Einführung in

Entwicklungsländerstudien

entwlogo.gif (4562 Byte)

Wir sind miteinander verknüpft

8. Grundgegebenheiten: Tierische Produktion

7. Geflügel


zusammengestellt von Alois Payer

herausgegeben von Margarete Payer

mailto: payer@hdm-stuttgart.de


Zitierweise / cite as:

Entwicklungsländerstudien / hrsg. von Margarete Payer. -- Teil I: Grundgegebenheiten. -- Kapitel 8: Tierische Produktion. --7. Geflügel / zusammengestellt von Alois Payer. -- Fassung vom 2018-10-09. -- URL: http://www.payer.de/entwicklung/entw087.htm. -- [Stichwort].

Erstmals publiziert: 2000-05-26

Überarbeitungen: 2018-10-09 [grundlegend überarbeitet] ; 2001-02-08 [Update]

Anlass: Lehrveranstaltung "Einführung in Entwicklungsländerstudien", HBI Stuttgart, 1998/99

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Herausgeberin.

Dieser Text ist Bestandteil der Abteilung Entwicklungsländer von Tüpfli's Global Village Library.


Skript, das von den Teilnehmern am Wahlpflichtfach "Entwicklungsländerstudien" an der HBI Stuttgart erarbeitet wird.


0. Übersicht



1. Allgemeines


Obwohl Geflügel gerade im kleinbäuerlichen Bereich für die Eiweißversorgung und für die Erzielung eines Zusatzeinkommens oft von höchster Bedeutung ist , wird es in Darstellungen oft vernachlässigt. Deswegen ist dieser Abschnitt umfangreicher als es sonst üblich ist.

Der Abschnitt über Geflügel enthält folgende Unterkapitel:

Das vorliegende Kapitel ist weiteren Geflügelarten gewidmet, die eventuell fürs sogenannten Forest Bird Ranching geeignet sind.

Englischsprachige Zitate im Folgenden: Microlivestock : little-known small animals with a promising economic future / Board on Science and Technology for International Development (BOSTID). -- Washington, DC : National Academy Press, Washington, 1991. -- [Darin: Potential new poultry]. -- In: Humanity development library = HDL : for sustainable development and basic human needs. -- Version 2.0. -- Antwerp : Global Help Projects, 1998. -- 1 CD-ROM. -- {Sie können diese CD-ROM für 30$ hier bestellen: http://www.oneworld.org/globalprojects/humcdrom/order.htm}


2. Forest Bird Ranching


Im Abschnitt über Geflügel liegt der Schwerpunkt auf traditionellen und modernen Verfahren der Haltung von Geflügel in "Gefangenschaft".

"However, where this normal type of farming is of marginal value, "'ranching'' free-ranging birds may often be a more effective option. In this, the farmer simply monitors and improves the condition of the range and devises methods to harvest the birds on a sustainable basis.

"Bird ranching" may today have outstanding merit, particularly in tropical rainforests. Hence, in this chapter we emphasize birds of the jungle. These might help make standing rainforests profitable producers of income, and thereby provide economic incentives to stop felling trees for cow pastures. Indeed, forest birds might become part of a whole new "salvation farming'' that makes forests more valuable than fields. It is a technique that may contribute to preserving both bird life and its vitally valuable habitat."


2.1. Großfußhühner (Familie Megapodiidae)



Abb.: Thermometerhuhn (Leipoa ocellata): Hahn reguliert die Temperatur des von ihm angelegten Bruthaufens, Südwestaustralien

[Quelle der Abb.: Dossenbach, Hans D.: Die Tierwelt Australiens. -- Zürich : Silva, ©1986. -- S.105]

"Megapodes (family Megapodiidae) include some of the world's most interesting birds. They have temperature-sensitive beaks and employ nature's own heat sources as incubators. The best-known species build piles of leaves and use the heat of decomposition to incubate their eggs. The species of Papua New Guinea and Indonesia, however, take advantage of sun-warmed sand or even geothermal activity.

People have long revered these birds. Aborigines in Australia, Melanesians in New Guinea, and many Micronesians all protect the bizarre nesting sites, and "farm" them for eggs. Local people consider the large eggs special delicacies, and sometimes the egg-laying sites are owned and exploited for generations without a single bird being killed for food.

Programs that provide sustainable supplies of eggs have been established in Papua New Guinea. One is near Mt. Tovarvar, a simmering volcano on the island of New Britain. Here, megapodes gather in large numbers to lay eggs in the hot sands. They dig until they locate sand that is exactly 32.7°C, before laying their huge (more than 10 cm long and 6 cm wide) pink eggs. Each year the villagers dig up some 20,000 eggs, which are an important source of protein and cash income. The government now regulates the harvest in a way that protects the bird population while supplying a nourishing food.

Megapodes are found in only a few parts of the world, but projects such as those in Papua New Guinea provide hope and guidance not only for the sustainable "ranching" of megapodes, but also for other species elsewhere. Many wild birds yield locally important products— down, colored feathers, eggs, meat, and skins, and they make excellent songbirds and pets, for example. Their management on a sustainable basis may in certain cases be the key to turning local people into the most dedicated conservationists of all. "

"Bei uns Menschen haben erst die alten Ägypter Brutöfen gebaut, um Hühnereier künstlich zu erbrüten, und wir selber tun das heute in Brutmaschinen mit elektrischer Wärme. Die Großfußhühner aber haben diese Methode schon sehr viel früher »erfunden«. Manche Arten legen ihre Eier in die Nähe von heißen vulkanischen Quellen oder noch warmer Lava. Andere benutzen die Wärme, die sich beim Verrotten von Laub und Pflanzen entwickelt. Wieder andere gehen an den Meeresstrand und überlassen das Gelege der Sonnenwärme, die auf dem Sand glüht. Das klingt fast märchenhaft, und tatsächlich hat man es auch zunächst lange Zeit nicht geglaubt. Der Dominikanermönch Navarette brachte einige Zeit nach Magellans unglücklicher Weltumseglung (1519 - 1522) die Mär aus Australien mit, es sollte dort Hühner geben, die Eier legen, welche größer sind als sie selber und die sie in Laubhaufen ausbrüten lassen. Das mit der Eigröße stimmte nicht ganz, und was das zweite anbelangt, so glaubte man noch eher an Meermädchen und Riesenseeschlangen als an solche Hühnerkünste. Als dann Jahrhunderte später die ersten Siedler kamen, hielten sie diese großen Haufen im Gebüsch für Spielburgen, welche die Mütter der Eingeborenen ihren Kindern gebaut hatten. In Nordaustralien dachte man, es wären Gräber. Erst 1840 kam der Naturforscher John Gilbert auf den naheliegenden Gedanken, diese Haufen einmal auszugraben. Es waren Eier darin, wie die Eingeborenen immer behauptet hatten. Diese Eier sind ziemlich groß, 185 Gramm schwer. Da so ein Großfußhuhn etwa die Größe eines Haushuhnes hat und unsere Hühnereier fünfzig bis sechzig Gramm wiegen, macht also ein Großfußhuhn-Ei zwölf vom Hundert des Körpergewichts seiner Erzeugerin aus, bei der Haushenne dagegen nur vier vom Hundert. In Teilen von Polynesien haben die einzelnen Bruthaufen oft menschliche »Besitzer«, die den Großfußhühnern regelmäßig die Eier wegnehmen."

[Grzimek, Bernhard <1909 - 1987> -- In. Grzimeks Tierleben : Enzyklopädie des Tierreichs. -- Bd. 7: Vögel 1. -- Zürich : Kindler, ©1968. -- S. 427]


2.2. Rebhühner (Perdix spp.) und Steinhühner (Alectoris spp.)


"Partridges [Rebhühner und Steinhühner] include many small game birds native to the Old World. They are robust, precocious, and larger than quails. Some lay many eggs - the European partridge, for example, lays up to 26 in a clutch. Newly hatched chicks are soon able to feed themselves and can fly within a few weeks, sometimes even within the first few days.

Species that may make useful poultry include:

  • The European (or gray) partridge (Perdix perdix);


    Abb.: Rebhuhn (Perdix perdix), Männchen, Großbritannien (©Corbis)

  • The rock partridge (Alectoris), bantamlike birds of Africa; and
  • The chukar (A. graeca) [Steinhuhn]: A native of the vast area from southeastern Europe to India and Manchuria, the chukar is stocked as a game bird in many countries. It is now produced routinely under poultrylike husbandry in many parts of the United States, not only for hunting clubs, but also for expensive food markets. The birds are generally raised on turkey rations and dress out at about 500 g after 18 weeks. They sell for more than broiler chickens and are a profitable sideline for increasing numbers of poultry farmers."


    Abb.: Steinhuhn (Alectoris graeca), Weibchen, Kanada (©Corbis)


2.3. Frankoline (Francolinus spp.)



Abb.: Natal-Frankolin, Südafrika (©Corbis)

"A group of closely related birds are the francolins (genus Francolinus) [Frankoline], of which there are 34 species in Africa and 5 in West and South Asia. These adaptable birds are sturdy, live in a variety of habitats, and tend to be rather noisy. Basically, they are partridges with leg spurs. They are highly regarded as a food source and are hunted and trapped wherever they are found.

Francolins are much like quail, but are several times larger. Arabs introduced one of the most beautiful species (Francolinus francolinus) into southern Spain, Sicily, and Greece during the Middle Ages. However, it was hunted so heavily that it soon became extinct in Europe. More recently, francolins have been introduced to the Soviet Union.

Francolins inhabit steppes, savannas, primeval forests, and mountains. They thrive in cultivated land with much cover. The clutch consists of 6-8 hard, thick-shelled eggs. In recent times at least one program to domesticate them for food has been started in Africa."


2.4. Schleiereulen (Tyto alba) -- Malaysias mobile Mausefallen



Abb.: Schleiereule (Tyto alba) mit Ratte, Südafrika (©Corbis)

"Although the report emphasizes microlivestock as food suppliers, it should be realized that small animals - even wild ones - can have other important uses as well. The following interesting example, with possible worldwide implications, comes from recent experiences in Malaysia.

Certain rodents are major pests on farms and plantations. Now, however, Malaysian zoologists are finding that owls, particularly barn owls (Tyto alba), can help control them. An owl pair and its chicks annually consume 1,500 or more rodents. This is not new knowledge; indeed, on farms throughout the world the barn owl has always been a welcome guest. What is new is that Malaysians are showing how outstandingly effective this process is, and they have initiated major projects to attract and maintain these feathered friends.

Barn owls are found in many parts of the world, but were formerly almost unknown in Peninsular Malaysia. In 1969, however, a pair began nesting in an oil-palm plantation in Johore State. Since then, these birds have steadily increased in numbers and have spread throughout most of the peninsula. Today, the population is increasing remarkably quickly as more and more managers erect nest boxes for the owls to live in.

The owls are proving to be a good way to remove rats and are notably effective in plantations of oil palm. They perch on fronds and fly under and between the rows of trees. A cost of $1 - $2 per hectare per year is all that is required to install nest boxes, a negligible outlay for the control of such a serious and expensive problem.

It is believed that the barn owls hunt mainly in plantations and other agricultural areas and not in the rainforest. Barn owls are, after all primarily adapted to open spaces and not dense forest.

Perhaps this experience can be replicated and adopted in other locations and with other crops. Grain crops - notably rice - are particularly prone to the ravages of rodents, and one trial has commenced in Selangor State in a rice area. The concept of using owls for rodent control is also catching on in the United States. Indeed owl nest boxes are being erected in Central Park in the heart of New York City."

"Die Schleiereule benötigt zum Jagen offenes Gelände. Sie meidet daher ausgedehnte Waldungen. Gewöhnlich geht sie auch nicht hoch ins Gebirge, da sie recht kälteempfindlich ist und nicht die Fähigkeit besitzt, im Herbst größere Mengen Speicherfett anzusetzen. In strengen Wintern mit langanhaltender geschlossener Schneedecke sterben daher viele Schleiereulen, manchmal sogar fast der ganze Bestand. In günstigen Jahren mit reichem Mäusevorkommen brüten diese Vögel dafür häufig zweimal und haben wesentlich größere Gelege als sonst. So kann sich eine durch strenge Winter stark gelichtete Bevölkerung rasch wieder erholen. Schleiereulen sind recht standorttreu. Nach Beringungsergebnissen bleiben selbst sechsundsechzig vom Hundert der jungen Vögel im Bereich von etwa fünfzig Kilometern um ihren Geburtsort herum. Nur wenige streichen weiter, so zum Beispiel zwei Schleiereulen, die in Thüringen geschlüpft waren und von denen eine nach Spanien, die andere nach Russland wanderte. Die weiteste bisher bekannte Entfernung vom Geburtsort beträgt 1380 Kilometer. Auch Altvögel können unter Umständen bis etwa 500 Kilometer weit wandern. Sie kehren dann jedoch nicht mehr zurück, sondern bleiben an dem neuen Ort. Auf diese Weise ist ebenfalls ein Auffüllen geschwächter Bevölkerungen möglich."

"Kleinsäuger bis zur Größe von Ratten stellen in erster Linie die Beutetiere der Schleiereule dar. Unter ihnen machen die Wühlmäuse, also Feld-, Erd- und Rötelmaus, etwa die Hälfte der Nahrung aus. Spitzmäuse sind häufig in größerer Zahl in den Gewöllen nachzuweisen, was wohl damit zusammenhängt, dass diese Kleinsäuger fast ständig zwitschern und zirpen, wenn sie draußen umherlaufen. Die sehr nach dem Gehör jagende Schleiereule kann ihrer daher leicht habhaft werden. Daneben werden in geringerem Maße Schermäuse (Arvicola terrestris), Ratten, Maulwürfe, Fledermäuse, Kleinvögel (besonders Sperlinge), Frösche und verschiedene größere Insekten erbeutet. Fledermäuse fängt die Schleiereule meist im Fluge, indem sie von hinten auf die oft eifrig zwitschernden Fledertiere stößt. Aber auch an Luken, aus denen allabendlich Fledermäuse ausfliegen, fallen sie nicht selten den Schleiereulen zum Opfer. Der tägliche Nahrungsbedarf einer Schleiereule beträgt etwa achtzig bis hundert Gramm. Gewölle von Schleiereulen kann man besonders an den Brutstätten in großer Zahl finden. Sie sind durch einen schwärzlichen, mattglänzenden Überzug gekennzeichnet, der allerdings nach einiger Zeit verschwindet, wenn die Gewölle der Witterung ausgesetzt sind."

[König, Claus. -- In: Grzimeks Tierleben : Enzyklopädie des Tierreichs. -- Bd. 8: Vögel 2. -- Zürich : Kindler, ©1968. -- S. 384 - 385]


2.5. Fasanen (Unterfamilie Phasianinae)



Abb.: Jagdfasan (Phasianus colchicus), Männchen (©Corbis)

"One pheasant, the red junglefowl, gave the world the chicken. The other 48 species may have some potential, too. These are rarely seen forest birds; all but one are confined to Asia.13 Because they are prolific they can sustain heavy predation, and many species, notably the ring-necked pheasant (Phasianus colchicus), are constantly hunted.

People in several countries have learned to exploit pheasants on farms and estates. As a result, there is a vast amount of information on how to rear and manage these birds. So far, however, it has been applied only to sport hunting in wealthy societies; the potential of raising pheasants for the mass market should now be seriously addressed."

"Es gab wohl kaum eine Zeit, in der intensiver nach Alternativen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung gesucht wurde als in den letzten Jahren. Um so unverständlicher ist es, dass ausgerechnet der Fasan (Perlhuhn und Wachtel sind bereits für einige Betriebe Haupteinnahmequellen geworden) bisher nur wenig Beachtung fand. In Australien hat man z. B. bereits vor mehr als 20 Jahren mit der Entwicklung einer leistungsfähigen Fasanenzucht begonnen. Dabei hat sich der Markt für das kulinarisch ausgezeichnete Fleisch sehr gut entwickelt, ohne dass größere Aufwendungen (z. B. im Marketingbereich) notwendig waren.
Die in Deutschland in Volieren aufgezogenen Fasane werden bisher fast ausschließlich zur Ergänzung von Wildbeständen genutzt. Schon seit langem nehmen Jäger den Fasan in ihre Obhut, um den Bestand im Revier zu erhalten, zu vermehren oder den Fasan neu einzubürgern. Mit der Ausbreitung unserer Industriegesellschaft wurde auch der Lebensraum dieser Wildgeflügelart immer stärker beschnitten. Der Fasan ist in allen Revieren, in denen er vorkommt, mehr oder weniger stark zurückgegangen. Dennoch ist er, nach dem starken Rückgang des Rebhuhns und der Schonung der bedrohten Rauhfußhühner, der einzige Hühnervogel in Deutschland, der noch zu den jagdlichen Hauptwildarten zählt. Nur die regelmäßige Ergänzung der Wildbestände durch in Volieren aufgezogene Vögel hat einen stärkeren Rückgang der Wildbestandszahlen verhindert. Die künstliche Aufzucht dient somit unter anderem der Arterhaltung des Fasans, der seiner natürlichen Brut- und Aufzuchtplätze durch die Ausweitung der Industriegesellschaft weitgehend beraubt wurde.
Bisher hat sich nur ein sehr kleiner Kreis von landwirtschaftlichen Erzeugern der Zucht, Erbrütung und anschließenden :fast von Fasanen angenommen. Billigimporte aus osteuropäischen Ländern erfüllen nicht in jedem Fall die Qualitätsstandards. Der steten Nachfrage nach Wildgeflügelfleisch steht bisher ein kleines, saisonal unregelmäßiges Angebot gegenüber. Die zum Teil angespannte wirtschaftliche Lage mancher Betriebe kann mitunter durch die Erzeugung solcher „Sondergeflügelarten" verbessert werden.

Bevor sich ein landwirtschaftlicher Erzeuger mit dem Gedanken befasst, sich eines neuen Produktionszweiges anzunehmen, in unserem Fall der Aufzucht und Mast von Fasanen, muss vorweg eine genaue Analyse der Struktur des Betriebes vorgenommen werden. Dabei müssen auch die personellen und räumlichen Möglichkeiten berücksichtigt werden. Zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Fasanenzucht gehören unter anderem geeignetes Gelände und zweckmäßige Gebäude, ein günstiger Betriebsstandort, Sachkenntnisse in der Geflügelhaltung, ausreichend Arbeitskräfte und die Nähe zum Markt."

[Gauly, Matthias: Landwirtschaftliche Fasanenhaltung. -- Stuttgart : Ulmer, ©1994. -- ISBN 3800145308. -- S. 8.]

Folgende Unterarten von Fasanen sind in Erwägung zu ziehen:

Nutzungsmöglichkeiten von Fasanen sind:


2.6. Pfauen (Unterfamilie Pavoninae)



Abb.: Pfauenfedernhändler, Old Delhi, Indien, 1986 (©Corbis)

"The most dramatic-looking pheasant, the peacock (Pavo cristatus), is raised as a poultry species in Vietnam. The meat of the young birds is considered outstanding. In fine restaurants in New York, a peacock dinner is reputed to cost $150. Common peafowls are considered sacred in many parts of India, where they have become so tame that they are essentially domesticated. They also control snakes. "

2.7. Steißhühner (Tinamus) (Familie Tinamidae)



Abb.: Highland Tinamou, Costa Rica (©Corbis)

"Tinamous are quail-like birds of Central and South America's forests and grasslands. They are, however, much larger than quail and resemble small chickens, with plump bodies and no visible tail. There are more than 40 species, and all are much sought for food because their meat is tender and flavorful. The breast is surprisingly large, and its flesh is pale and translucent. One species, the great tinamou (Tinamus major), has been called "the most perfect of birds for culinary purposes." Frozen tinamous from Argentina were formerly sold in the United States under the name "South American quail."

Tinamous are found mainly in tropical areas, but are also widely distributed in Argentina and Chile. They dwell in varied habitats: rainforests, thickets, bushlands, savannas, and grasslands up to 5,000 m altitude in the Andes. Some species sleep in trees, others on the ground. They spend their days creeping about in heavy cover, flying only when forced.

At least some species tame readily. Indeed, during the nesting period males become so tractable that they can be picked up off the nest. At the turn of the century, many tinamous were raised as game birds in France, England, Germany, and Hungary. However, for reasons unknown, subsequent attempts to settle them in Europe have failed. Tinamous have been raised in Canada without undue difficulty; they showed little or no stress under captivity and there were few losses.

Tinamous may also prove suitable for egg production. They lay clutches of 16-20 spectacular-looking shiny eggs that seem to be made of sky-blue and bright-green ceramic. "

"Um die Jahrhundertwende wurden zahlreiche Tinamus, hauptsächlich Pampashühner, zur Belebung der Jagd in Frankreich, England, Deutschland und Ungarn ausgesetzt und gezüchtet. Nach anfänglichen Erfolgen sind jedoch alle Versuche, Tinamus in Europa in freier Wildbahn anzusiedeln, gescheitert."

[Skutch, Alexander F. -- In. Grzimeks Tierleben : Enzyklopädie des Tierreichs. -- Bd. 7: Vögel 1. -- Zürich : Kindler, ©1968. -- S. 84]


2.8. Flughühner (Pterocles spp.)



Abb.: Nama-Flughuhn (Pterocles namaqua) beim Brüten, Kalahari-Wüste, Südafrika (©Corbis)

"Sand grouse (mainly Pterocles species) are highly adapted to life in arid regions - desert, dry grasslands, arid savanna, and bushveld. Their entire body (including most of the bill and feet) is covered with dense down, which in the desert insulates them from the burning heat of midday and the freezing cold of night. It also protects the nostrils against blowing sand and dust.

These pigeonlike birds are found throughout the drier regions of Africa and Asia - for instance, the Sahara, Kalahari, Namib, Arabian, and Thar deserts. They live mainly on small seeds, and sometimes flocks of thousands may be seen at waterholes, flying in for a drink from up to 80 km away. For peoples of the driest spots on earth, these birds may make a useful food species: for one thing, they are not endangered. Indeed, they are proliferating as drought and overgrazing is increasing the amount of dry, desolate rangeland that they prefer. The bore holes provided for livestock have both boosted their populations and afforded a place where these wide-ranging birds can be easily captured. When nesting, sand grouse are highly vulnerable to foxes, jackals, mongooses, and other predators. Protection of the nesting sites may be the key to maintaining their populations if harvesting schemes are introduced."

"Obwohl Flughühner eine gewisse Vorliebe für wüstenhafte Gegenden zeigen, sind sie mit Ausnahme des Senegal- und des Nama-Flughuhns, ferner des Kronenflughuhns (Pterocles coronatus) nicht ausschließlich an Wüsten gebunden. Das Steppenhuhn wählt sandige Salzsteppen, das Tibetische Steppenhuhn besetzt Lebensstätten an der Schneegrenze zwischen dreitausend und sechstausend Meter im Himalaja und in Tibet, ohne jemals viel unter tausend Meter herunterzukommen. Das Madagaskar-Flughuhn (Pterocles personatus) liebt grüne Hügellandschaften, das Maskenflughuhn (Pterocles decoratus) siedelt in trockenen, buschigen Gegenden mit sehr eigenartigen Pflanzenarten. Spieß- und Sandflughuhn sind kennzeichnende Vögel der mit einer spärlichen Felspflanzendecke überzogenen Halbwüste, und das Braunbauch-Flughuhn fürchtet nicht einmal die Nachbarschaft des Wassers. Andere Arten kommen sowohl in Ebenen als auch auf Hügeln vor, in Grasländereien, die mit kleinen Steinen übersät und meist nicht weit von Kulturflächen entfernt sind, auch in frisch abgebrannten Gebieten, wie es sie oft in Afrika gibt. Einige brüten sogar in Dornakazien-Wäldern.

Trotz ihrer Vorliebe für trockene Ländereien sind alle Flughühner gezwungen, regelmäßig zu trinken, da sie von Körnern leben. Zudem bewohnen sie Gebiete, in denen die Temperatur oft sehr hoch ist und nicht der geringste Schatten aufgesucht werden kann. Sie müssen daher jeden Tag beträchtliche Entfernungen von vielen Kilometern zurücklegen, und das in einigen Fällen sogar zweimal am Tage. Einmal stellte man sogar fest, dass sie fünfzig Kilometer weit fliegen. Zu solchen Flügen versammeln sich die Flughühner fast immer unter großem Lärm -- in zuweilen sehr kopfreichen Schwärmen von mehreren Hunderten von Vögeln. Dieses Verhalten ist ihren Feinden wohlbekannt und bringt große Gefahren für sie. Die Flüge können bei Tage oder in der Nacht stattfinden, sind aber oft Dämmerungsflüge. Jede Art scheint an ihren bestimmten Stunden festzuhalten. Alle möglichen Wasserstellen werden aufgesucht, ob stehende Lachen oder reißende Bäche, wenn nur der Zugang für die kurzbeinigen Vögel leicht genug ist. Die Flughühner benötigen daher flache oder sanft abfallende Ufer."

[Etchecopar, R.D. ; Hüe, François. -- In: Grzimeks Tierleben : Enzyklopädie des Tierreichs. -- Bd. 8: Vögel 2. -- Zürich : Kindler, ©1968. -- S. 276 - 277]


2.9. Trompetervögel (Jacamins) (Psophia spp.)



Abb.: Graurücken-Trompeter (Psophia crepitans), Ecuador (©Corbis)

"Die Indianer im amazonischen Brasilien nennen den Trompetervogel »Jacamin« (auf deutsch »Vogel mit kleinem Kopf«). Trompetervögel leben am Boden der dunklen Regenwälder. In kleinen Trupps, angeführt von einem besonders wachsamen Tier, durchwandern sie ihr Gebiet, wobei sie bestimmten Wechseln folgen. Auf dem mit Falllaub bedeckten Untergrund verraten sie sich schon in größerer Entfernung durch ein Rascheln am Boden, ähnlich wie die Hokkohühner, die oft im gleichen Wohngebiet vorkommen. Sie schreiten gemächlich im Zickzack daher. Bei jedem Schritt lüpfen sie ruckweise die Flügel. Hin und wieder picken sie nach etwas Essbarem auf dem Boden. Werden die Vögel nicht gestört, so sind sie stumm. Bei der geringsten Unregelmäßigkeit jedoch beginnt der Leitvogel mit einem perlhuhnartigen »tä-kä« zu warnen. Die nachfolgenden Angehörigen des Trupps antworten mit einem leisen »wub«. Bei gesteigerter Erregung verfallen sämtliche Vögel des Trupps in ein gellendes Keckem oder Schnattern. Sie flattern dabei auf Äste oder fliegen mitunter sogar hoch in die Baumkronen, um die Gefahrenquelle zu entdecken. ...
Die Jacamins essen tierliche und pflanzliche Kost. Sie nehmen ebensogern eine Heuschrecke und eine Spinne wie einen Tausendfuß oder allerlei Beeren. Sehr beliebt sind Termiten. Fallen bestimmte Früchte in Massen ab, so stopfen sich die Jacamins damit regelrecht voll. ...

In Tiergärten und in anderer menschlicher Pflege werden Trompetervögel sehr zahm. Sie erkennen fremde Menschen und melden sie mit lautem Gekecker. Es gibt etliche indianische Sagen über den Jacamin; manche Stämme betrachten ihn als einen ihrer Vorfahren. Trompetervögel sind meist nicht scheu, und die Buschneger in Surinam verstehen es meisterhaft, das Trommeln der herumlaufenden Tiere nachzuahmen. Dadurch lassen sich die Jacamins anlocken und verhältnismäßig leicht erbeuten. Sie liefern eine sehr beliebte Zukost für alle Menschen, die für längere oder kürzere Zeit im Urwald verweilen. Das Kulturland meiden sie völlig; und da die verheerende Waldvernichtung in Südamerika immer schneller um sich greift, schrumpft ihr Verbreitungsgebiet mehr und mehr zusammen. Obwohl sie zur Zeit noch nicht in ihrem Bestand bedroht sind, werden sie wie so viele Großvögel des Urwaldes auf die Dauer nur in sehr geräumigen Schutzgebieten zu retten sein."

[Sick, Helmut. -- In: Grzimeks Tierleben : Enzyklopädie des Tierreichs. -- Bd. 8: Vögel 2. -- Zürich : Kindler, ©1968. -- S. 122 - 123]

"Trumpeters (Psophia species) might prove to be a useful species for sustainable production within tropical forests. As "tree poultry," these relatives of cranes could help provide meat without destroying the trees, as is now done to raise cattle.

These chicken-sized birds inhabit South America's jungles. They are nonmigrating, ground-dwelling, and are often kept as pets, notably by Amerindians. Under human protection, trumpeters become very tame. They recognize strangers and challenge them with a loud cackle.

Fully adapted to the forest environment, they can run fast, but fly poorly. In the wild, this makes them easy targets for hunters. Because of this and the fact that they make excellent eating, they are approaching extinction in some areas.

No attempts have been made to rear these birds in numbers, but this should be tried. They feed mainly on plant materials, particularly berries of all kinds. They also relish grasshoppers, spiders, and centipedes, and are particularly fond of termites.

Trumpeters require trees; they completely avoid cultivated land. Thus, as the destruction of forests in South America continues, their habitat is shrinking. Although their existence is not as yet threatened, the long-term prognosis is bleak. If managed in "forest-ranching" programs, however, they might be saved from extinction and thriving populations built up. "


3. Weiterführende Ressourcen



3.3. Andere Internetressourcen


Breeds of Poultry / Oklahoma State University. -- URL:
http://www.ansi.okstate.edu/poultry/. -- Zugriff am 2001-02-08. -- [Hühner, Gänse, Enten, Puten. -- "For each breed we would like to have the history, a physical description and color photographs."]

FeatherSite. -- URL: http://www.cyborganic.com/people/feathersite/Poultry/BRKPoultryPage.html. -- Zugriff am 2001-02-08. -- ["The Poultry Page, an on-line zoological garden of domestic poultry. Includes photos, video and information about various breeds of fowl, such as chickens, ducks, geese, guinea fowl, peafowl, pigeons, and turkeys. Various wildfowl are also included."]

Poultry Times of India. -- URL: http://www.poultrytimesofindia.com/index.html. -- Zugriff am 2001-02-08. -- ["Started in 1977 as India's first specialised news journal of the poultry farming and allied sectors, POULTRY TIMES OF INDIA is published in English from India's commercial capital, Bombay, now renamed Mumbai. It serves readers throughout the Indian sub-continent and is also read by opinion-makers worldwide.". -- Volltexte werden online angeboten. Empfehlenswert!]


3.4. Ressourcen in Printform bzw. auf CD-ROM


Altrichter, Gerhard ; Braunsberger, Franz: Bäuerliche Geflügelhaltung : Produktion und Vermarktung von Eiern und Qualitätsgeflügel. -- 2., überarbeitete Aufl. -- Klosterneuburg : Österreichischer Agrarverlag, ©1997. -- 288 S. : Ill. -- ISBN 3704012254. -- . -- [Enthält Kapitel über Hühner, Truthühner, Perlhühner, Wachteln, Enten, Gänse, Tauben. Empfehlenswert]

Estermann, Marie-Theres: Hühner, Gänse, Enten. -- 5. Aufl. -- Stuttgart : Ulmer, ©1997. -- 128 S. : Ill. -- (Ulmer Taschenbuch ; 26). -- ISBN 3800168839. --

Gauly, Matthias: Landwirtschaftliche Fasanenhaltung. -- Stuttgart : Ulmer, ©1994. -- 108 S. : Ill. -- ISBN 3800145308. --

Humanity development library = HDL : for sustainable development and basic human needs. -- Version 2.0. -- Antwerp : Global Help Projects, 1998. -- 1 CD-ROM. -- [Enthält 800 Bücher, Reports und Broschüren sowie 430 Zeitschriften, insgesamt ca. 160.000 S. von Publikationen von mehr als100 Organisationen (z.B. FAO, gtz, Oxfam, Peace Corps, SKAT, UNESCO, UNICEF, WHO, World Bank); unentbehrlich!]. -- {Sie können diese CD-ROM für 30$ hier bestellen: http://www.oneworld.org/globalprojects/humcdrom/order.htm}. -- Online zugänglich: URL: http://media.payson.tulane.edu:8083/. -- Zugriff am 2001-02-08

Jahrbuch für die Geflügelwirtschaft : Jahrbuch des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. und seiner Mitgliedverbände. -- Stuttgart : Ulmer. -- ISSN 0447-2713
[Jahrgang] 2000. -- ©1999. -- ISBN 3800138042

Nutztiere der Tropen und Subtropen / Hrsg. Siegfried Legel. -- Stuttgart [u.a.] : Hirzel.. -- Bd. 3: Pferde/Esel, Schweine, Elefanten, Geflügel, Bienen, Seidenspinner. -- ©1993. -- ISBN 3777604976

Tüller, Raimund: Alternativen in der Geflügelhaltung. -- Stuttgart : Ulmer, ©1999. -- 101 S. : Ill. -- ISBN 3800141302. --

Woernle, Hellmut: Geflügelkrankheiten. -- Stuttgart : Ulmer, ©1994. -- 128 S. : Ill. -- (Patient Tier). -- ISBN 3800172909. --


Zu Kapitel 8,7,1,1: Hühner und Perlhühner, Teil 1