Einführung in Formalien wissenschaftlicher Arbeiten

6. Abfassung einer Rezension
von Alois Payer
mailto:payer@hbi-stuttgart.de
Zitierweise:
Payer, Alois <1944 - >: Einführung in Formalien
wissenschaftlicher Arbeiten. -- 6. Abfassung einer Rezension. -- Fassung vom 16.
Juni 2000. -- URL:
http://www.payer.de/wissarbeit/wissarb06.htm.
-- [Stichwort].
Erstmals veröffentlicht: 16.6.2000
Überarbeitungen:
Anlass: Lehrveranstaltung an der HBI
Stuttgart im SS 2000
©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung.
Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht,
bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers.
Dieser Text ist Teil von Tüpfli's Global
Village Library
0. Übersicht
- 1. Definition gemäß DIN 1426
- 2. Checkliste für Rezensionen
1. Definition gemäß DIN 1426
Gemäß DIN 1426 [siehe Kapitel 5] ist eine Rezension
(Besprechung) eine wertende Stellungnahme zu einem
Dokument. Eine Rezension muss -- je nach Zielsetzung und
Veröffentlichungsort -- nicht unbedingt die wichtigsten Inhalte des Dokuments
wiedergeben, sie darf auch ausführlich und umfangreich sein.
2. Checkliste für Rezensionen
Die ekz Reutlingen
hat auf einer internen Drucksache [ohne Jahr] folgende Checkliste an
Gesichtspunkten aufgestellt, die die Lektoren der ekz bei den Buchbeurteilungen
zu beachten haben. Diese Checkliste ist allgemein für Rezensionen sehr
nützlich, muss natürlich den jeweiligen Zwecken der Rezension angepasst
werden.
- Verfasser (bzw. Autorenteam), auch Übersetzer, Illustrator
- Nationalität
- Lebensdaten
- Herkunft: Beruf, Arbeitsgebiet, wiss. Schule, weltanschaulich, konfessionelle,
politische Herkunft oder Richtung
- Hinweis auf bisherige Veröffentlichungen
- Inhalt
- Inhaltsreferat
- Absicht und/oder Tendenz (politisch u. a.)
- Frage der sachlichen Richtigkeit
- Forschungsstand
- Aktualität: Bestseller; besondere Aktualität des Autors und der Sache
- Form: Buchkategorie:
- Bibliographie
- Lexikon
- Kartenwerk u. ä.
- Biographie
- Memoiren
- populärwissenschaftliches Sachbuch
- Tatsachenbericht
- Erlebnisbericht
- Reisebeschreibung
- Reportage
- Fachbuch
- Schulbuch
- Hochschullehrbuch
- wissenschaftliche Monographie
- Dissertation
- wissenschaftliche Quellenedition
- Methode
- Aufbau und Gliederung
- wissenschaftlicher Apparat
- Arbeitsmethode
- methodische Absicht und Richtigkeit
- Darstellungsart und Schwierigkeitsgrad
- Stil (auch Übersetzung):
- lebendig
- anschaulich
- spannend
- sachlich-nüchtern
- wissenschaftliche Diktion
- Schwierigkeitsgrad:
- inhaltlich und stilistisch
- Lesbarkeit
- Möglichkeit des Nachvollzugs
- Vorkenntnisse erforderlich?
- Bibliographisch-technische Kriterien
- Neuauflage
- Neuausgabe
- Bearbeitung
- Ausstattung:
- Illustration
- Großdruck
- Einbandart
- Bindung (Ringheftung, Loseblattausgabe)
- Format
- Literaturangaben
- Register
- Beigaben, auch lose (Karten, Schallplatten)
- Erscheinungsweise:
- Preis (auch Hinweis, wenn besonders preisgünstig)
- Subskriptionsvermerk
- Einordnung in Literatur zum Thema
- Hinweis auf Parallelveröffentlichungen
- Stellenwert in der Literaturgruppe
- Bearbeitungshäufigkeit des Themas
- Lesergruppe
- Für alle
- Für begrenzte Interessentengruppen
- Nur für Spezialisten (z. B. Studenten, Ingenieure)
- Auch für Jugendliche (ggf. Hinweis auf bestimmte Schulstufen)
Zu Kapitel 7: Benutzung fremder Materialien und
Urheberrecht