodhibaum an den Fuß eines großen Sal-Baums im Osten stellen und veranstaltete täglich viele Verehrungen.

Kommentar:

1 Kattika: 8. indischer Monat, entspricht September/Oktober bzw. Oktober/November

2 Sal-Baum: Shorea robusta


Abb.: Sal-Baum -- Shorea robusta [Quelle der Abb.: Dietrich Brandis. -- 1844. -- http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/brandis/. -- Zugriff am 2001-06-11]

gāhato sattarasame,
divase tu navaṅkurā.
66. Sakiṃ yeva ajāyiṃsu,
tassā tena narādhipo;
tuṭṭhacitto mahābodhiṃ,
puna rajjena pūjayi.

65b. /66. Am 17. Tag nach dem Empfang [des Mahābodhizweigs] entstanden an ihm auf einmal neue Schösslinge. Deswegen ehrte der König zufrieden den Mahābodhibaum nochmals mit der Königsweihe.

67. Mahārajje ’bhisiñcitvā,
mahābodhiṃ mahissaro;
kāresi ca mahābodhi-
pūjaṃ nānappakārakaṃ.

67. Nachdem der Herr der Menschen ihn den Mahābodhibaum zum Großkönig geweiht hatte, vollzog er verschiedenartige Verehrung des Mahābodhibaums.

68. Iti Kusumapure sare saraṃsā,
bahuvidhacārudhajākulā visālā;
surucirapavarorubodhipūjā,
marunaracittavikāsinī ahosī

ti.

68. So hat in der Blumenstadt die große, strahlende und herausragende Verehrung des breiten Bodhibaums, bei der überall vielerlei wunderschöne Fahnen wehten, die Herzen der Götter und Menschen geöffnet wie die Sonne [Lotusblüten] auf einem See.

Kommentar:

Versmaß:

Puṣpitāgrā (ein ardhadasamavṛtta - Versmaß in dem je zwei Pādas gleich sind; a,c: 12 Silben; b,d: 13 Silben
Schema:
na na ra ya (a,c)
na ja ja ra ga (b,d)
ayuci nayugarephato yakāro
yuci tu najau jaragāś ca Puṣpitāgrā
"Die Puṣpitāgrā besteht in den ungeraden Pādas aus einem Paar ya's, ra und dann ya, in den geraden Pādas aber aus na ja ja ra ga."
 

˘˘˘˘˘˘ˉ˘ˉ˘ˉˉ
˘˘˘˘ˉ˘˘ˉ˘ˉ˘ˉˉ
˘˘˘˘˘˘ˉ˘ˉ˘ˉˉ
˘˘˘˘ˉ˘˘ˉ˘ˉ˘ˉˉ


Abb.: "Verehrung des breiten Bodhibaums, bei der überall vielerlei wunderschöne Fahnen wehten": Anurādhapura, 2006
[Bildquelle: Jungle Boy. -- http://www.flickr.com/photos/jungle_boy/150651427/. -- Creative Commons Lizenz. -- Zugriff am 2006-05-28]


Kolophon


Sujanappasādasaṃvegatthāya kate Mahāvaṃse
Mahābodhiggahaṇo nāma aṭṭhārasamo paricchedo.

Dies ist das achtzehnte Kapitel des Mahāvamsa, der zum Vertrauen und zur Erschütterung der guten Menschen verfasst wurde. Der Titel dieses Kapitels ist "Empfang des Mahabodhi-Baums".


Vergleich von Mahāvaṃsa, Extended Mahāvaṃsa und Mahāvaṃsa-Tīkā zu Kapitel 18


M = Mahāvaṃsa; EM = Extended Mahāvaṃsa; MT = Mahāvaṃsa Ṭīkā.

"Chapter XVIII. The story of the embassy sent by Devānampiyatissa to Pāṭaliputta, asking Asoka for a branch of the Bodhi-tree and for Saṅghamittā to be sent to ordain the women of Ceylon.

M. (1-68) and EM. (1-124) are substantially the same, but, as in the preceding chapter, EM. is longer in its recital. EM. for instance, gives most of the dialogues in direct speech, while M. summarises them. In this connection the statement made in MT. (387.13) is noteworthy, that Ak. contained a verbatim account of these dialogues.

To the account given in EM. MT. adds (388.5) that the house first occupied by Anulā and her companions, after they became upāsikās, belonged to a minister named Dola. Of. EM. XIX 169."

[Quelle: G. P. Malalasekera (1899 - 1973). -- In: Extended Mahāvaṃsa / ed. by G. P. Malalasekera. -- Colombo : Times of Ceylon, 1934. -- LVIII, 380 S. -- (Aluvihāra Series ; III). -- Reprint: Oxford : Pali Text Society, 1988. -- ISBN 0-86013-285-4. -- S. XXVIII.]


Exkurs: Ist die Schenkung des Mahābodhibaums auf dem Ostttor des Stūpa von Sanchi dargestellt?



Abb.: Albert Grünwedel (1856 - 1935)

"Grünwedel, Albert, Indologe, Ethnologe, geb. 31.7.1856 München, gest. 28.10.1935 Lenggries (Oberbayern)

Grünwedel studierte seit 1876 klassische Philologie, Archäologie und Indologie an der Univ. München, wurde 1879 promoviert und trat in den Museumsdienst ein. Seit 1883 war er Assistent am Berliner Museum für Völkerkunde, 1904-21 Direktor der Indischen Abteilung. Grünwedel nahm an den preußischen Turfanexpeditionen 1902/03 und 1905/07 teil. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse galt indisch-buddhistischen, später auch tibetologischen Studien. Grünwedel veröffentlichte u.a. Buddhistische Kunst in Indien (1893, (2)1920) und Mythologie des Buddhismus in Tibet und der Mongolei (1900)."

[Quelle: Deutsche biographische Enzyklopädie & Deutscher biographischer Index. -- CD-ROM-Ed. -- München : Saur, 2001. -- 1 CD-ROM. -- ISBN 3-598-40360-7. -- s.v.]

Albert Grünwedel (1856 - 1935) vertrat die Meinung, dass die Schenkung des Mahābodhibaums Gegenstand des unteren und mittleren Architravs (Vorderseites) des Osttors des Stūpa von Sanchi ist (eine Abformung dieses Tors steht im Hof des Museums für Indische Kunst, Berlin).


Abb.: Mittlerer und unterster Architrav des Osttors des Stūpa von Sanchi, Vorderseite, 2. Jhdt. v. Chr.
[Bildquelle: Führungsblatt 600a / Museum für Indische Kunst, Berlin, ©1983]

In:

Grünwedel, Albert <1856 - 1935>: Buddhistische Kunst in Indien. -- 2. Aufl. -- Berlin : De Gruyter. --  1920. -- XV, 213 S. : Mit 102 Abb. ; 20 cm. -- (Handbücher der staatlichen Museen zu Berlin ; [4]). -- S. 70 - 73

schreibt der Autor:

"Die Reliefs sind, was ihre Erklärung betrifft, immer aufeinander angewiesen. Die Hauptschwierigkeit für uns besteht darin, die dekorativen Elemente von den für die Komposition wichtigen zu unterscheiden.

Am interessantesten treten nun diese äußerlichen Bestimmungen der Kompositionen auf dem Architrav des östlichen Tores zutage. Über den Pfeilern erheben sich drei Querbalken, welche wir der Kürze halber Architrave nennen wollen, von denen der unterste auf den Kapitellen aufsitzt, während die nächsten zwei auf Stützblöcken liegen, welche etwa ebenso hoch sind als die Architrave selbst. An der Stelle, wo sie aufliegen, sind die Balken mit Verschalplatten belegt: das Ganze hat den Charakter eines gezimmerten Gerüstes, in welchem die Querbalken unter Verschalbrettern eingepasst sind. Von diesen sechs Verschalplatten nun auf der Vorderseite sehen wir die zwei obersten durch je ein paar Zebureiter verziert, auf der Rückseite zeigen alle sechs solche Reitergruppen. Nur die zwei unteren der Vorderseite sind mit je drei geflügelten Löwen verziert. Sehen wir genauer zu, so haben alle dekorierten Flächen der Architravbalken — also die drei der Rückseite und der oberste der Vorderseite — rein dekorative Reliefs, welche über die Verschalplatten hinaus fortgesetzt werden, nur die zwei unteren der Vorderseite zeigen figurenreiche Kompositionen von der oben beschriebenen Art der Festzüge, Was noch weiter auffällt, ist, dass die Darstellungen der über die Verschalplatten hinausragenden Architravbalken die Mittelkompositionen nicht fortführen, sondern ganz besondere Darstellungen enthalten. In der Tat liegt darin ein Wink für die Mittelkompositionen des ersten und zweiten Architravs der Vorderseite.

Das Relief des Mittelstückes des ersten Architravs von unten (Vorderseite) gehört, zu den erzählenden Darstellungen, von welchen oben S. 57 die Rede war. In der Mitte sieht man einen großen Feigenbaum mit demselben Umbau wie auf dem Relief des linken Pfeilers: also wiederum der Bodhi zu Gayā. Eine große feierliche Prozession zieht um ihn herum. Rechts auf dem Relief steigt ein königlich geschmückter Mann von seinem Elefanten ab, gestützt von einem Zwerg, umgeben und bedient von Frauen; Wagen mit Kriegern, Elefanten mit Kornaken, Bogenschützen; Musiker füllen den Hintergrund. Links zieht eine große Prozession heran, mit Blumen, Krügen mit wohlriechendem Wasser, Fahnen usw., eine große Musikbande mit Trommeln verschiedener Art, Querflöten und Schneckenhörnern als Trompeten füllen den Rest des Reliefs aus. Es handelt sich also um eine Prozession zum Bodhibaum zu Gayā, vielleicht bei Gelegenheit der Sendung des Mahinda nach Ceylon (vgl. S. 24). Bestärkt wird diese Auffassung durch die geflügelten Löwen, welche die Verschalplatten bilden. Die Löwen sind das Wappen von Ceylon: der »Löweninsel« Simhaladvīpa, Pāli: Sīhaladīpa. Die Endbalken des Architravs, in den Zwickeln unter den Voluten, zeigen auf ihren Reliefs beiderseits ein Pfauenpärchen von ungewöhnlicher Größe. Auf dem rechten Endbalken ist hinter dem Pfauenpärchen ein Liebespaar abgebildet. Der Pfau heißt im Pāli Mora. (Sanskrit: Mayura), Pfauen werden mit dem Ursprung der illegitimen Dynastie der Maurya in Verbindung gebracht. Die Pfauen sind also das Wappen der Mauryadynastie, und die Abbildung von Pfauen auf dem ersten Architrav soll darauf hindeuten, dass der auf Ceylon bezügliche Vorgang in der Mitte sich in Indien abspielt.

Das Mittelrelief des zweiten Architravs zeigt in der Mitte einen kleinen Feigenbaum: also wenn das vorige Relief richtig erklärt ist, den frisch gepflanzten Ableger. Wiederum erscheint eine große Prozession, welche aus einer Stadt herauszieht. Die Fürsten sind abgesessen, ihre Pferde gehen mit im Zuge. Die rechte Seite des Reliefs zeigt einen König, vor den Fußtapfen vermutlich Buddhas kniend: umgeben von Dienern mit Opfergefäßen, Schirmen usw., wie es scheint, eine Verehrung des Buddhapāda, des Buddhafußtapfens, welchen derselbe auf seinem mythischen Besuch in Ceylon auf dem Sumanakuta (Adamspik) zurückgelassen haben soll. Dort ist, bekanntlich eine riesige Fußspur von alters her und für alle auf Ceylon herrschenden Religionen heilig: bei der Annahme des Buddhismus ward sie als Beweis, dass Buddha die Insel betreten hatte, genommen und so als Muster für ähnliche Buddhafußtapfen Hinterindiens etc. Die Architravenden unter den Voluten zeigen als Gegenstück zu den Pfauen des ersten Architravs wilde Elefanten im Dschangel und dem Liebespaar desselben entsprechend einen nackten Mann und Frau,, beide mit Bogen und Pfeilen: also, da wir uns, wie die wilden Elefanten bewiesen, in Ceylon befinden, Väddās.

Die beiden Reliefs stehen also in innigem Zusammenhange mit der oben S. 24 erzählten Baugeschichte von Santschi. Von hohem Interesse ist es, dass man schon nicht bloß um Christi Geburt, sondern zu Açokas Zeit die Fußtapfen des Adamspik als Fußspuren Buddhas auffasste. Es war für die gläubigen Missionare aus Indien gewiss ein entscheidender Prüfstein der wahren Lehre, als ihnen, den Überbringern des Ablegers des Bodhibaumes, in Ceylon ein so gewaltiges Beispiel von Buddhas Anwesenheit gegeben wurde. Der Buddhapāda, welcher später in Gayā vorhanden war — er wird jetzt dort als Fußabdruck Vishnus verehrt  — stammt sicher aus jener Zeit und ist sicher eine Art Gegengabe des Königs Tissa von Ceylon an Aśoka gewesen."

Zu Kapitel 19: Ankunft des Bodhibaums