Materialien zu den Grundbegriffen des Buddhismus

Logo.GIF

Buddha im Asoka(Sorgenfrei)-Wald

Dhammavibhāga -- Begriffsreihen der Buddhalehre, Teil II

3. Siebenergruppen bis Fünfzehnergruppen


von Alois Payer

(mailto: payer@well.com)


Zitierweise / cite as:

Payer, Alois <1944 - >: Dhammavibhāga -- Begriffsreihen der Buddhalehre. -- Teil II,3: Siebenergruppen bis Fünfzehnergruppen. -- Fassung vom 8. Juni 2000. -- (Materialien zu den Grundbegriffen des Buddhismus). -- URL: http://www.payerḍe/buddhgrund/damma23.htm

Erstmals publiziert: 1994

Überarbeitungen: 8.6.2000, 14.12.1995

Anlass: Lehrveranstaltung Grundbegriffe des Buddhismus, Univ. Tübingen, WS 1993/94, SS 1998, SS 2000

Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)

Copyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers.

Dieser Text ist Teil von Tüpfli's Global Village Library


Übersicht


II.7. Sattaka -- Siebenergruppen



II.8. Aṭṭhaka -- Achtergruppen



II.9. Navaka -- Neunergruppen



II.10. Dasaka -- Zehnergruppen



II.11. Ekādasaka -- Elfergruppen



II.12. Dvādasaka -- Zwölfergruppen



II.13. Terasaka -- Dreizehnergruppen



II.15. Paṇṇarasaka -- Fünfzehnergruppen



II.7. Sattaka -- Siebenergruppen


II.7.1. Anusaya m. -- Neigungen


  1. kāma-rāgānusaya m. -- Neigung zu Gier nach Sinnendingen
  2. paṭhighānusaya m. -- Neigung zu Übelwollen
  3. diṭṭhānusaya m.. -- Neigung zu falsche Ansichten
  4. vicikicchānusaya m. -- Neigung zu Zweifel
  5. mānānusaya m. -- Neigung zu Abhängigkeit vom sozialen Feld
  6. bhava-rāgānusaya m. -- Neigung zu Gier nach Existenz
  7. avijjānusaya m. -- Neigung zu Nichtwissen

(Pathama-anusayasutta und Dutiyaanusayasutta : Aṅguttaranikāya IV, 9; Nal III, 157, 9 - 158, 9; Th 23, 8 - 9)

<273>


II.7.2. Methuna-saṃyoga m. -- Befleckungen des zölibatären Wandels


  1. Ein Zölibatär hat zwar keinen Geschlechtsverkehr, aber er lässt sich Reiben, Drücken, Baden und Streicheln von einer Frau gern gefallen und begehrt danach
  2. Ein Zölibatär spielt und tändelt mit einer Frau
  3. Ein Zölibatär sucht und beobachtet den Blick einer Frau
  4. Ein Zölibatär lauscht hinter einer Wand der Stimme einer Frau, wie sie lacht, redet, singt oder weint
  5. Ein Zölibatär erinnert sich gern an seine früheren Scherze, Plaudereien und Tändeleien mit einer Frau
  6. Ein Zölibatär beobachtet einen Laien wie er den Sinnesgenüssen hingegeben ist
  7. Ein Zölibatär lebt nur zölibatär, weil er in einer Götterwelt wiedergeboren werden will

(Methunasutta : Aṅguttaranikāya IV, 54 - 56; Nal III, 194, 7 196, 7; Th 23, 56)

<268>


II.7.3. Viññāṇa-ṭṭhiti f. -- Orte des Bewusstseins


  1. sattā nānatta-kāyā nānatta-saññino m. -- Wesen, die verschieden sind in Körperform und verschieden in ihrer Wahrnehmung: Menschen, einige Götter, einige Wesen der ungünstigen Wiedergeburtsformen
  2. sattā nānatta-kāyā ekatta-saññino m. -- Wesen, die verschieden sind in Körperform, aber gleich in ihrer Wahrnehmung: Götter der Brahmawelt, die durch das Erreichen des ersten Versenkungszustandes (jhāna n. s. II.4.13. ) dort wiedergeboren wurden (In den Körpern sind sie verschieden je nach Intensität des von ihnen erreichten ersten Versenkungszustandes. Ihre Wahrnehmungsart -- das erste Jhāna -- ist aber gleich.)
  3. sattā ekatta-kāyā nānatta-saññino m. -- Wesen, die gleich sind in der Körperform, aber verschieden in ihrer Wahrnehmung: ābhassara-Götter (ābhassara-Götter können nach der Fünfereinteilung der Jhāna's den zweiten oder dritten Versenkungszustand erreicht haben (ihre Wahrnehmung ist also verschieden), sie haben aber eine einzige Körperform.)
  4. sattā ekatta-kāyā ekatta-saññino m. -- Wesen, die gleich sind in Körperform und Wahrnehmung: Subhakiṇha-Götter (sie haben den vierten Versenkungszustand erreicht.)
  5. sattā ākāsānañcāyatanaūpagā m. -- Wesen im Bereich der Raumunendlichkeit
  6. sattā viññāṇacāyatanūpagā m. -- Wesen im Bereich der Bewusstseinsunendlichkeit
  7. sattā akiñcaññāyatanūpagā m. -- Wesen im Bereich der Nichtsheit

die Wesen von 5-7 haben die entsprechenden ersten drei unkörperlichen Versenkungszustände erreicht. Der Bereich "Weder-Wahrnehmung-noch-Nicht-Wahrnehmung" wird under den Orten der Wahrnehmung nicht aufgezählt, da man dort weder von Wahrnehmung noch von Nicht-wahrnehmung sprechen kann.

s. II.9.7.

(Sattaviññāṇaṭṭhitisutta : Aṅguttaranikāya IV, 39 - 40; Nal III, 183, 9 - 184, 6; Th 23, 41)

<269>


II.7.4. Visuddhi f. -- Reinheiten


lokiyā visuddhi f. -- weltliche Reinheiten;

vipassanā-kammaṭṭhāna n. -- Einsichtsmeditation (= 3. - 7.):

(Ende der weltlichen Reinheiten)

lokuttarā visuddhi f. -- überweltliche Reinheit:

(Siebenteilung: Rathavinītasutta : Majjhimanikāya I, 147; Nal I, 194, 12 - 195, 3; Th 12, 290 - 292; Nyanamoli III, 109 - 112; Ausführliche Erklärungen im Visuddhimagga)

<270>

Kurze Erklärungen:

Vajirañāṇa <Paravahera, Mahāthera>: Buddhist meditation in theory and practice : a general exposition according to the Pāli Canon of the Theravāda school. -- 2nd ed. -- Kuala Lumpur : Buddhist Missionary Society, 1975. -- 496 p.


II.8. Aṭṭhaka -- Achtergruppen


II.8.1. Ariya-puggala m. -- Edle Personen


  1. sotāpanna m. -- Stromeingetretener
  2. sotāpatti-phala-sacchikiriyāya paṭipanna m. -- Der, welcher auf dem Wege ist, die Frucht des Stromeintrittes zu verwirklichen
  3. sakad-āgāmī m. -- Einmalwiederkehrer
  4. sakadagami-phala-sacchikiriyāya paṭipanna m. -- Der, welcher auf dem Wege ist, die Frucht des Eimalwiederkehrers zu verwirklichen
  5. anāgāmī m. -- Nichtwiederkehrer
  6. anāgāmi-phala-sacchikiriyāya paṭipanna m. -- Der, welcher auf dem Wege ist, die Frucht des Nichtwiederkehrers zu verwirklichen
  7. arahaṃ m. -- Arahat
  8. arahattāya paṭipanna m. -- Der, welcher auf dem Wege ist, die Arahatschaft zu verwirklichen

Vgl. II.4.22. ; II.4.23.

(Paṭhama-puggalasutta und Dutiya-puggalasutta : Aṅguttaranikāya IV, 292 - 293; Nal III, 383, 11-25; Th 23, 301)

<57>


II.8.2. Avijjā f. -- Nichtwissen


  1. dukkhe aññāṇa n. -- Nichtwissen über das Leiden
  2. dukkha-samudaye aññāṇa n. -- Nichtwissen über die Entstehung des Leidens
  3. dukkha-nirodhe aññāṇa n. -- Nichtwissen über die Beendigung des Leidens
  4. dukkha-nirodha-gāminiyā paṭipadāya aññāṇa n. -- Nichtwissen über den Pfad, der zur Beendigung des Leidens führt
  5. pubbante aññāṇa n. -- Nichtwissen über die Vergangenheit
  6. aparante aññāṇa n. -- Nichtwissen über die Zukunft
  7. pubbantāparante aññāṇa n. -- Nichtwissen über Vergangenheit und Zukunft
  8. ida-paccayatā paṭiccasamuppannesu dhammesu aññāṇa n. -- Nichtwissen über die Bedingtheit bedingt entstandener Wirklichkeit (s. II.11.1.)

1.-4. s. II.4.8. ; 5.-7. s. II.3.11. ); 8. s. II.11.1.

(Dhammasaṅgani (Abhidhammapiṭaka) 195; Nal 247,19-23 ; Th 34, 281  - 282)

<201>


II.8.3. Vijjā f. -- Wissen


  1. vipassanā-ñāṇa n. -- Einsicht (s. II.7.4. )
  2. manomayiddhi f. (manomayā iddhi f.) -- die außergewöhnliche Macht des geistgezeugten (Körpers): man lässt einen "Astralleib" hervorgehen (s. Anm. zu II.6.1. )
  3. iddhi-vidhā f. -- die verschiedenen Fähigkeiten außergewöhnlicher Macht (s. II.6.1. )
  4. dibba-sota -- das himmlische Ohr: Fähigkeit himmlische und menschliche Töne zu hören, ferne und nahe
  5. parassa ceto-pariyañāṇa n. -- das Durchschauen der Herzen anderer: Erkennen des Bewusstseins anderer, ob gierbehaftet usw.
  6. pubbe-nivāsānussati f. -- Erinnerung an frühere eigene Daseinsformen
  7. dibba-cakkhu n. -- das himmlische Auge: man sieht wie andere Wesen vergehen und wiederentstehen
  8. āsava-kkhaya-ñāṇa n. -- Wissen um die eigene Triebversiegung

vgl. II.6.1. ; II.3.28

(Sāmaññaphalasutta ; Dīghanikāya I, 76 - 85; Nal I, 67, 13 74, 19; Th 9, 101 - 113)

<282>


II.9. Navaka -- Neunergruppen


II.9.1. Anupubba-vihāra m. -- Stufenweise Verweilzustände


  1. paṭhama jhāna n. -- erster Versenkungszustand
  2. dutiya jhāna n. -- zweiter Versenkungszustand
  3. tatiya jhāna n. -- dritter Versenkungszustand
  4. catuttha jhāna n. -- vierter Versenkungszustand
  5. ākāsānañcāyatana n. -- Gebiet der Raumunendlichkeit
  6. viññāṇañcāyatana n. -- Gebiet der Bewusstseinsunendlichkeit
  7. ākiñcaññāyatana n. -- Gebiet der Nichtsheit
  8. nevasaññā-nāsaññāyatana n. -- Gebiet der Weder-Wahrnehmung-noch-Nicht-Wahrnehmung
  9. saññā-vedayita-nirodha m. -- Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl

1.-4. s. II.4.13. ; 5.-8. s. II.4.7.

(Anupubbavihārasutta und Anupubbavihārasamāpattisutta : Aṅguttaranikāya IV, 410 - 414; Nal IV, 50, 3 - 54, 2; Th 23, 425)

<301>

s. Nāgārjuna: La traité de la grande vertu de sagesse (Mahāprajñāpāramitā`sāstra) / [Trad. par] Étienne Lamotte. -- Tome III. -- p. 1308 - 1309.


II.9.2. Buddha-guṇa -- Vorzüge eines Buddha


(s. Dhammavibhāga I.3.2.1.1. : Buddhānussati)

iti pi so bhagavā: -- "Buddha, der Ehrwürdige,

  1. arahaṃ -- ist vollkommen zur Erlösung gelangt
  2. sammā-sambuddho -- vollkommen richtig von selbst zur Wahrheit erwacht
  3. vijjā-caraṇa-sampanno -- in Wissen und Wandel vollendet
  4. sugato -- hat den Weg durch die Wiedergeburten gut beendet
  5. loka-vidū -- ist ein Kenner der Welten
  6. anuttaro purisa-damma-sārathi -- ein unübertrefflicher Lenker der bezähmbaren Menschen
  7. satthā deva-manussānaṃ -- Lehrer der Götter und Menschen
  8. buddho -- ein Buddha
  9. bhagavā -- ein Ehrwürdiger"

In Namo tassa bhagavato arahato sammā-sambuddhassa ist:

(Aṅguttaranikāya ; Th 20, 265)

<291>

s. Nāgārjuna: La traité de la grande vertu de sagesse (Mahāprajñāpāramitā`sāstra) / [Trad. par] Étienne Lamotte. -- Tome III. -- p. 1329 - 1331, 1340 - 1362.


II.9.3. Māna m. -- Abhängigkeit vom sozialen Feld


  1. seyyassa seyyo 'ham asmīti māna m. -- Die soziale Feldabhängigkeit eines Besseren, der sich besser vorkommt
  2. seyyassa sadiso 'ham asmīti māna m. -- Die soziale Feldabhängigkeit eines Besseren, der sich gleich vorkommt
  3. seyyassa hīno 'ham asmīti māna m. -- Die soziale Feldabhängigkeit eines Besseren, der sich geringer vorkommt
  4. sadisassa seyyo 'ham asmīti māna m. -- Die soziale Feldabhängigkeit eines Gleichen, der sich besser vorkommt
  5. sadisassa sadiso 'ham asmīti māna m. -- Die soziale Feldabhängigkeit eines Gleichen, der sich gleich vorkommt
  6. sadisassa hīno 'ham asmīti māna m. -- Die soziale Feldabhängigkeit eines Gleichen, der sich geringer vorkommt
  7. hīnassa seyyo 'ham asmīti māna m. -- Die soziale Feldabhängigkeit eines Geringeren, der sich besser vorkommt
  8. hīnassa sadiso 'ham asmīti māna m. -- Die soziale Feldabhängigkeit eines Geringeren, der sich gleich vorkommt
  9. hīnassa hīno 'ham asmīti māna m. -- Die soziale Feldabhängigkeit eines Geringeren, der sich geringer vorkommt

D.h. māna m. bedeutet, dass man seinen eigenen Wert im Vergleich mit anderen, abhängig vom sozialen Umfeld, definiert

(Vibhaṅga 389 - 390; Nal 468, 16-21; Th 35, 527)

<297>


II.9.4. Lokuttara-dhamma m. -- Überweltliches


  1. sotāpatti-magga m. -- Weg des Stromeintrittes
  2. sakad-āgāmī-magga m. -- Weg des Einmalwiederkehrers
  3. an-āgāmī-magga m. -- Weg des Nichtwiederkehrers
  4. arahatta-magga m. -- Weg der Arahatschaft
  5. sotāpatti-phala n. -- Frucht des Stromeintrittes
  6. sakad-āgāmī-phala n. -- Frucht des Einmalwiederkehrers
  7. an-āgāmī-phala n. -- Frucht des Nichtwiederkehrers
  8. arahatta-phala n. -- Frucht der Arahatschaft
  9. nibbāna n. -- Nirvāṇa

<298>

s. II.10.9.

(zu 1-4 s. II.4.22. ; zu 5-8 s.II.4.23.


II.9.5. Vipassanā-ñāṇa n. -- Erkenntnis der Einsichtsmeditation


  1. udaya-bbayānupassanā-ñāṇa n. -- Erkenntnis, dass alles ständig entsteht und vergeht
  2. bhaṅgānupassanā-ñāṇa n. -- Erkenntnis, dass alles ständig vergeht
  3. bhaya-t-uppaṭṭhāna-ñāṇa n. -- Erkenntnis, dass alles deshalb eine Gefahr bildet, wenn man sein Herz daran hängt
  4. ādinvavānupassanā-ñāṇa n. -- Erkenntnis, dass es in nichts Zuflucht, Hilfe gibt, dass alles voller Übel ist
  5. nibbidānupassanā-ñāṇa n. -- Erkenntnis, dass man deshalb an nichts Gefallen finden kann
  6. muncitu-kamyatā-ñāṇa n. -- Erkenntnis, die den Wunsch nach Erlösung entstehen lässt
  7. paṭisaṅkhānupassanā-ñāṇa n. -- Um sich von allem loszulösen, ordnet man ihm die drei Merkmale: unbeständig, leidvoll, herrenlos zu
  8. saṅkhārupekkhā-ñāṇa n. -- Erkenntnis, die im aus der Einsicht in das Wesen der Wirklichkeit resultierenden Gleichmut gegenüber allem besteht
  9. saccānulomika-ñāṇa n. -- Erkenntnis, durch die man der erlösenden Wahrheit konform wird

s. II.7.4.

(Vgl. Paṭisambhidāmagga (Khuddakanikāya) 11; Nal V, 3, 7-13; Th 31, 1)

<299>


II.9.6. Saṅgha-guṇa -- Vorzüge der Gemeinschaft der Erlösten


(s. Dhammavibhāga I.3.2.1.3. : Saṅghānussati)

sāvaka-saṅgho:

  1. supaṭipanno -- "Die Gemeinschaft der Jünger des Ehrwürdigen hat (die Lehre) gut praktiziert,
  2. ujju-paṭipanno -- geradeaus praktiziert,
  3. ñāya-paṭipanno -- in rechter Weise praktiziert,
  4. sāmīci-paṭipanno -- richtig praktiziert
  5. āhuneyyo -- sie ist würdig der Opfergaben,
  6. pāhuneyyo -- würdig der Gastlichkeit,
  7. dakkhineyyo -- würdig der Gaben,
  8. añjalīkaraṇīyo -- würdig des ehrfurchtvollen Grußes,
  9. anuttaraṃ puñña-kkhettaṃ lokassa -- ein unübertreffliches Verdienstfeld für die Welt."

(Aṅguttaranikāya; Th 20, 267)

<295>

s. Nāgārjuna: La traité de la grande vertu de sagesse (Mahāprajñāpāramitā`sāstra) / [Trad. par] Étienne Lamotte. -- Tome III. -- p. 1329 - 1332, 1383 - 1406.


II.9.7. Sattāvāsa m. -- Stätten der Wesen


  1. sattā nānatta-kāyā nānatta-saññino m. -- Wesen, die verschieden sind in Körperform und verschieden in ihrer Wahrnehmung: Menschen, einige Götter, einige Wesen der ungünstigen Wiedergeburtsformen
  2. sattā nānatta-kāyā ekatta-saññino m. -- Wesen, die verschieden sind in Körperform, aber gleich in ihrer Wahrnehmung: Götter der Brahmawelt, die durch das Erreichen des ersten Versenkungszustandes (jhāna n. s. II.4.13. ) dort wiedergeboren wurden (In den Körpern sind sie verschieden je nach Intensität des von ihnen erreichten ersten Versenkungszustandes. Ihre Wahrnehmungsart -- das erste Jhāna -- ist aber gleich.)
  3. sattā ekatta-kāyā nānatta-saññino m. -- Wesen, die gleich sind in der Körperform, aber verschieden in ihrer Wahrnehmung: ābhassara-Götter (ābhassara-Götter können nach der Fünfereinteilung der Jhāna's den zweiten oder dritten Versenkungszustand erreicht haben (ihre Wahrnehmung ist also verschieden), sie haben aber eine einzige Körperform.)
  4. sattā ekatta-kāyā ekatta-saññino m. -- Wesen, die gleich sind in Körperform und Wahrnehmung: Subhakiṇha-Götter (sie haben den vierten Versenkungszustand erreicht.)
  5. sattā asaññino appaṭisaṃvedino m. -- Wesen ohne Wahrnehmung und ohne Empfindung: Asaññā-satta-Götter
  6. sattā ākāsānañcāyatanaūpagā m. -- Wesen im Bereich der Raumunendlichkeit
  7. sattā viññāṇacāyatanūpagā m. -- Wesen im Bereich der Bewusstseinsunendlichkeit
  8. sattā akiñcaññāyatanūpagā m. -- Wesen im Bereich der Nichtsheit
  9. sattā nevasaññā-nāsaññāyatanūpagā m. -- Wesen im Bereich der Weder-Wahrnehmung-noch-Nichtwahrnehmung

Vgl. II.7.3.; II.3.24.

(Sattāvāsasutta : Aṅguttaranikāya IV; 401; Nal IV,42, 3-26; Th 23, 413 - 414)

<300>


II.10. Dasaka -- Zehnergruppen


II.10.1. Antagāhika-diṭṭhi f. -- Ansichten, zu denen sich Buddha nicht äußert


  1. sassato loko ti -- "Die Welt ist ewig"
  2. asassato loko ti -- "Die Welt ist nicht ewig"
  3. antavā loko ti -- "Die Welt ist endlich"
  4. anantavā loko ti -- "Die Welt ist unendlich"
  5. taṃ jīvaṃ taṃ sarīraṃ ti -- "Leben und Körper sind identisch"
  6. aññaṃ jīvaṃ aññaṃ sarīraṃ ti -- "Leben und Körper sind nicht identisch"
  7. hoti tathāgato paraṃ maraṇā ti -- "Ein Buddha existiert nach seinem Tod"
  8. na hoti tathāgato paraṃ maraṇā ti -- "Ein Buddha existiert nach seinem Tod nicht"
  9. hoti ca na ca hoti tatahāgato paraṃ maraṇā ti  -- "Ein Buddha existiert nach seinem Tod und existiert nicht "
  10. neva hoti na na hoti tathāgato paraṃ maraṇā ti  -- "Weder existiert ein Buddha nach seinem Tod noch existiert er nicht"

(Cūlamāluṅkyovādasutta : Majjhimanikāya I; 426; Nal II, 107, 2-18; Th 13, 143; Nyanamoli II, 274 - 278)

<325>


II.10.2. Dasa-bala-ñāṇa n. -- Erkenntnis durch die zehn Kräfte eines Buddha


  1. ṭhānāṭhāna-ñāṇa n. -- Erkenntnis, was möglich und was unmöglich ist
  2. vipāka-ñāṇa n. -- Erkenntnis der Reifung von Kamma in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit Möglichkeiten und Ursachen
  3. sabbatthagāminī-paṭipadā-ñāṇa n. -- Erkenntnis, wohin jeder Weg führt
  4. nānā-dhātu-ñāṇa n. -- Erkenntnis der Welt mit ihren Elementen
  5. nānādhimuttika-ñāṇa n. -- Erkenntnis der verschiedenen Neigungen der Wesen
  6. indriya-paro-pariyatti-ñāṇa n. -- Erkenntnis der Fähigkeiten anderer Wesen
  7. jhānādi-saṅkilesa-ñāṇa n. -- Erkenntnis der Versenkungszustände (jhāna n.), Befreiungen (vimokkha m.), Zustände der Sammlung (samādhi m.) mit ihren Befleckungen, ihrer Reinigung und Entstehung
  8. pubbe-nivāsānussati-ñāṇa n. -- Erinnerung an frühere Geburten
  9. cutūpapāta-ñāṇa n. -- Erkenntnis des Vergehens und Entstehens der Wesen im Saṃsāra
  10. āsava-kkhaya-ñāṇa n. -- Erkenntnis, dass die Triebe (āsava) verschwunden sind

8. - 10. s. II.3.28.

(Mahāsīhanādasutta : Majjhimanikāya I, 69 - 71; Nal I, 98, 7 - 101, 8; Th 12, 140 - 145; Nyanamoli III, 241 - 243)

<311>

s. Nāgārjuna: La traité de la grande vertu de sagesse (Mahāprajñāpāramitā`sāstra) / [Trad. par] Étienne Lamotte. -- Tome III. -- p. 1505 - 1566.


II.10.3. Pāramitā f. / Pāramī f. -- Vollkommenheiten, die ein Bodhisatta vollenden muss


  1. dāna (n.) -- Freigebigkeit
  2. sīla (n.) -- Sittlichkeit
  3. nekkhamma (n.) -- Entsagung
  4. paññā (f.) -- Weisheit
  5. viriya (n.) -- Willenskraft, Energie
  6. khanti (f.) -- Nachsicht / Duldsamkeit
  7. sacca (n.) -- Wahrhaftigkeit
  8. adiṭṭhāna (n.) -- Standfestigkeit (Entschlossenheit)
  9. mettā (f.) -- Güte
  10. upekkhā (f.) -- Gleichmut

<313>


II.10.4. Micchatta n. -- Unrechtes


  1. micchā-diṭṭhi f. -- Falsche Ansicht (s. II.3.14. )
  2. micchā-saṅkappa m. -- Falsche Gesinnung (s. II.3.1. )
  3. micchā-vācā f. -- Falsche Rede (s. Dhammavibhāga I.3.5.2. )
  4. micchā-kammanta m. -- Falsches Handeln (s. Dhammavibhāga I.3.5.1. )
  5. micchā-ājīva m. -- Falscher Lebensunterhalt (Gegensatz zu rechtem Lebensunterhalt, s. Dhmmavibhāga I.8.4. )
  6. micchā-vāyāma m. -- Falsche Anstrengung (Gegensatz zu Dhammavibhāga I.4.5. )
  7. micchā-sati f. -- Falsche Achtsamkeit: Achtsamkeit, die Gier, Hass und Verblendung hervorbringt (s. auch das Folgende)
  8. micchā-samādhi m. -- Falsche Sammlung: Meditation, um Besitz oder Ruhm zu erwerben, oder um andere zu schädigen (schwarze Magie)
  9. micchā-ñāṇa n. -- Falsche Einsicht / Erkenntnis
  10. micchā-vimutti f. -- Falsche Erlösung: man hält irgendeinen Zustand veränderten Wachbewusstseins für die Erlösung, obwohl es nicht die Erlösung ist

(Micchattasutta : Aṅguttaranikāya V, 211 - 212; Nal IV, 271, 10-18; Th 24, 226)

<322>


II.10.5. Sammatta n. -- Rechtes


  1. sammā-diṭṭhi f. -- Rechte Ansicht
  2. sammā-saṅkappa m. -- Rechte Gesinnung
  3. sammā-vācā f. -- Rechte Rede
  4. sammā-kammanta m. -- Rechtes Handeln
  5. sammā-ājīva m. -- Rechter Lebensunterhalt
  6. sammā-vāyāma m. -- Rechte Anstrengung
  7. sammā-sati f. -- Rechte Achtsamkeit
  8. sammā-samādhi m. -- Rechte Sammlung
  9. sammā-ñāṇa n. -- Rechte Einsicht / Erkenntnis
  10. sammā-vimutti f. -- Rechte Erlösung

(zu 1-8 s. Dhammavibhāga I.8.4. )

(Micchattasutta : Aṅguttaranikāya V, 212; Nal IV, 271, 19-26; Th 24, 226 - 227)

<321>


II.10.6. Saṃyojana n. -- Fesseln


(Saṃyojanasutta : Aṅguttaranikāya V, 17; Nal IV, 111, 21 - 112, 3; Th 24, 18 - 19)

<317>


II.10.7. Saṃyojana n. -- Fesseln


  1. kāma-rāga m. -- Gier nach Objekten der Sinneswelt
  2. paṭigha m. -- Abneigung
  3. māna m. -- Abhängigkeit vom sozialen Feld (s. II.9.3.)
  4. diṭṭhi f. -- falsche Ansichten (vgl. II.3.14. )
  5. vicikicchā f. -- Zweifel
  6. sīla-bbata-parāmasa m. -- Hängen an Sittlichkeit und religiösen Gelübden
  7. bhava-rāga m. -- Gier nach Werden
  8. issā f. -- Neid
  9. macchariya n. -- Geiz (s. II.5.6. )
  10. avijjā f. -- Nichtwissen (s. II.4.8. ; II.8.2. )

(Vibhaṅga ; Th 35, 528)

<318>


II.10.8. Saññā f. -- Wahrnehmung


  1. anicca-sañña f. -- Wahrnehumg des Unbeständigen
  2. anattā-sañña f. -- Wahrnehmung der Herrenlosigkeit
  3. asubha-sañña f. -- Wahrnehmung des Unreinen (s. Nāgārjuna: La traité de la grande vertu de sagesse (Mahāprajñāpāramitā`sāstra) / [Trad. par] Étienne Lamotte. -- Tome III. -- 1311 - 1328.)
  4. ādīnava-sañña f. -- Wahrnehmung, dass alles ohne Zuflucht, ohne Hilfe, voller Übel (ādīnava) ist.
  5. pahāna-sañña f. -- Wahrnehmung des Ablassens
  6. virāga-sañña f. -- Wahrnehmung der Gierlosigkeit
  7. nirodha-sañña f. -- Wahrnehmung des Aufhörens
  8. sabba-loke anabhirata-sañña f. -- Wahrnehmung des Nichtgefallenfindens an der ganzen Welt
  9. sabba-saṅk.hāresu aniṭṭha-sañña f. -- Wahrnehmung des Unerwünschten in allem bedingt Entstandnen
  10. ānāpāna-sati f. -- Achtsamkeit beim Ein- und Ausatmen

<319>

s. Nāgārjuna: La traité de la grande vertu de sagesse (Mahāprajñāpāramitā`sāstra) / [Trad. par] Étienne Lamotte. -- Tome III. -- p. 1431 - 1463.


II.10.9. Sad-dhamma m. -- Gesetzmäßigkeiten der Guten


  1. sotāpatti-magga m. -- Weg des Stromeintrittes
  2. sakad-āgāmī-magga m. -- Weg des Einmalwiederkehrers
  3. an-āgāmī-magga m. -- Weg des Nichtwiederkehrers
  4. arahatta-magga m. -- Weg der Arahatschaft
  5. sotāpatti-phala n. -- Frucht des Stromeintrittes
  6. sakad-āgāmī-phala n. -- Frucht des Einmalwiederkehrers
  7. an-āgāmī-phala n. -- Frucht des Nichtwiederkehrers
  8. arahatta-phala n. -- Frucht der Arahatschaft
  9. nibbāna n. -- Nirvāṇa
  10. pariyatti-dhamma m. -- Studium (der Buddhalehre)

s. II.9.4.

(Abhidhammatthavibhāvinī ; Th 65)

<320>


II.11. Ekādasaka -- Elfergruppen


II.11.1. Paṭicca-samuppāda m. -- Bedingtes Entstehen


Die Grundformel für das bedingte Entstehen ist:

imasmiṃ sati idaṃ hoti; imasmiṃ asati idaṃ na hoti

(wenn A dann B) und (wenn nicht A, dann nicht B).

D.h. A ist notwendige und hinreichende Bedingung für B.


Vergangene Existenz:


Vergangene Existenz: atīta hetu m. -- vergangene Bedingungen:


Kilesa m. -- Befleckung:

1. avijjā-paccayā saṅkhārā -- Von Nichtwissen (avijjā f.) bedingt ist das karmaschaffende Wollen (saṅkhāra m.)


Avijjā f. -- Nichtwissen (s. II.8.2. ):

  1. dukkhe aññāṇa n. -- Nichtwissen über das Leiden
  2. dukkha-samudaye aññāṇa n. -- Nichtwissen über die Entstehung des Leidens
  3. dukkha-nirodhe aññāṇa n. -- Nichtwissen über die Beendigung des Leidens
  4. dukkha-nirodha-gāminiyā paṭipadāya aññāṇa n. -- Nichtwissen über den Pfad, der zur Beendigung des Leidens führt
  5. pubbante aññāṇa n. -- Nichtwissen über die Vergangenheit
  6. aparante aññāṇa n. -- Nichtwissen über die Zukunft
  7. pubbantāparante aññāṇa n. -- Nichtwissen über Vergangenheit und Zukunft
  8. ida-paccayatā paṭiccasamuppannesu dhammesu aññāṇa n. -- Nichtwissen über die Bedingtheit bedingt entstandener Wirklichkeit (s. II.11.1.)

1.-4. s. II.4.8. ; 5.-7. s. II.3.11. ; 8. s. II.11.1.


Kamma n. -- Karma:

2. saṅkhāra-paccayā viññāṇaṃ -- von karmaschaffendem Wollen bedingt ist Bewusstsein (viññāṇa n.)


(Abhi)saṅkhāra m. -- Karma schaffendes Wollen (s. II.3.7. ):

  1. puññābhisaṅkhāra m. -- heilsames Karma schaffendes Wollen (in den Sinnenbereichen und feinstofflichen Bereichen)
  2. a-puññābhissaṅkhāra m. -- unheilsames Karma schaffendes Wollen
  3. aneñjābhisaṅkhāra m. -- "unerschütterliches" Karma schaffendes Wollen (in unstofflichen (arūpa) Bereichen)

Gegenwärtige Existenz:


Gegenwärtige Existenz: vattamāna phala n. -- gegenwärtige Wirkungen der Kammareifung:


3. viññāṇa-paccayā nāma-rūpaṃ -- von Bewusstsein bedingt ist Materielles und Bewusstsein (nāma-rūpa n.)


Viññāṇa n. -- Bewusstsein:


4. nāma-rūpa-paccayā sal-āyatanaṃ -- von Materiellem und Bewusstsein bedingt sind die sechs (inneren) Grundlagen des Bewusstseins (āyatana n.; s. Dhammavibhāga I.6.4.)


nāma n.: hier = cetasika n. -- bewusstseinsbegleitende Faktoren:

  1. vedanā f. -- Gefühl
  2. saññā f. -- Wahrnehmung
  3. saṅkhāra m. -- übrige bewusstseinsbegleitende Zustände

(s. Dhammavibhāga I.5.10. )

rūpa n. -- Materie (s. II.2.14. ) ): hier:

  1. kāya-dasaka n. -- Körper-Zehnergruppe:
    1. paṭhavī f. -- Erde (Element der Ausdehnung, gekennzeichnet durch Weiche und Härte)
    2. āpo n. -- Wasser (Element des Zusammenhaltes, gekennzeichnet durch Flüssigkeit und Zusammenhalt)
    3. tejo n. -- Feuer (Element der Hitze, gekennzeichnet durch Kälte und Hitze)
    4. vāyo n. -- Wind (Element der Bewegung, gekennzeichnet durch Bewegung, Schwingung, Erschütterung und Druck)
    5. rūpa n. (vaṇṇa m.) -- Gestalten und Farben
    6. gandha m. -- Düfte
    7. rasa m. -- Geschmäcke
    8. āhāra-rūpa n. -- Nähr-Materie = kavaliṅkāhāra (kabalī-kāra āhāra) m. -- materielle Nahrung (ojā)
    9. jīvita-rūpa n. -- Lebens-Materie = jīvitindriya n. -- Lebensfähigkeit (Lebenskraft)
    10. kāya m. -- somatisches Sinnesorgan
  2. bhāva-rūpa n. -- Sexbestimmende Materie:
    1. itthatta n. -- Weiblichkeit
    2. purisatta n. -- Männlichkeit
  3. hadaya-rūpa n. -- Herzmaterie: = hadaya-vatthu n. -- Herz-Basis (Sitz des Denk-Bewusstseins)

nāma-rūpa n. ist zu verstehen als:

  1. nāma n. -- Bewusstsein allein: bei Wesen der nichtstofflichen Welten (arūpa-bhava m.; s. II.3.24. )
  2. rūpa n. -- Materie allein: bei den Asaññāsatta -- Wesen ohne Wahrnehmung und Empfindung (s. II.3.24. )
  3. nāma-rūpa n. -- Bewusstsein und Materie: bei den Wesen der Welt der Formen (rūpa-bhava m.) und der Welt der Begierden (kāma-bhava m.) (s. II.3.24. )

5. sal-āyatana-paccayā phasso -- von den sechs (inneren) Grundlagen bedingt ist Berührung (phassa m.)


Sal-āyatana n. = ajjhattika-āyatana n. -- sechs innere Grundlagen des Bewusstseins (s. Dhammavibhāga I.6.3. ):

  1. cakkhāyatana n. -- Sehorgan
  2. sotāyatana n. -- Hörorgan
  3. ghānāyatana n. -- Riechorgan
  4. jivhāyatana n. -- Geschmacksorgan
  5. kāyāyatana n. -- somatisches Organ
  6. manāyatana n. -- Geistorgan

6. phassa-paccayā vedanā -- von Berührung bedingt ist Gefühl (vedanā f.)


Phassa m. -- Berührung = Bewusstseinskontakt: (s. Dhammavibhāga I.6.6. ; II.6.5.4. )

  1. cakkhu-samphassa m. -- Sehbewusstseinskontakt
  2. sota-samphassa m. -- Hörbewusstseinskontakt
  3. ghāna-samphassa m. -- Riechbewusstseinskontakt
  4. jivhā-samphassa m. -- Geschmacksbewusstseinskontakt
  5. kāya-samphassa m. -- somatischer Bewusstseinskontakt
  6. mano-samphassa m. -- Geistbewusstseinskontakt

phassa entsteht aus dem Zusammenwirken von ajjhattika-āyatana n. -- innere Grundlage des Bewusstsein und bāhira- āyatana n. -- äußere Grundlage des Bewusstseins und viññāña n. -- Bewusstsein (s. Dhammavibhāga I, 5.3. - 5.5.).

z.B.: Sehorgan + Gestalten und Farben + Sehbewusstsein -> Sehbewusstseinskontakt


7. vedanā-paccayā taṇhā -- von Gefühl bedingt ist Gier (taṇhā f.)


Vedanā f. -- Gefühle (s. II.5.10. ):

  1. sukha n. -- körperliches Wohlbefinden
  2. dukkha n. -- körperliches Unwohlbefinden
  3. somanassa -- Frohsinn / geistiges (mentales) Glück
  4. domanassa -- Trübsinn / geistiges (mentales) Unwohlbefinden
  5. upekkhā f. -- Gelassenheit / Gleichmut

Gegenwärtige Existenz:


Gegenwärtige Existenz: vattamāna hetu m. -- gegenwärtige Bedingungen:


Kilesa m. -- Befleckungen:


8. taṇhā-paccayā upādānaṃ -- von Gier bedingt ist Anhaften (upādāna n.)


Taṇhā f. -- Gier (s. II.3.13. ):

  1. kāma-taṇhā f. -- Gier nach Sinnenlust
  2. bhava-taṇhā f. -- Gier nach Werden
  3. vibhava-taṇhā f. -- Gier nach Vergehen

9. upādāna-paccayā bhavo -- von Anhaften bedingt ist Entstehen (bhava m.)


Upādāna n. -- Anhaften / Ergreifen (s. II.4.10. ):

  1. kāmupādāna n. -- Anhaften an Sinnesobjekten
  2. diṭṭhupādāna n. -- Anhaften an falschen Ansichten
  3. sīla-battupādāna n. -- Anhaften an Sittlichkeit und religiösen Gelübden
  4. atta-vādupādāna n. -- Anhaften an der Behauptung eines Herrn

Kamma n. -- Karma:


10. bhava-paccayā jāti -- von Entstehen bedingt ist Geburt (jāti f.)


bhava m. -- Entstehen:


Zukünftige Existenz:


Zukünftige Existenz: anāgata phala n. -- zukünftige Wirkungen der Kammareifung:


11. jātipaccayā jarā-maraṇaṃ soka-parideva-dukkha- domanasupāyāsā sambhavanti -- von Geburt bedingt entstehen Alter (jarā f.) und Sterben (maraṇa n.), Kummer, Jammer, Schmerz, Trübsal, Verzweiflung


(vgl. erste edle Wahrheit; Dhammavibhāga I.4.17. )

Jāti f. -- Geburt s. Yoni f. -- Entstehungsarten (s. II.4.24. ):

  1. jalābu-ja -- aus einem Mutterleib: Säugetiere, Menschen
  2. aṇḍa-ja -- aus einem Ei: z.B. Vögel, Reptilien
  3. saṃseda-ja -- aus Flüssigkeit: z.B. Maden, Würmer
  4. opapātika -- ohne zugrundeliegendes Material ("Spontanzeugung"): z.B. Götter, Gespenster, Höllenwesen

Maraṇa n. -- Sterben: Ursachen des Sterbens:

  1. kamma-kkhaya m. -- Zuendegehen des Kamma, das die jeweilige Existenzform bedingt
  2. āyu-kkhaya m. -- erreichen der für die jeweilige Existenzform gültigen Altersgrenze
  3. ubhaya-kkhaya m. = 1. + 2.
  4. upacchedaka-kamma n. = upaghātaka kamma n. -- annullierendes Karma: Karma, das Wirkungen des reproduktiven Karma völlig verhindert (s. II.12.1.).

Evaṃ etassa kevalassa dukkha-khandhassa samudayo hoti. -- So geschieht die Enstehung dieses ganzen Haufens von Leid.


Fasst man das Zusammengehörige zusammen, ergibt sich zusammengefasst folgendes Bild:

  1. Vergangene Existenz:
    1. atīta hetu m. -- vergangene Bedingungen:
      1. Kilesa m. -- Befleckungen:
        1. avijjā
        2. taṇhā
        3. upādāna
      2. Kamma n. -- Karma:
        1. saṅkhāra
        2. bhava
  2. Gegenwärtige Existenz:
    1. vattamāna phala n. -- gegenwärtige Wirkungen der Kammareifung:
      1. viññāṇa
      2. nāma-rūpa
      3. sal-āyatana
      4. phassa
      5. vedanā
      6. jāti
      7. jarā-maraṇa
    2. vattamāna hetu m. -- gegenwärtige Bedingungen:
      1. Kilesa m. -- Befleckungen:
        1. avijjā
        2. taṇhā
        3. upādāna
      2. Kamma n. -- Karma
        1. saṅkhāra
        2. bhava
  3. Zukünftige Existenz:
    1. anāgata phala n. -- zukünftige Wirkungen der Kammareifung:
      1. viññāṇa
      2. nāma-rūpa
      3. sal-āyatana
      4. phassa
      5. vedanā
      6. jāti
      7. jarā-maraṇa

so geht es immer weiter bis zur vollkommenen Erlösung.

(Grundformel z.B. Paṭicasamuppādasutta : Saṃyuttanikāya II, 1; Nal II, 3, 7 -4, 2; Th 16, 1; Ausführliche Auslegung: Visuddhimagga (Kap XVII) 517 - 586; Th III, 107 - 205; Nāṇamoli 592 - 678)

<328>

"Orthodoxe" Auslegungen des Paṭiccasamuppāda:

Nyanatiloka <Thera> <1878 - 1957>: Buddhistisches Wörterbuch : kurzgefasstes Handbuch der buddhistischen Lehren und Begriffe in alphabetischer Anordnung. -- 5. Aufl., (Unveränd. Nachdr. der 2., rev. Aufl.). -- Stammbach : Beyerlein und Steinschulte, 1999. -- 277 S. ; 18 cm. -- Originaltitel: Buddhist dictionary. -- ISBN: 3-931095-09-6. -- S. 162 - 173 (s.v. Paṭiccasamuppāda) . -- Hier können Sie dieses Werk bestellen: http://www.buddhareden.de/fr-bestellung.htm 

Nārada <Mahāthera>: The Buddha and his teachings. 2nd ed. Colombo, 2517 = 1973. -- S. 419 - 435.


II.12. Dvādasaka -- Zwölfergruppen


II.12.1. Kamma n. -- Karma


(Visuddhimagga 601 - 602; Th 223; Nāṇamoli 696 - 699)

<326>


II.13. Terasaka -- Dreizehnergruppen


II.13.1. Dhūtaṅga n. -- asketische Praktiken


(Vgl. Mahāniddesa (Khuddakanikāya) 476; Nal IV/1, 416, 17-20 ; Th 29, 584; Visuddhimagga 59 - 83; Th I, 73 - 108; Nāṇamoli 59 - 83 <im Visuddhimagga ausführliche Erklärungen!>)

<330>


II.15. Paṇṇarasaka -- Fünfzehnergruppen


II.15.1. Caraṇa n. -- Wandel


Saddhamma m. -- gute Eigenschaften:

(Sekhapaṭipadāsutta : Majjhimanikāya I, 354 - 356; Nal II, 21, 14 - 24, 2; Th 13, 26 - 29)

<332>

(zu 5. - 11. s. Dhammavibhāga I.8.1. ; zu 12.-15. s. II.4.13. )


ENDE