Materialien zu den Grundbegriffen des Buddhismus

Logo.GIF

Buddha im Asoka(Sorgenfrei)-Wald

Dhammavibhāga -- Begriffsreihen der Buddhalehre, Teil II

1. Zweiergruppen und Dreiergruppen


von Alois Payer

(mailto: payer@well.com)


Zitierweise / cite as:

Payer, Alois <1944-- >: Dhammavibhāga -- Begriffsreihen der Buddhalehre. -- Teil II,1: Zweiergruppen und Dreiergruppen. -- Fassung vom 2006-04-21. -- (Materialien zu den Grundbegriffen des Buddhismus). -- URL: http://www.payer.de/buddhgrund/damma21.htm

Erstmals publiziert: 1994

Überarbeitungen: 2006-04-21 [Umstellung auf Unicode]; 8.6.2000, 13.12.1995

Anlass: Lehrveranstaltung Grundbegriffe des Buddhismus, Univ. Tübingen, WS 1993/94, SS 1998, SS 2000

Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)

Copyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers.

Dieser Text ist Teil von Tüpfli's Global Village Library


Übersicht



Vorlage, Hilfsmittel und Zitierweise


Vajirañāṇavarorasa: Dhammavibhāga I <in Thai>

Übersetzung: Vajirañāṇavarorasa: Dhamma Vibhaga : Numerical sayings of Dhamma. -- part two. -- 2nd impression-- Bangkok : Mahāmakuṭ Rājavidyālaya Press, 2518 = 1975.

Auch enthalten in:

Vajirañāṇavarorasa: Navakovāda <in Thai>

Übersetzung: Vajirañāṇavarorasa: Navakovāda : Instructions for newly-ordained Bhikkhus and Sāmaṇeras (Standard text for the Dhamma student, 3rd grade). -- Bangkok : Mahāmakuṭarājavidyālaya, 2514 (= 1971)

Rājavaramuni <Phra>: [Haupttitel in Thai] = Dictionary of Buddhism. -- Bangkok : Mahāchulalonkon, 2535 [=1992]. -- ISBN 974-8357-89-0
Enthält alle Begriffsreihen vonDhammavibhāga I und II sowie weitere, die ich als Dhammavibhāga III zusammengefasst habe.

Titelblatt

Hilfsmittel:

Nyanatiloka <Thera> <1878 - 1957>: Buddhistisches Wörterbuch : kurzgefasstes Handbuch der buddhistischen Lehren und Begriffe in alphabetischer Anordnung. -- 5. Aufl., (Unveränd. Nachdr. der 2., rev. Aufl.). -- Stammbach : Beyerlein und Steinschulte, 1999. -- 277 S. ; 18 cm. -- Originaltitel: Buddhist dictionary. -- ISBN: 3-931095-09-6. -- Hier können Sie dieses Werk bestellen: http://www.buddhareden.de/fr-bestellung.htm 
In diesem sehr nützlichen Lexikon findet man zu vielen der unten aufgeführten Begriffe ausführlichere Erklärungen und weitere Fundortnachweise.

Zitierweise:

<> = Nummer im Dictionary of Buddhism von Rājavaramuni

Kanonische Schriften:

Erste Angabe: Ausgabe der Pali Text Society (in lateinischen Buchstaben): Band, Seite
Nal = Nālandā-Ausgabe in Devanāgarī: Band, Seite, Zeile
Th = Ausgabe in Thaischrift: Band der Gesamtausgabe, Seite
Nāṇamoli = Übersetzung des Visuddhimagga von Nāṇamoli
Nyanamoli = Majjhimanikāya-Übersetzung von Nāṇamoli

Übersetzungen von Quellen:

[Aṅguttaranikāya]: Die Lehrreden des Buddha aus der Angereihten Sammlung : Anguttara-Nikāya / Aus dem Pāli übersetzt von Nyanatiloka. -- 3. revidierte Neuauflage, herausgegeben von Nyanaponika. -- 5 Bde. -- Köln : DuMont Schauberg, 1969.
(Für unsere Zwecke sehr gut geeignete Übersetzung, da Nyanatiloka sich meist an die "orthodoxen" Theravāda-Auslegungen der Kommentatoren hält.)

[Majjhimanikāya <Auswahl>]: A treasury of the Buddha's discourses from the Majjhima-nikaya (middle collection) / Translated by Nyanamoli ; edited end arranged by Khantipalo. -- 3 vol. -- Bangkok : Mahammakut Rajavidyalaya Press, [ca.1977]

Buddhaghosa: [Visuddhimagga]
The path of purification (Visuddhimagga) / Translated from the Pāli by Ñāṇamoli. -- 3rd ed. -- Kandy : Buddhist Publication Society, 1975. -- ISBN 9552400236. -- {Wenn Sie HIER klicken, können Sie dieses Buch  bei amazon.co.uk bestellen}. -- [Bestelladresse: Buddhist Publication Society, P.O. Box 61, 54,Sangharaja Mawatha, KANDY, Sri Lanka]. -- [Hervorragende Übersetzung dieses grundlegenden Werkes.]


II.2. Duka -- Zweiergruppen


II.2.1. Ariya-puggala m. -- Edle Personen


  1. sekha m. -- Der Trainierende, d.h. wer einen der folgenden Erlösungszustände verwirklicht hat: (s. II.4.22. ; II.4.23. ):
    1. sotāpatti-magga m. -- Weg des Stromeintrittes
    2. sotāpatti-phala n. -- Frucht des Stromeintrittes
    3. sakad-āgāmī-magga m. -- Weg des Einmalwiederkehrers
    4. sakad-āgāmī-phala n. -- Frucht des Einmalwiederkehrers
    5. an-āgāmī-magga m. -- Weg des Nichtwiederkehrers
    6. an-āgāmī-phala n. -- Frucht des Nichtwiederkehrers
    7. arahatta-magga m. -- Weg der Arahatschaft

    Zum Training (sikkhā f.) s. II.3.36.

  2. asekha m. -- Der, welcher nicht mehr trainieren muss, weil er die höchste Erlösung verwirklicht hat, d.h. der, welcher arahatta-phala n. -- Frucht der Arahatschaft erreicht hat

(z.B. Samacittavagga : Aṅguttaranikāya I, 63; Nal I, 60, 16-21; Th 20, 80)

<55>


II.2.2. Kamma.-tṭhāna n. = bhāvanā f. -- Übungsgebiete


  1. samatha-kammaṭṭhāna n. -- Ruhigwerdemeditation: dient der Entwicklung der Sammlung (samādhi m.): ihr Ziel ist Überwindung der Gier (rāga m.).
    Meditationsmethoden der Ruhigwerdemeditation:
    1. 1. Zehn Kasiṇa n.:
      1. bhūta-kasiṇa n. -- Elemente-Kasiṇa:
        1. paṭhavi-kasiṇa n. -- Erdkasiṇa
        2. āpo-kasiṇa n. -- Wasserkasiṇa
        3. tejo-kasiṇa n. -- Feuerkasiṇa
        4. vāyo-kasiṇa n. -- Windkasiṇa
      2. vaṇṇa-kasiṇa n. -- Farb-Kasiṇa:
        1. nīla-kasiṇa n. -- Blaukasiṇa
        2. pīta-lasiṇa n. -- Gelbkasiṇa
        3. lohita-kasiṇa n. -- Rotkasiṇa
        4. odāta-kasiṇa n. -- Weißkasiṇa
      3. āloka-kasiṇa n. -- Licht-Kasiṇa
      4. paricchinna-ākāsa-kasiṇa n. -- Begrenzter-Raum-Kasiṇa
    2. Zehn asubha n. -- Unreinheiten: Verfallszustände eines Leichnams (s. Dhammavibhāga I.4.13. ; I.4.15. )
    3. Zehn Vergegenwärtigungen (anussati):
      1. Buddhānussati f. -- Vergegenwärtigung des Buddha (s. Dhammavibhāga I.3.2.1.1. ; s. II.9.2. )
      2. dhammānussati f. -- Vergegenwärtigung der Buddhalehre (s. Dhammavibhāga I.3.2.1.2. ; s. II.6.4. )
      3. saṅghānussati f. -- Vergegenwärtigung derer, die durch diese Lehre zur Erlösung gelangt sind (saṅgha) (s. Dhammavibhāga I.3.2.1.3. ; s. II.9.6. )
      4. sīlānussati f. -- Vergegenwärtigung der eigenen Sittlichkeit

        "Da vergegenwärtigt sich ein edler Jünger seine eigene Sittlichkeit: die ungebrochene, ungespaltene, unbefleckte, unverdorbene, befreiende, von den Weisen gepriesene, nicht anhaftende, zur Sammlung führende."

      5. cāgānussati f. -- Vergegenwärtigung der eigenen Freigebigkeit

        "Es ist ein Vorteil für mich, ein großer Vorteil, dass ich unter vom Schmutz des Geizes besessenen Wesen mit vom Schmutz des Geizes befreitem Sinn weile, freigebig, mit ausgestreckten Händen, am Weggeben Freude empfindend, für Bitten zugänglich, am Geben und Teilen Freude empfindend."

      6. devatānussati f. -- Vergegenwärtigung der Gottheiten

        "Es gibt die Catummahārājika-Götter, die Tavatiṃsa-Götter, die Yāma-Götter, die Tusita-Götter, die Nimmānaratī- Götter, die Paranimittavasavattī-Götter, es gibt noch darüber hinaus Götter. Das Vertrauen (saddhā), von dem erfüllt jene Gottheiten in dieser Welt dahingeschieden und in jenen Götterwelten wiederentstanden sind, ein solches Vertrauen habe auch ich. Die Sittlichkeit (sīla)... Die Kenntnis der Buddhalehre (suta)... Die Freigebigkeit (cāga)... Die Weisheit (paññā)...eine solche Weisheit habe auch ich."

      7. ānāpāna-sati f. -- Achtsamkeit beim Ein- und Ausatmen
      8. maraṇa-sati f. -- Vergegenwärtigung des Todes
      9. kāyagatā-sati f. -- Vergegenwärtigung der Körperbestandteile (s. Dhammavibhāga I.4.15. )
      10. upasamānussati f. -- Vergegenwärtigung des Nibbāna

        "Unter allem Bedingten und Nicht-Bedingten ist das Höchste die Begierdelosigkeit, nämlich die Ernüchterung des Rausches, das Aufhören des Durstes, die Zerstörung der Abhängigkeit, das Abbrechen des Weiterrollens, das Schwinden der Begehrens, die Begierdelosigkeit, das Aufhören, das Nibbāna." (Pasādasutta : A·nguttaranikāya II, 34)

    4. Vier brahma-vihāra m. -- unbegrenzte Haltungen: (s. Dhammavibhāga I.4.14. ; s. II.4.3. )
      1. mettā f. -- Güte
      2. karuṇā f. -- Mitgefühl
      3. muditā f. -- Mitfreude
      4. upekkhā f. -- Gelassenheit / Gleichmut
    5. Vier Unkörperlichkeiten (āruppa): (s. II.4.7. )
      1. ākāsānañcāyatana n. -- Gebiet der Raumunendlichkeit
      2. viññāṇñcāyatana n. -- Gebiet der Bewußtseinsunendlichkeit
      3. ākiñcaññāyatana n. -- Gebiet der Nichtsheit
      4. nevasaññā-nāsaññāyatana n. -- Gebiet der Weder- Wahrnehmung-noch-Nicht-Wahrnehmung
    6. āhāre paṭikkūla-saññā f. -- Wahrnehmung der Widerlichkeit des Essens
    7. catu-dhātu-vavatthāna n. -- Zerlegung von allem in die vier Elemente (s. Dhammavibhāga I.4.15. )
  2. vipassanā-kammaṭṭhāna n. -- Einsichtsmeditation: dient der Entfaltung der erlösenden Einsicht (paññā f.): ihr Ziel ist Überwindung von Nichtwissen (avijjā f.)

(Zweiteilung: Bālavagga : Aṅguttaranikāya I, 61; Nal I, 58, 19-26; Th 20, 77; Rāgapeyyāla : Aṅguttaranikāya I, 100; Nal I, 91, 18 - 92, 5; Th 20, 125)

<36>

Vgl. II.6.3.

Ausführliche Erklärungen im Visuddhimagga !!!

Kurz und gut zusammengefasste Erklärungen, vor allem des Visuddhimagga:

Vajirañāṇa <Paravahera, Mahāthera>: Buddhist meditation in theory and practice : a general exposition according to the Pāli Canon of the Theravāda school. -- 2nd ed. -- Kuala Lumpur : Buddhist Missionary Society, 1975. -- 496 S.


II.2.3. Kāma m. -- Sinnliches


  1. kilesa-kāma m. -- Sinnlichkeit: Leidenschaften wie Gier(rāga m., lobha m.), Neid (issā f.), Unzufriedenheit (arati f.) usw.
  2. vatthu-kāma m. -- Sinnesobjekte, die Sinnlichkeit hervorrufen

(Mahāniddesa (Khuddakanikāya) 1; Nal IV/1, 1; Th 29, 1)

<5>


II.2.4. Diṭṭhi f. -- Falsche Ansichten


  1. sassata-diṭṭhi f. -- Ewigkeitsglaube: falsche Ansicht, dass es eine Seele oder dergleichen gibt, das nach dem Tode ewig weiter besteht
  2. uccheda-diṭṭhi f. -- Vernichtungsglaube: falsche Ansicht, dass mit dem Tode alles aus ist

(z.B. Sassatadiṭṭhisutta und Asassatadiṭṭhisutta : Saṃyuttanikāya III, 213 - 214; Nal II; 424, 28 - 426, 16)

<13>


II.2.5. Desanā f. -- Lehrverkündung


  1. puggalādhiṭṭhānā desanā f. -- Lerverkündigung unter Hinweis auf eine Person, die als Beispiel oder Vorbild verwendet wird
  2. dhammādhiṭṭhanā desanā f. -- Lehrverkündigung unter Hinweis auf die Gestzmäßigkeiten, Wirklichkeit usw. ohne Hinweis auf eine Person als Beispiel oder Vorbild

(Saddhammapakāsinī zum Paṭisambhidāmagga; Th 77)

<17>


II.2.6. Dhamma m. -- Arten von Wirklichkeit


  1. rūpa n. -- Materielles (s. II.2.14.)
  2. arūpa n. -- Nicht-Materielles
    1. vedanā f. -- Gefühl
    2. saññā f. -- Wahrnehmung
    3. saṅkhāra m. -- übrige bewusstseinsbegleitende Zustände
    4. viññāṇa n. -- Bewusstsein
    5. nibbāna n. -- Nirvāṇa

Vgl. Dhammavibhāga I.5.10.

<19>


II.2.7. Dhamma m. -- Arten von Wirklichkeit


  1. lokiya dhamma m. -- weltliche Wirklichkeit
  2. lokuttara dhamma m. -- überweltliche Wirklichkeit (s. II.9.4. ):
    1. die 4 Erlösungs-Bewusstseinsphänomene des Pfades (magga m.) (s. II.4.22. )
    2. die 4 Erlösungs-Bewusstssinsphänomene der Frucht des Pfades (phala n.) (s. II.4.23.)
    3. das Nibbāna

<20>


II.2.8. Dhamma m. -- Arten von Wirklichkeit


  1. saṅkhata dhamma m. -- bedingt entstandene Wirklichkeit
  2. asaṅkhata dhamma m. -- nicht bedingt entstandene Wirklichkeit = Nibbāna n.

<21>


II.2.9. Nibbāna n. -- Nirvāṇa


  1. sa-upādhi-sesa nibbāna n. = kilesa-parinibbāna n. -- Nibbāna, bei dem noch Daseinsgruppen übrigbleiben = völliges Erlöschen der Befleckungen (kilesa): Zustand eines Arahat während er noch lebt
  2. an-upādhi-sesa nibbāna n. = khandha-parinibbāna n. -- Nibbāna, bei dem keine Daseinsgruppen mehr übrigbleiben = völliges Erlöschen der Daseinsgruppen (khandha): tritt beim Tod eines Arahat ein

(In der Definition und damit Zuordnung dieser beiden Arten von Nibbāna gehen nicht alle kanonischen Pali-Texte konform.)

<27>


II.2.10. Pūjā f. -- Kult


  1. āmisa-pūjā f. -- Kult mittels materieller Güter
  2. paṭipatti-pūjā f. -- Kult durch Praxis der Buddhalehre

(Santhāravagga : Aṅguttaranikāya I, 93; Nal I, 85, 26ff. ; Th 20, 117)

<30>


II.2.11. Paṭisaṇṭhāra -- Wilkommener Empfang


  1. āmisa-paṭisaṇṭhāra -- Willkommener Empfang mittels materieller Güter, wie Speise und Trank
  2. dhamma-paṭisanṭhāra -- Willkommener Empfang mittels der Buddhalehre

(Santhāravagga : Aṅguttaranikāya I, 93; Nal 85, 13-16; Th 20, 116)

<31>


II.2.12. Pariyesanā f. -- Suche


ariya-pariyesanā f. -- edle Suche

  1. = sammā-ājīva m. -- rechter Lebensunterhalt (s. Dhammavibhāga I.8.4. )
  2. Suche nach dem, was nicht Entstehen, Verfall und Vergehen unterworfen ist = Suche nach dem Nibbāna

an-ariya-pariyesanā f. -- unedle Suche

  1. = micchā-ājīva m. -- falscher Lebensunterhalt
  2. Suche nach etwas, was bedingt entstanden ist

(Pāsarāsisutta ; Majjhimanikāya I, 161 - 163; Nal I, 210, 18 - 212, 13; Th 12, 314 - 316)

<33>


II.2.13. Pāvacana n. -- Die Verkündigung Buddhas


dhamma m. -- Die Lehre

  1. Buddha-bhāsita n. -- Buddhas eigene Worte
  2. Buddhānumodita n. -- Worte anderer, die Buddha ausdrücklich billigte

vinaya m. -- Die Disziplin

  1. āgāriya-vinaya m. -- Die Disziplin für Laien (s. Dhammavibhāga IA: Gihī-paṭipatti)
  2. anāgāriya-vinaya m. -- Die Ordensdisziplin:
    1. pāṭimokkha m. -- die Regeln des Pātimokkha
    2. abhisamācāra m. -- sonstige Regeln

<35>


II.2.14. Rūpa m. -- Materie


  1. mahā-bhūta-rūpa n. -- Die vier Elemente (dhātu n.) (vgl.Dhammavibhāga I.4.16. ):
    1. paṭhavī f. -- Erde (Element der Ausdehnung, gekennzeichnet durch Weiche und Härte)
    2. āpo n. -- Wasser (Element des Zusammenhaltes, gekennzeichnet durch Flüssigkeit und Zusammenhalt)
    3. tejo n. -- Feuer (Element der Hitze, gekennzeichnet durch Kälte und Hitze)
    4. vāyo n. -- Wind (Element der Bewegung, gekennzeichnet durch Bewegung, Schwingung, Erschütterung und Druck)
  2. upādāya-rūpa n. -- abhängige Materie
    1. pasāda-rūpa n. -- sensorische Materie = die sensorischen Teile der fünf körperlichen Sinnesorgane (vgl. Dhammavibhāga I.6.3. ):
      1. cakkhu n. -- Sehorgan
      2. sota n. -- Hörorgan
      3. ghāṇa n. -- Riechorgan
      4. jivhā f. -- Geschmacksorgan
      5. kāya m. -- somatisches Sinnesorgan
    2. gocara-rūpa n. -- Sinnesobjekt-Materie (vgl. Dhammavibhāga I.6.4. ):
      1. rūpa n. -- Gestalten und Farben
      2. sadda m. -- Töne
      3. gandha m. -- Düfte
      4. rasa m. -- Geschmäcke
      5. phoṭṭhabba n. -- Berührbares
    3. bhāva-rūpa n. -- Sexbestimmende Materie:
      1. itthatta n. -- Weiblichkeit
      2. purisatta n. -- Männlichkeit
    4. hadaya-rūpa n. -- Herzmaterie: = hadaya-vatthu n. -- Herz-Basis (Sitz des Denk-Bewusstseins)
    5. jīvita-rūpa n. -- Lebens-Materie = jīvitindriya n. -- Lebensfähigkeit (Lebenskraft)
    6. āhāra-rūpa n. -- Nähr-Materie = kavaliṅkāhāra (kabalī-kāra āhāra) m. -- materielle Nahrung (vgl. II.4.9. )
    7. pariccheda-rūpa n. -- Abgrenzungsmaterie = ākāsa-dhātu n. -- Raumelement (Äther)
    8. viññatti-rūpa n. -- Ausdrucks-Materie
      1. kāya-viññatti f. -- körperlicher Ausdruck
      2. vacī-viññatti f. -- sprachlicher Ausdruck
    9. vikāra-rūpa n. -- Veränderungs- Materie:
      1. rūpassa lahutā f. -- Leichtigkeit und Beweglichkeit der Materie
      2. rūpassa mudutā f. -- Geschmeidigkeit der Materie
      3. rūpassa kammaññatā f. -- Gefügigkeit (Bearbeitbarkeit) der Materie
      4. kāya viñnatti f. -- körperlicher Ausdruck
      5. vacī-viññatti f. -- sprachlicher Ausdruck
    10. lakkhaṇa-rūpa n. -- Merkmal-Materie:
      1. rūpassa upacaya m. -- Entstehung von Materie
      2. rūpassa santati f. -- Bestehen von Materie
      3. rūpassa jaratā f. -- Altern von Materie
      4. rūpassa aniccatā f. -- Unbeständigkeit von Materie

(Zweierdistinktion: z.B.: Âneñjasappāyasutta : Majjhimanikāya II, 262; Nal III, 57, 6-7; Th 14, 75; ausführliche Aufzählung der Arten von Materie z.B: Anuruddha: Abhidhammatthasaṅgaha Kap. 4)

<38>


II.2.15. Vimutti f. -- Erlösung


  1. ceto-vimutti f. -- Erlösung des Geistes, d.h. Verwirklichung verschiedener Formen von Sammlung (samādhi m.) vor Einsichtsmeditation (vipassanā f.)
    1. adukkham-asukhā ceto-vimutti f. -- gefühlsmäßig neutrale Erlösung des Geistes = vierter Versenkungszustand (jhāna n.) (s. II.4.13. )
    2. animittā ceto-vimutti f. -- Erlösung des Geistes, die frei ist von allen Zeichen (d.h. ein objektloser Zustand veränderten Wachbewusstseins)
    3. appamāṇā ceto-vimutti f. -- unbegrenzte Erlösung des Geistes = Entfaltung der vier Brahma-vihāra m. (s. Dhammavibhāga I.4.14. )
    4. ākiñcaññā ceto-vimutti f. -- Erlösung des Geistes in der Nichtsheit = ākiñcaññāyatana n. -- Gebiet der Nichtsheit (s. II.4.7. )
    5. suññatā ceto-vimutti f. -- Erlösung des Geistes durch Leerheit (= Betrachtung des anattā -- des Nichtvorhandensein eines Ich / Herrn)
  2. paññā-vimutti f. -- Einsichtserlösung

(Zweiteilung z.B. Dhammavagga : Aṅguttaranikāya I, 83; Nal I, 77, 4-5; Th 20, 104; ausführlich zu ceto-vimutti: Mahāvedallasutta : Majjhimanikāya I, 296  - 298; Nal I, 366, 1 - 29; Th 12, 543 - 546; Nyanamoli III, 7 - 10)

(An anderen Stellen werden die Begriffe ceto-vimutti und paññā-vimutti auch in anderem Sinne gebraucht!)

<43>


II.2.16. Saṅkhāra m. -- Bedingt Entstandenes


  1. upādinnaka-saṅkhāra m. -- karmabedingt Entstandenes (d.h. die Bestandteile von Lebewesen)
  2. an-upādinnaka-saṅkhāra m. -- nicht karmabedingt Entstandenes (d.h. Unbelebtes <inklusive Pflanzen>)

<48>(vgl. <4>)


II.2.17. Samadhi m. -- Sammlung


  1. upacāra-samādhi m. -- "angrenzende" Sammlung: die noch schwach entwickelte Sammlung (Gesammeltheit ohne Versenkungszustand)
  2. appanā-samādhi m. -- volle Sammlung samādhi = cittekaggatā f. -- Einspitzigkeit des Bewusstseins (d.h. Gerichtetsein des Bewusstseins auf ein einziges Objekt)

<45>


II.2.18. Sukha n. -- Glück / Wohlbefinden


  1. kāyika-sukha n. -- körperliches Glück / Wohlbefinden
  2. cetasika-sukha n. -- inneres (mentales) Glück

(s. Sukhavagga : Aṅguttaranikāya I, 81; Nal I, 75, 7-9; Th 20, 101)

<52>


II.2.19. Sukha n. -- Glück / Wohlbefinden


  1. sāmisa-sukha n. -- "fleischliches" Glück / Wohlbefinden: Glück, das einen an Wiedergeburten bindet
  2. nir-āmisa-sukha n. -- geistliches Glück / Wohlbefinden

(s. Sukhavagga : Aṅguttaranikāya I, 81; Nal I, 75, 1-3; Th 20, 101)

<53>


II.2.20. Dukkha n. -- Leid / Unwohlbefinden


  1. kāyika-dukkha n. -- körperliches Leid / Unwohlbefinden
  2. cetasika-dukkha n. -- inneres (mentales) Leid / Unwohlbefinden

<16>


II.2.21. Dukkha n. -- Leid / Unwohlbefinden


  1. sāmisa-dukkha n. -- "fleischliches" Leid / Unwohlbefinden
  2. nir-āmisa-dukkha n. -- geistliches Leid / Unwohlbefinden: Leid, das beim Versuch, geistliche Fortschritte zu erreichen, entsteht

II.2.22. Suddhi f. -- Reinheit


  1. pariyāya-suddhi f. -- stufenweise, noch unvollkommene Reinheit eines noch nicht Erlösten sowie der Erlösten, die nicht Arahat sind (vgl. II.7.4. )
  2. nippariyāya-suddhi f. -- stufenfreie, vollkommene Reinheit des Arahat

(Manorathapūranī Th 14, 4)

<54>


II.3. Tika -- Dreiergruppen


II.3.1. Akusala-vitakka -- Unheilsame Gedanken


  1. kāma-vitakka -- Gedanken der Gier (haben als Wurzel lobha m. -- Gier)
  2. byāpāda-vitakka -- Gedanken des Übelwollens (haben als Wurzel dosa m. -- Hass)
  3. vihiṃsā-vitakka -- Gedanken der Schädigung (haben als Wurzel moha m. -- Verblendung: man sieht im Mitwesen nicht sich selbst)

(Vitakkasutta : Aṅguttaranikāya III; 446; Nal III, 11-17; Th 22, 496)

<69>


II.3.2. Kusala-vitakka -- Heilsame Gedanken


  1. nekkhamma-vitakka -- Gedanken der Entsagung
  2. abyāpāda-vitakka -- Gedanken des Nicht-Übelwollens
  3. a-vihiṃsā-vitakka -- Gedanken der Nichtschädigung

Auslegung von sammā-saṅkappa m. -- rechte Gesinnung im edlen achtfachen Pfad (s. Dhammavibhāga I.8.4. )

(Dvedhāvitakkasutta : Majjhimanikāya I, 114 - 115; Nal I, 153, 5 - 154, 25; Th 12, 232 - 233; Nyanamoli II, 98 -100)

<68>


II.3.3. Aggi m. -- Feuer


  1. rāgaggi m -- Feuer der Gier
  2. dosaggi m. -- Feuer des Hasses
  3. mohaggi m. -- Feuer der Verblendung

Vgl. Dhammavibhāga I.3.7.

(Aggisutta : Itivuttaka (Khuddakanikāya) 92; Nal I, 244, 6-24; Th 25, 301)

<129>


II.3.4. Attha m. -- Nutzen


  1. dhiṭṭha-dhammikattha m. -- Nutzen in diesem Leben: s. Dhammavibhāga IA.4.3.
  2. samparāyikathha m. -- Nutzen in Zukunft: s. Dhammavibhāga IA.4.4.
  3. paramattha m. -- höchster Nutzen = Verwirklichung der Erlösung

<131>


II.3.5. Âdhipateyya n. -- Vorherrschende Einflüsse (Beweggründe)


  1. attādhipateyya n. -- Man selbst als vorherrschender Einfluss (Beweggrund): jemand, der Mönch geworden ist, gibt das Unheilsame auf und tut das Heilsame, weil er sich selbst -- dem Motiv, warum er Mönch wurde -- treu bleiben will
  2. lokādhipateyya n. -- Die Leute ("man") als vorherrschender Einfluss (Beweggrund): jemand, der Mönch geworden ist, gibt das Unheilsame auf und tut das Heilsame, weil sonst andere Wesen, die sein Bewusstsein erkennen können, von ihm schlecht denken
  3. dhammādhipateyya n. -- Die Buddhalehre als vorherrschender Einfluss (Beweggrund): jemand, der Mönch geworden ist, gibt das Unheilsame auf und tut das Heilsame, weil er der Buddhalehre entsprechen will

(Âdhipateyyasutta : Aṅguttaranikāya I, 147; Nal I, 136, 1 168,8; Th 20, 186-190)

<124>


II.3.6. Anuttariya n.- Unübertreffliches


  1. dassanānuttariya n. -- unübertreffliches Sehen gemäß Buddhas Wort: "Wer die Lehre (dhamma) sieht, sieht mich"
  2. paṭipadānuttariya n. -- unübertreffliches Verwirklichen dieser Lehre
  3. vimuttānuttariya n. -- unübertreffliche Befreiung aufgrund der Verwirklichung der Lehre

(Saṅgītisutta : Dīghanikāya III, 219; Nal III, 172, 13-14; Th 11, 231)

<125>


II.3.7. Abhisaṅkhāra m. -- Karma schaffendes Wollen


  1. puññābhisaṅkhāra m. -- heilsames Karma schaffendes Wollen (in den Sinnenbereichen und feinstofflichen Bereichen)
  2. a-puññābhissaṅkhāra m. -- unheilsames Karma schaffendes Wollen
  3. aneñjābhisaṅkhāra m. -- "unerschütterliches" Karma schaffendes Wollen (in unstofflichen (arūpa) Bereichen)

(Paṭisambhidāmagga (Khuddakanikāya) 124; Nal V, 137, 21-23; Th 31, 181)

<128>


II.3.8. Âsava -- Triebe


  1. kāmāsava -- Sinnlichkeitstrieb
  2. bhavāsava -- Existenztrieb
  3. avijjāsava -- Unwissenheitstrieb

(z.B: Mahāparinibbānasutta : Dīghanikāya II, 81; Nal II, 66, 1-2; Th 10, 96)

<134>


II.3.9. Kamma n. -- Tätigsein


  1. kāya-kamma n. -- Tätigsein in Werken
  2. vacī-kamma n. -- Tätigsein in Worten
  3. mano-kamma n. -- Tätigsein in Gedanken

s. Dhammavibhāga I.3.5. ; I.3.6.

(Upālivādasutta : Majjhimanikāya II, 373; Nal III, 44, 24 - 28; Th 13, 56; Nyanamoli I, 97)

<65>


II.3.10. Dvāra m. -- Tore


  1. kāya-dvāra m. -- der Körper als Tor
  2. vacī-dvāra m. -- Worte als Tor
  3. mano-dvāra m. -- Gedanken als Tor

Der Ablauf:

sañcetanā f. -- Wollen --> dvāra m. -- Tor --> kamma n. Tätigsein

(Maṅgalatthadīpanī Th 1, 237)

<76>


II.3.11. Ñāṇa n. -- Erkenntnis


  1. atītaṃsa-ñāṇa n. -- Erkenntnis der Vergangenheit, d.h. das Zurückführen gegenwärtiger Zustände auf ihre Bedingungen in der Vergangenheit
  2. anāgataṃsa-ñāṇa n. -- Erkenntnis der Zukunft, d.h. das Erkennen zukünftiger Wirkungen aufgrund gegenwärtiger oder zukünftiger Bedingungen
  3. pacupannaṃsa-ñāṇa n. -- Erkenntnis der Gegenwart, d.h. richtige Einstellung zur Gegenwart aufgrund ihrer Bedingtheit in der Vergangenheit bzw. ihres Bedingung-Seins für die Zukunft (vgl. Dhammavibhāga I.5.2.)

(Dasuttarasutta : Dīghanikāya III, 275; Nal III, 212, 28 - 213, 1; Th 11, 292)

<71>


II.3.12. Ñāṇa n. -- Erkenntnis


  1. sacca-ñāṇa n. -- Erkenntnis der vier edlen Wahrheiten (s. Dhammavibhāga I.4.17. )
  2. kicca-ñāṇa n. -- Erkenntnis, was aufgrund dieser vier edlen Wahrheiten zu tun ist (s. II.4.12. )
  3. kata-ñāṇa n. -- Erkenntnis, dass das zu Tuende getan ist

<72>


II.3.13. Taṇhā f. -- Gier


  1. kāma-taṇhā f. -- Gier nach Sinnenlust
  2. bhava-taṇhā f. -- Gier nach Werden
  3. vibhava-taṇhā f. -- Gier nach Vergehen

s. die zweite edle Wahrheit (Dhammavibhāga I.4.17. )

(z.B. Taṇhāsutta : Aṅguttaranikāya III, 445; Nal III, 144, 68; Th 22, 494)

<73>


II.3.14. Diṭṭhi f. -- Falsche Ansichten


  1. akiriya-diṭṭhi f. -- Falsche Ansicht, dass die Taten karmisch nichts bewirken: Leugnung von Karma. Von Pūraṇa-Kassapa vertreten
  2. ahetuka-diṭṭhi f. -- Falsche Ansicht, dass es keine (beeinflussbaren) Ursachen gibt: alles geschieht aufgrund von blinder Notwendigkeit (Determinismus). Von Makkhali-Gosāla vertreten
  3. natthika-diṭṭhi f. -- Falsche Ansicht, die jegliche moralische und Erlösung ermöglichende Weltordnung leugnen (Nihilismus). Von Ajitakesakambala vertreten

(Sāmaññaphalasutta : Dīghanikāya I, 52 - 53, 55; Apaṇṇakasutta : Majjhimanikāya I, 405; Nal II, 82, 1 - 89, 11; Th 13, 111; Nyanamoli I, 127 - 136)

<14>


II.3.15. Deva m. -- Götter


  1. sammati-deva m. -- Götter der Bezeichnung nach (z.B. der König, der mit "deva" angesprochen wird)
  2. uppatti-deva m. -- Götter der Geburt nach (die Götter der Götterwelten)
  3. visuddhi-deva m. -- Götter der Reinheit nach (die Buddhas und Arahats)

(Cūlaniddesa (Khuddakanikāya) Nal IV/2, 238, 20 - 239, 3; Th 30, 312)

<81>


II.3.16. Dhamma-niyāmatā f. -- Gesetzmäßigkeiten der Wirklichkeit

  1. sabbe saṅkhārā aniccā -- alles bedingt Entstandene ist unbeständig
  2. sabbe saṅkhāra dukkhā -- alles bedingt Entstandene ist leidvoll
  3. sabbe dhammā anattā -- alle Wirklichkeit (inklusive des Nibbāna!) ist herrenlos / Nicht-Ich

(z.B. Uppādāsutta : Aṅguttaranikāya I, 286; Nal I, 266, 1124; Th 20, 368)

<85>


II.3.17. Nimitta n. -- geistiges Bild veränderter Wachbewusstseinszustände


  1. parikamma-nimitta n. -- Vorbereitungsbild: Objekt der Meditation (noch kein veränderter Wachbewusstseinszustand)
  2. uggaha-nimitta n. -- Aufgefasstes Bild: zuerst auftretendes Bild im veränderten Wachbewusstseinszustand: noch mit Unvollkommenheiten behaftet
  3. paṭibhāganimitta n. -- Gegenbild: ganz klares Bild im veränderten Wachbewusstseinszustand upacāra-samādhi m. -- der "angrenzende" Sammlung (s. II.2.17.) erreicht

<86>


II.3.18. Bhāvanā f. -- Entfaltungsstufen der Meditation


  1. parikamma n. -- Vorbereitungsstufe
  2. upacāra m. -- "angrenzende" Stufe
  3. appanā f. -- Vollendung

Entspricht den drei nimitta (s. II.3.17.)

<98>


II.3.19. Pariññā f. -- Durchblick


  1. ñāta-pariññā f. -- Durchblick durch das Erkannte: Erkenntnis der Spezifika der Konstituentien bedingt entstandener Wirklichkeit (kandha m., s. Dhammavibhāga I.5.10. )
  2. tīraṇa-pariññā f. -- durchdringender Durchblick: Erkenntnis, dass die Konstituentien bedingt entstandener Wirklichkeit die drei Merkmale unbeständig, leidvoll, herrenlos haben (s. Dhammavibhāga I.3.12. )
  3. pahāna-pariññā f. -- überwindender Durchblick: Aufgeben des Anhaftens an die Konstituentien bedingt entstandener Wirklichkeit

(Mahāniddesa (Khuddakanikāya) 52; Nal IV/1, 45, 4-26; Th 29, 60)

<91>


II.3.20. Pahāna n. -- Aufgeben


  1. vikkhambhana-pahāna n. -- Aufgeben durch Zurückdrängen: zeitweiliges Zurückdrängen der Hemmungen (nīvaraṇa s. Dhammavibhāga I.5.9. ) durch einen Versenkungszustand (Jhāna n. s. II.4.13. )
  2. tadaṅga-pahāna n. -- Aufgeben durchs Gegenteil: Aufgeben von falschen Ansichten durch entsprechende Faktoren der Einsicht (vipassanā), z.B. des Glaubens an ein Ich durch die Analyse von Materiellem und Bewusstsein usw.
  3. samuccheda-pahāna n. -- Aufgeben durch Vernichtung: endgültiges Aufgeben von Unheilsamem durch die Erlösung Vgl. II.5.9.

(Visuddhimagga 693 - 696; Th III, 349  - 351; Naṇamoli 812 - 816) 

<91*>


II.3.21. Pāṭihāriya n. -- Wunderbares / Erstaunliches


  1. iddhi-pāṭihāriya n. -- erstaunliche außergewöhnliche Fähigkeiten (iddhi) (= iddhi-vidhā f. s. II.6.1. )
  2. ādesanā-pāṭihāriya n. -- erstaunliches Gedankenlesen: Erkenntnis des gegenwärtigen Bewusstseins eines anderen sowie aus der Richtung gegenwärtigen Bewusstseins des unmittelbar daruffolgenden Gedankens
  3. anusāsanī-pāṭihāriya n. -- erstaunliches Lehren: "Da lehrt jemand so: `So sollt ihr überlegen, so sollt ihr nicht überlegen, so sollt ihr erwägen, so sollt ihr nicht erwägen, das sollt ihr aufgeben, bei dem sollt ihr bleiben.'"

(Kevattasutta : Dīghanikāya I, 212 - 215, Nal I, 183, 24 - 186, 7; Th 9, 273 - 277; Saṅgārasutta : Aṅguttaranikāya I, 170; Nal I, 157, 1 - 158, 30; Th 20, 217 - 220)

<93>


II.3.22. Piṭaka n. -- Der Dreikorb


  1. Vinaya-piṭaka n. -- Korb der Ordensdisziplin
  2. Sutta-piṭaka n. -- Korb der Lehrreden
  3. Abhidhamma-piṭaka n. -- Korb der philosophischen Darstellung der buddhistischen Lehre (abhidhamma m.)

(Vinayapiṭaka ; Th 8, 224) <74>

Im Einzelnen:

  1. Vinaya-Piṭaka:
    1. Suttavibhaṅga
      1. Bhikkhu-(Mahā)-vibhaṅga
      2. Bhikkhuṇī-vibhaṅga
    2. Khandhaka
      1. Mahāvagga
      2. Cullavagga
  2. Sutta-Piṭaka:
    1. Dīgha-nikāya
    2. Majhima-nikāya
    3. Saṃyutta-nikāya
    4. Aṅguttara-nikāya
    5. Khuddaka-nikāya
      1. Khuddakapāṭha
      2. Dhammapada
      3. Udāna
      4. Itivuttaka
      5. Suttanipāta
      6. Vimānavatthu
      7. Petavatthu
      8. Theragāthā
      9. Therīgāthā
      10. Jātaka
      11. Niddesa
      12. Patisambhidāmagga
      13. Apadāna
      14. Buddhavaṃsa
      15. Cariyāpiṭaka
  3. Abhidhamma-Piṭaka:
    1. Dhammasaṅgani
    2. Vibhaṅga
    3. Dhātukathā
    4. Puggalapaññatti
    5. Kathāvatthu
    6. Yamaka
    7. Paṭṭhāna

II.3.23. Buddha-cariyā f. -- Verhalten eines Buddha


  1. lokattha-cariyā f. -- Verhalten gegenüber der Welt
  2. ñātattha-cariyā f. -- Verhalten gegenüber Verwandten
  3. buddhattha-cariyā f. -- Verhalten in seiner spezifischen Funktion als Buddha<

(Manorathapūraṇī, Th 104)

<95>


II.3.24. Bhava m. -- Existenzebenen


  1. kāma-bhava m. -- Existenzebene der Begierden,grobkörperliche Existenzebene = Kāma-loka m. -- Welt der Begierden, Sinnenwelt:
  2. rūpa-bhava m. -- Existenzebene der Formen, feinkörperlicheExistenzebene = rūpa-loka m. -- Welt der Formen, feinkörperliche Welt (vgl. II.4.13. ):
  3. arūpa-bhava m. -- formlose Existenzebene, unkörperliche Existenzebene = arūpa-loka m. -- Formlose Welt, unkörperliche Welt (s. II.4.7. ):
    • 4. Nevasaññā-nāsaññāyatana n. -- Gebiet der Weder-Wahrnehmung-noch-Nicht-Wahrnehmung
    • 3. ākiñcaññāyatana n. -- Gebiet der Nichtsheit
    • 2. Viññāṇñcāyatana n. -- Gebiet der Bewusstseinsunendlichkeit
    • 1. ākāsānañcāyatana n. -- Gebiet der Raumunendlichkeit

Vgl. II.4.21. ; II.9.7.

(Dreiteilung der bhava z.B.: Mahavedallasutta : Majjhimanikāya I, 294; Nal I, 363, 5-7; Th 12, 539 - 540; Nyanamoli III, 4) <97>


II.3.25. Loka m. -- Welten


  1. saṅkhāra-loka m. -- Welt als bedingt Entstandenes
  2. satta-loka m. -- Welt der Lebewesen
  3. okāsa-loka m. -- Welt als Raum

(Visuddhimagga 204 - 205; Th I, 262; Nāṇamoli 217)

<101>


II.3.26. Loka m. -- Welten


  1. manussa-loka m. -- Menschen-Welt
  2. Deva-loka m. -- Götterwelten (s. II.6.6. ):
    • 6. Para-nimittavasavatti
    • 5. Nimmāṇa-rati
    • 4. Tusita
    • 3. Yāma
    • 2. Tavatiṃsa
    • 1. Cātum-mahārājika
  3. 3. brahma-loka m. -- Brahma-Welten = rūpa-bhava m. Existenzebene der Formen, feinkörperliche Existenzebene = rūpa-loka m. -- Welt der Formen, feinkörperliche Welt (vgl. II.4.13. ):

Vgl. II.3.24.

(Papañcasūdanī 269)

<102>


II.3.27. Vaṭṭa n. -- Zyklen bei der Wiedergeburt


  1. kilesa-vaṭṭa n. -- Zyklus der Befleckungen durch avijjā f. -- Nichtwissen, taṇhā f. -- Gier und upādāna n. -- Anhaften
  2. kamma-vaṭṭa n. -- Zyklus der Taten durch saṅkhāra m. -- kammaschaffendes Wollen und kamma n. -- Taten
  3. vipāka-vaṭṭa n. -- Zyklus der Tatreifung

-->kilesa-->kamma-->vipāka-->kilesa-->usw.

<104>


II.3.28. Te-vijjā f. -- Das dreifache Wissen


  1. pubbe-nivāsānussati-ñāṇa n. -- Erinnerung an frühere Geburten
  2. cutūpapāta-ñāṇa n. -- Erkenntnis des Vergehens und Entstehens der Wesen im Saṃsāra
  3. āsava-kkhaya-ñāṇa n. -- Erkenntnis, dass die Triebe (āsava) verschwunden sind

(Erklärung: Verañjasutta : Aṅguttaranikāya IV, 177 - 179; Nal III, 291, 1 - 292, 21; Th 23, 179)

<105>


II.3.29. Vimokkha m. -- Erlösung


  1. suññata-vimokkha m. -- Leerheits-Erlösung: entsteht aus Erwägung der Dinge als herrenlos (anattā)
  2. animitta-vimokkha m. -- merkmalslose Erlösung: entsteht aus Erwägung der Wirklichkeit als unbeständig (anicca)
  3. appaṇihita-vimokkha m. -- Wunschlose Erlösung: entsteht aus Erwägung der Wirklichkeit als leidvoll (dukkha)

(Paṭisambhidāmagga (Khuddakanikāya) II, 35; Nal V, 273, 1-3; Th 31, 353; Atthasālinī, 223; Visuddhimagga, 658 - 659; Th III, 299 - 301; Nāṇamoli 768 - 769)

<106>


II.3.30. Samādhi m. -- Sammlung


  1. suññata-samādhi m. -- Leerheits-Sammlung
  2. animitta-samādhi m. -- merkmalslose Sammlung
  3. appaṇihita-samādhi m. -- wunschlose Sammlung

s. II.3.29.

(Rāgapeyyāla : Aṅguttaranikāya I, 299; Nal I, 279, 25-27; Th 20, 385)

<47>

s. Nāgārjuna: La traité de la grande vertu de sagesse (Mahāprajñāpāramitā`sāstra) / [Trad. par] Étienne Lamotte. -- Tome III. -- p. 1213-1232.


II.3.31. Viveka m. -- Absonderung


  1. kāya-viveka m. -- körperliche Absonderung
  2. citta-viveka m. -- geistige Absonderung durch samatha-kammaṭṭhāna n. -- Ruhigwerdemeditation
  3. upadhi-viveka m. -- Absonderung von den upadhi -- den Daseinssubstraten, bes. den kilesa m. -- Befleckungen und abhisaṅkhāra m. -- dem Karma schaffenden Wollen (s. II.3.7.) = Erlösung

(Mahāniddesa (Khuddakanikāya) 26 - 27; Nal IV/1, 23, 3 - 24, 6; Th 29, 29 - 31)

<108>


II.3.32. Saṅkhata-lakkhaṇa n. -- Merkmale von bedingt Entstandenem


  1. uppāda m. -- Entstehen
  2. vaya m. -- Vergehen
  3. ṭhitassa aññathatta n. -- Veränderung des Bestehenden

(Saṅkhatalakkhaṇasutta : Aṅguttaranikāya I, 152; Nal 139, 29 - 140, 2; Th 20, 192)

<118>


II.3.33. Saṅkhāra m. -- Bedingendes


  1. kāya-saṅkhāra m. -- den Körper Bedingendes: vor allem ānāpāna n. -- Ein- und Ausatmen
  2. vacī-saṅkhāra m. -- die Sprache Bedingendes: vor allem vitakka-vicāra m. -- inneres Sprechen
  3. citta-saṅkhāra m. -- das Bewusstsein Bedingendes: vor allem saññā f. -- Wahrnehmung und vedanā f. -- Fühlen

(Sammādiṭṭhisutta : Majjhimanikāya I, 54; Nal I, 73, 18-19; Th 12, 99; Nyanamoli III, 94)

<118><119>


II.3.34. Sad-dhamma m. -- die gute Lehre


  1. pariyatti-sad-dhamma m. -- Studium der Lehre
  2. paṭipatti-sad-dhamma m. -- Praxis der Lehre durch Entfaltung >des edlen achtgliedrigen Pfades (s. Dhammavibhāga I.8.4. ), d.h. durch Training in sīla n. -- Sittlichkeit, samādhi m. -- Sammlung und paññā f. -- Einsicht, Weisheit
  3. pativedha-sad-dhamma m. -- Durchdringen der Lehre, d.h. erlösende Einsicht

(Papañcasūdanī 523)

<120>


II.3.35. Sampatti f. -- Erfolg


  1. manussa-sampatti f. -- Erfolg unter den Menschen
  2. sagga-sampatti f. -- Erfolg in einem Himmel
  3. nibbāna-sampatti f. -- Erfolg, der im Nibbāna besteht

<113>


II.3.36. Sikkhā f. -- Training


  1. adhi-sīla-sikkhā f. -- Training in hoher Sittlichkeit: striktes Einhalten der Ordensregeln
  2. adhi-citta-sikkhā f. -- hohe Geistesschulung durch Ruhigwerdemeditation: Verwirklichung der vier Vertiefungszustände (jhāna n. s. II.4.13. )
  3. adhi-paññā-sikkhā f. -- hohe Erkenntnisschulung durch Einsichtsmeditation: Erkenntnis der vier edlen Wahrheiten

(z.B: Samaṇasutta : Aṅguttaranikāya I, 229; Nal I, 212, 3-10; Th 20, 294)

<123>


II.3.37. Sotāpanna m. -- Stromeingetretene


  1. eka-bījī m. -- der, welcher noch einmal wiedergeboren wird bevor er ein Arahat wird
  2. kolaṃkola m. -- der, welcher noch zwei oder dreimal wiedergeboren wird
  3. satta-kkhattu-parama m. -- der, welcher höchstens noch siebenmal wiedergeboren wird

Ein sotāpanna m. -- Stromeingetretener: hat die ersten drei saṃyojana n. -- Fesseln (s. II.10.6. ) überwunden, nämlich:

  1. sakkāya-diṭṭhi f. -- Falscher Glaube an ein Ich
  2. vicikicchā f. -- Zweifel bezüglich Buddha, Dhamma, Saṅgha
  3. sīla-bbata-parāmasa m. -- Hängen an Sittlichkeit und religiösen Gelübden

s. II.4.5.

(z.B. Aveccapasannasutta : Aṅguttaranikāya V, 120; Nal IV, 195, 11-19; Th 24, 129)

<58>


Zu Dhammavibhāga II, Teil 2