Materialien zu den Grundbegriffen des Buddhismus

Logo.GIF

Buddha im Asoka(Sorgenfrei)-Wald

Buddha-ppavatti : Materialien zum historischen Buddha und zum Buddha des Glaubens, Teil II


von Alois Payer

(mailto: payer@well.com)


Zitierweise / cite as:

Payer, Alois <1944 - >: Buddha-ppavatti : Materialien zum historischen Buddha und zum Buddha des Glaubens. -- Teil II. -- Fassung vom 2006-04-21. -- (Materialien zu den Grundbegriffen des Buddhismus). -- URL: http://www.payerḍe/buddhgrund/buddha02.htm 

Erstmals publiziert: 1994

Überarbeitungen: 2006-04-21 [Umstellung auf Unicode]; 8.6.2000, 23. April 1998 (kleinere Verbesserungen, graphischer Stammbaum)

Anlass: Lehrveranstaltung Grundbegriffe des Buddhismus, Univ. Tübingen, WS 1993/94, SS 1998, SS 2000

Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)

Copyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers.

Dieser Text ist Teil von Tüpfli's Global Village Library


ÜBERSICHT


4. Die letzte Geburt (Fortsetzung)


4. Die letzte Geburt (Fortsetzung)


4.11. Mahā-parinibbāna n. : das endgültige Erlöschen


Weiterführende Ressourcen:

Waldschmidt, Ernst: Die Überlieferung vom Lebensende des Buddha : eine vergleichende Analyse des Mahāparinivānasûtra und seiner Textentsprechungen. -- Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1944-1948. -- 2 Teile. -- 367 S. -- (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Phil.-hist. Klasse ; 3. Folge, Nr 29)
(Ausgezeichnete Einführung in die historische Vorgehensweise bezüglich der buddhistischen Überlieferungen)


4.12. Wichtige Personen im Leben des Buddha Gotama


Einzelheiten und Nachweise s. jeweils bei Malalasekera: Dictionary of Pāli proper names!


4.12.1. Stammbaum Gotamas


Vereinfacht. Nur die für den Buddhismus wichtigen Personen. Bezüglich der Verwandtschaftsverhältnisse gibt es in Einzelfällen Unterschiede in den Quellen.

buddha201.gif (125190 Byte)

Abb.: Stark vereinfachter Stammbaum des Buddha Gotama (Siddhattha)

[Vorlage der Abb.: Schumann, Hans Wolfgang <1928-- >: Der historische Buddha : Leben und Lehre des Gotama. -- 3. Aufl. der Neuausg. -- München : Diederichs, 1990. -- (Diederichs Gelbe Reihe ; Bd. 73). -- ISBN 3424009237. --  S. 19. -- {Wenn Sie HIER klicken, können Sie dieses Buch bei amazonḍe bestellen}]


Väterlicherseits: Adelsgeschlecht der Sakiya


Jayasena (m.):


Mütterlicherseits: Stamm der Koliya


Devadaha (m.):


4.12.2. Bhikkhu -- Mönche


4.12.2.1. Die in einer bestimmten Hinsicht vorzüglichsten Mönche


Der Etad-agga-vagga (Aṅguttaranikāya I, 23-26; Nal I, 23,18 25,19; Th 20, 31-32) gibt vier Reihen von Mönchen, die jeweils an der Spitze der Mönche in der betreffenden Hinsicht stehen:

Kurze Erläuterungen zu den einzelnen Namen im Ekad-agga-vagga in Nyanatiloka's Aṅguttara-Übersetzung, Bd. I, S. 43-50 (im Folgenden mit "" wörtlich zitiert).


A) Erste Reihe:



B) Zweite Reihe



C) Dritte Reihe



D) Vierte Reihe



4.12.2.2. Weitere wichtige Mönche



4.12.3. Bhikkhunī -- Nonnen


4.12.3.1. Die in einer bestimmten Hinsicht vorzüglichsten Nonnen


Nach dem Etad-agga-vagga (Aṅguttaranikāya I, 25; Nal I, 25,20 - 26,9; Th 20, 33) stehen folgende Nonnen jeweils an der Spitze der Nonnen in der betreffenden Hinsicht:


4.12.3.2. Weitere wichtige Nonnen



4.12.4. Laien (männlich)


4.12.4.1. Die in einer bestimmten Hinsicht vorzüglichsten Laienanhänger (upāsaka m.)


Nach dem Etad-agga-vagga (Aṅguttaranikāya I, 25 - 26; Nal I, 26,10-21; Th 20, 33) stehen folgende Laienanhänger jeweils an der Spitze der Laienanhänger in der betreffenden Hinsicht:


4.12.4.2. Weitere wichtige männliche Laien



4.12.5. Laien (weiblich)


4.12.5.1. Die in einer bestimmten Hinsicht vorzüglichsten Laienanhängerinnen (upāsikā f.)


Nach dem Etad-agga-vagga (Aṅguttaranikāya I, 26; Nal I, 26,21 - 27, 10; Th 20, 34) stehen folgende Laienanhängerinnen jeweils an der Spitze der Laienanhängerinnen in der betreffenden Hinsicht:


4.12.5.2. Weitere wichtige weibliche Laien



4.12.6. Übermenschliche Wesen (Götter usw.)



4.12.7. Untermenschliche Wesen



4.12.8. Andere Heilslehrer und Heilsbewegungen z. Zt. Buddhas


4.12.8.1. Titthiya-vāda (m.) -- Die sechs herausragenden falschen Heilslehrer


Nach dem Sāmañña-phalasutta (Dīghanikāya I, 52-59; Nal I, 45, 10 - 52, 6; Th 9, 66 - 78) ragten unter den zeitgenössischen anderen Heilslehrern folgende sechs heraus:

  1. Pûraṇa Kassapa (m.): lehrte akiriya-diṭṭhi f. -- Falsche Ansicht, dass die Taten karmisch nichts bewirken: Leugnung von Karma.
  2. Makkhali Gosāla (m.): lehrte ahetuka-diṭṭhi f. -- Falsche Ansicht, dass es keine (beeinflussbaren) Ursachen gibt: alles geschieht aufgrund von blinder Notwendigkeit (Determinismus).
  3. Ajita Kesakambala (m.): lehrte natthika-diṭṭhi f. -- Falsche Ansicht, die jegliche moralische und Erlösung ermöglichende Weltordnung leugnen (Nihilismus).
  4. Pakudha Kaccāyana (m.): lehrte akiriya-diṭṭhi f. -- Falsche Ansicht, dass die Taten karmisch nichts bewirken: Leugnung von Karma. Die vier Elemente sowie die Seele sind ewig und in ihrer wahren Natur unveränderlich.
  5. Niganṭha Nāta-putta (m.): Oberhaupt der Nigaṇṭha's, einer asketischen Heilslehre.
  6. Sañjaya Belaṭṭha-putta (m.): Asket und Skeptiker.

(Zu 1-3 vgl. Dhammvibhāga II,3.14.)


4.12.8.2. Die beiden Lehrer, zu denen sich Buddha nach seinem Gang in die Heimlosigkeit zuerst begab


  1. Ālāra Kālāma (m.): hate ākiñcaññāyatana -- das Gebiet der Nichtsheit (s. Dhammavibhāga II,4.7.) erreicht. Nach seiner erlösenden Einsicht wollte Buddha dem ālāra zuerst seine Einsicht verkünden, aber ālāra war sieben Tage zuvor verstorben.
  2. Uddaka Rāmaputta (m.): lehrte Gotama die Lehre, die er von seinem Vater Rāma erhalten hatte, nämlich das nevasaññanāsaññāyatana -- das Gebiet der Weder-Wahrnehmung-noch-Nichtwahrnehmung (s. Dhammavibhāga II,4.7.). Buddha wollte auch ihm die erste Lehrrede verkünden, doch Uddaka war schon tot.

Zu Teil III