Regeln zur Erfassung von Metadaten (Descriptive Cataloguing)

metadatenlog.gif (32768 Byte)

Erfassung von Metadaten einer buddhistischen Schrift (Brettchenweberei, Birma 19. Jhdt.)

1. Erfassung von Metadaten einer Manifestation : Einleitung und Übersicht


von Margarete Payer

mailto: payer@hbi-stuttgart.de


Zitierweise / cite as:

Payer, Margarete <1942-->: Regeln zur Erfassung von Metadaten = Descriptive cataloguing. -- 1. Erfassung der Metadaten einer Manifestation : Einleitung und Übersicht. -- Fassung vom 2002-06-14. -- URL: http://www.payer.de/metadaten/metadaten01.htm

Entwurf, erstmals veröffentlicht: 1998-11-02

Überarbeitungen: 2000-11-14  [grundlegend überarbeitet]; 2002-06-14 [kleine Verbesserungen]

Anlass: Lehrveranstaltung Formalerschließung für den Studiengang Informationsmanagement an der HdM, Stuttgart

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Verfasserin.


Einleitung


Bei dem vorliegenden Vorschlag für Regeln zur Erfassung von Metadaten handelt es sich um Regeln zur Formalerschließung für Institutionen, die die "Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK-WB)" nicht anwenden können oder wollen.

Die Regeln beziehen alle Materialien ein, die zur Zeit üblicherweise in Listen oder sonstigen Katalogen nachgewiesen werden.

Die Regeln sind nur für Online-Kataloge gedacht.

Es wird vom Einsatz von XML ausgegangen. Die Metadaten können in einer eigenen Datenbank erfasst werden oder/und dem Objekt beigegeben werden.

Die Begrifflichkeit orientiert sich an "Functional requirements for bibliographic records : final report / IFLA. - München : Saur, 1998. - (UBCIM publications : new series ; 19)"

 


Übersicht


Die formale Erschließung einer Manifestation (Ausgabe) besteht aus drei Komponenten:

  • Metadaten / beschreibende Elemente (descriptive elements)
  • Zugangspunkte (access points, organizing elements)
  • Verknüpfungen (links)

Metadaten


ST Sachtitel, weitere Sachtitel Zugangspunkt
ZST Zusatz zum Sachtitel Zugangspunkt
OT Originaltitel von Übersetzungen oder Neuausgaben Zugangspunkt
Anlass Anlass (z.B. Festschrift, Kongress, Ausstellung) Zugangspunkt
Verantw Verantwortliche Personen und Körperschaften Zugangspunkt
Ausg Ausgabebezeichnung  
Impressum
Ort Ort Zugangspunkt
Verl Verlag / Hersteller  
Jahr Erscheinungsjahr / Datum Zugangspunkt
PhB Physische Beschreibung und spezifische Materialbenennung  
Über Übergeordneter Titel  
Teil Untergeordnete Teile, beigefügte Teile  
Nr Zugewiesene Nummern, z.B. Reportnummer, ISBN, ISSN Zugangspunkt
Inh Angaben zum Inhalt, z.B. Abstracts, Inhaltsverzeichnis, Schlagworte, Klassifikation usw.  
Tech Angaben zur technischen Benutzbarkeit, z.B. Systemanforderungen  
Ent Angaben zur Entstehung, z.B. Musikaufnahme am ... in ...  
Erw Angaben zum Erwerb, z.B. Lizenzangaben  
Ben Angaben zum Benutzerkreis, z.B. Sperrvermerke  
Son Sonstige relevante Angaben  
Spr Sprache der Vorlage (normiert), z.B. de, en, fr, it, es, ru Zugangspunkt
Gattung allgemeine Materialbenennung (GMD) (normiert): z.B. Druckmaterial, elektronische Ressource, Tonträger, Mikroform, Bildtonträger Zugangspunkt
andere Gattung (normiert): z.B. Artikel, Datenbank, Handbuch, Homepage, Lehrbuch, Lexikon, Norm, Programm, Skript, Zeitschrift
Besch Angaben zur bibliographischen Beschreibung  
SOrt Angaben zum Standort, z.B. Signatur, URL Zugangspunkt

Zugangspunkte


Abkürzung Zugangspunkt Unmittelbare Grundlage
ST Sachtitel,  Nebentitel (NT) und andere Fassungen des Titels (z.B. PT) Metadaten
OT Originaltitel von Übersetzungen oder Neuausgaben Metadaten
Sti Titelstichworte, auch aus Zusätzen Index
Anlass Anlass, z.B. Metadaten
Kong Kongress  
Fest Festschrift  
Auss Ausstellung  
Pers [Pers1, Pers2 ...] Personen Metadaten
Normdatei
Kör [Kör1, Kör2 ...] Körperschaften Metadaten
Normdatei
Ort Ort Metadaten
Normdatei
Jahr Erscheinungsjahr (mit Normierung) Metadaten
Spr Sprache der Vorlage (normiert) Metadaten
Nr Zugewiesene Nummern, z.B. Reportnummer, ISBN, ISSN Metadaten
Gatt Gattung (normiert), z.B. Lehrbuch, Wörterbuch, Datenbank Metadaten
GMD allgemeine Materialbenennung (normiert), z.B. Tonträger Metadaten

Verknüpfungen



Umsetzung in XML-DTD


Zur Einführung in XML siehe:

Payer, Margarete <1942 -- >: Computervermittelte Kommunikation. -- Kapitel 12: OSI-Schicht 6: Presentation Layer -- Datendarstellungsschicht. -- Teil 2: SGML und XML. -- URL: http://www.payer.de/cmc/cmcs1202.htm


Document Type Definition "bibbeschr.dtd"


<!--DTD "BibliographischeBeschreibung" SYSTEM http://www.payer.de/metadaten/bibbeschr.dtd-->

<!--Definition des root element-->

<!ELEMENT BibliographischeBeschreibung (Sachtitel, ((Sachtitel | ZusatzSachtitel))*, Originaltitel*, Verantwortliche*, Anlass*, Ausgabe*, Impressum+, PhysischeBeschreibung*, UebergeordneteTitel*, UntergeordneteTeile*, Nummern*, Inhalt*, TechnischeBenutzbarkeit*, Entstehung*, Erwerb*, Benutzerkreis*, Sonstiges*, Sprache*, Gattung*, AngabenBiblBeschreibung*, Standort+)>

<!--Definition der einzelnen Hauptelemente-->

<!ELEMENT Sachtitel (#PCDATA)>
<!ELEMENT ZusatzSachtitel (#PCDATA)>
<!ELEMENT Originaltitel (#PCDATA)>
<!ELEMENT Anlass (Kongress | Festschrift | Ausstellung | AndererAnlass)*>
<!ELEMENT Verantwortliche (Person*, Koerperschaft*)*>
<!ELEMENT Ausgabe (#PCDATA)>
<!ELEMENT Impressum (Ort*, Verlag*, Jahr+)+>
<!ELEMENT PhysischeBeschreibung (#PCDATA)>
<!ELEMENT UebergeordneteTitel (#PCDATA)>
<!ELEMENT UntergeordneteTeile (#PCDATA)>
<!ELEMENT Nummern (#PCDATA)>
<!ELEMENT Inhalt (Abstract*, Inhaltsverzeichnis*, Schlagwort*, Klassifikation*, AndereInhaltsangabe*)*>
<!ELEMENT TechnischeBenutzbarkeit (#PCDATA)>
<!ELEMENT Entstehung (#PCDATA)>
<!ELEMENT Erwerb (#PCDATA)>
<!ELEMENT Benutzerkreis (#PCDATA)>
<!ELEMENT Sonstiges (#PCDATA)>
<!ELEMENT Sprache (#PCDATA)>
<!ELEMENT Gattung (GMD*, AndereGattung*)*>
<!ELEMENT AngabenBiblBeschreibung (#PCDATA)>
<!ELEMENT Standort (#PCDATA)>

<!--Definition der einzelnen Unterelemente-->

<!--Definition der Unterelemente zum Element Anlass-->

<!ELEMENT Festschrift (#PCDATA)>
<!ELEMENT Kongress (#PCDATA)>
<!ELEMENT Ausstellung (#PCDATA)>
<!ELEMENT AndererAnlass (#PCDATA)>

<!--Definition der Unterelemente zum Element Verantwortliche-->

<!ELEMENT Person (#PCDATA)>
<!ELEMENT Koerperschaft (#PCDATA)>

<!--Definition der Unterelemente zum Element Impressum-->

<!ELEMENT Ort (#PCDATA)>
<!ELEMENT Verlag (#PCDATA)>
<!ELEMENT Jahr (#PCDATA)>

<!--Definition der Unterelemente zum Element Inhalt-->

<!ELEMENT Abstract (#PCDATA)>
<!ELEMENT Inhaltsverzeichnis (#PCDATA)>
<!ELEMENT Schlagwort (#PCDATA)>
<!ELEMENT Klassifikation (#PCDATA)>
<!ELEMENT AndereInhaltsangabe (#PCDATA)>

<!--Definition der Unterelemente zum Element Gattung-->

<!ELEMENT GMD (#PCDATA)>
<!ELEMENT AndereGattung (#PCDATA)>


Beispiel der Tags eines Metadatensatzes


Diese DTD wird in einer bibliographischen Beschreibung z.B. so aktiviert:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>

<!DOCTYPE BibliographischeBeschreibung SYSTEM "http://www.payer.de/metadaten/bibbeschr.dtd">

<BibliographischeBeschreibung>

<Sachtitel>
</Sachtitel>

<ZusatzSachtitel>
</ZusatzSachtitel>

<Anlass>

<Festschrift>
</Festschrift>

</Anlass>

<Verantwortliche>

<Koerperschaft>
</Koerperschaft>

</Verantwortliche>

<Ausgabe>
</Ausgabe>

<Impressum>

<Ort>
</Ort>

<Verlag>
</Verlag>

<Jahr>
</Jahr>

</Impressum>

<PhysischeBeschreibung>
</PhysischeBeschreibung>

<UebergeordneteTitel>
</UebergeordneteTitel>

<UntergeordneteTeile>
</UntergeordneteTeile>

<AngabenBiblBeschreibung>
</AngabenBiblBeschreibung>

<Standort>
</Standort>

</BibliographischeBeschreibung>


Beispiel der Einbindung von Metadaten-Elementen  in eine Dokumenten-DTD


Alle oder die wichtigsten Elemente der Metadaten können auch in DTDs für die Herstellung von Dokumenten eingebunden sein. Diese DTDs könnten wieder Standardvorlagen in Textbearbeitungsprogrammen zugrundeliegen, so dass sich der Nutzer nicht weiter um die DTD kümmern müsste, aber z.B. eine Datei nicht abspeichern könnte, wenn nicht die bibliographisch notwendigen Angaben gemacht sind. Von dort können sie automatisch extrahiert werden und in eine Metadatendatei eingefügt werden. 

Ein Beispiel: aus einer fiktiven DTD für wissenschaftliche Monographien:

<!--DTD "WissMonographie" SYSTEM "wissmono.dtd"-->

<!--Definition des root element-->

<!ELEMENT WissMonographie (Titelblatt, Vorwort*, Inhaltsverzeichnis+, Kapitel+, Bibliographie+, Register*)>

<!--Definition des Hauptelement Titelblatt-->

<!ELEMENT Titelblatt (Sachtitel, ((Sachtitel | ZusatzSachtitel))*, Originaltitel*, Anlass*, Verantwortliche+,  Ausgabe*, Impressum+,  UebergeordneteTitel*, UntergeordneteTeile*, Nummern*, Inhalt*)>

<!--Definition der Unterelemente des Element Titelblatt sowie von deren Unterelementen-->

<!ELEMENT Originaltitel (#PCDATA)>
<!ELEMENT Anlass (Kongress | Festschrift | Ausstellung | AndererAnlass)*>

<!ELEMENT Festschrift (#PCDATA)>
<!ELEMENT Kongress (#PCDATA)>
<!ELEMENT Ausstellung (#PCDATA)>
<!ELEMENT AndererAnlass (#PCDATA)>

<!ELEMENT Verantwortliche (Person*, Koerperschaft*)*>

<!ELEMENT Person (#PCDATA)>
<!ELEMENT Koerperschaft (#PCDATA)>

<!ELEMENT Ausgabe (#PCDATA)>
<!ELEMENT Impressum (Ort+, Verlag+, Jahr+)>

<!ELEMENT Ort (#PCDATA)>
<!ELEMENT Verlag (#PCDATA)>
<!ELEMENT Jahr (#PCDATA)>

<!ELEMENT UebergeordneteTitel (#PCDATA)>
<!ELEMENT UntergeordneteTeile (#PCDATA)>
<!ELEMENT Nummern (#PCDATA)>
<!ELEMENT Inhalt (Schlagwort*, Klassifikation*)*>

<!ELEMENT Schlagwort (#PCDATA)>
<!ELEMENT Klassifikation (#PCDATA)>

<!--Definition der übrigen Hauptelemente, hier nicht ausgeführt-->

<!ELEMENT Vorwort ...>
<!ELEMENT Inhaltsverzeichnis ... >
<!ELEMENT Kapitel ... >
<!ELEMENT Bibliographie ... >
<!ELEMENT Register ... >

Mittels eines Style-Sheet, das in XSL definiert wird, könnte ein solches Titelblatt formatiert ausgegeben werden.


Zum nächsten Kapitel: 2. Beschreibende Elemente (Descriptive Elements)