Ausgewählte Texte aus der Carakasaṃhitā

1. Sūtrasthāna

5. Kapitel 5: "Maßvoll essend"

Sūtra 94 - 111


übersetzt und erläutert von Alois Payer

mailto:payer@payer.de


Zitierweise / cite as:

Carakasaṃhitā: Ausgewählte Texte aus der Carakasaṃhitā / übersetzt und erläutert von Alois Payer <1944 - >. -- 1. Sūtrasthāna. -- 5. Kapitel 5: "Maßvoll essend". -- Sūtra 94 - 111. -- Fassung vom 2007-07-05. -- URL: http://www.payer.de/ayurveda/caraka0105094.htm         

Erstmals publiziert: 2007-07-05

Überarbeitungen:

Anlass: Lehrveranstaltung SS 2007

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers

Dieser Text ist Teil der Abteilung Sanskrit  von Tüpfli's Global Village Library

WARNUNG: dies ist der Versuch einer Übersetzung und Interpretation eines altindischen Textes. Es ist keine medizinische Anleitung. Vor dem Gebrauch aller hier genannten Heilmittel wird darum ausdrücklich gewarnt. Nur ein erfahrener, gut ausgebildeter ayurvedischer Arzt kann Verschreibungen und Behandlungen machen!


Falls Sie die diakritischen Zeichen nicht dargestellt bekommen, installieren Sie eine Schrift mit Diakritika wie z.B. Tahoma.

Verwendete und zitierte Werke siehe: http://www.payer.de/ayurveda/caraka0001.htm

Die Verse sind, wenn nichts anderes vermerkt ist, im Versmaß Śloka abgefasst.

Definition des Śloka in einem Śloka:

śloke ṣaṣṭhaṃ guru jñeyaṃ
sarvatra laghu pañcamam
dvicatuṣpādayor hrasvaṃ
saptamaṃ dīrgham anyayoḥ

"Im Śloka ist die sechste Silbe eines Pāda schwer, die fünfte in allen Pādas leicht
Die siebte Silbe ist im zweiten und vierten Pāda kurz, lang in den beiden anderen."

Das metrische Schema ist also:

 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉˉ ̽ 
 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉ˘ ̽ 

 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉˉ ̽ 
 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉ˘ ̽

Zur Metrik siehe:

Payer, Alois <1944 - >: Einführung in die Exegese von Sanskrittexten : Skript.  -- Kap. 8: Die eigentliche Exegese, Teil II: Zu einzelnen Fragestellungen synchronen Verstehens. -- Anhang B: Zur Metrik von Sanskrittexten. -- URL: http://www.payer.de/exegese/exeg08b.htm


snānam

Baden


pavitraṃ vrṣyam āyuṣyaṃ
śramasvedamalāpaham |
śarīrabalasandhānaṃ
snānam ojaskaraṃ param |94|

94. Baden

Kommentar:


Abb.: Wo es eine Wasserstelle gibt, ist ein Badeplatz: Kalkutta (কলকাতা), 2006
[Bildquelle: Pat+. -- http://www.flickr.com/photos/plequere/424836798/. -- Zugriff am 2007-06-28. -- NamensnennungKeine kommerzielle NutzungKeine BearbeitungCreative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

1 ojas

"Ojas: The essential product of all the seven body constituents (dhātu), especially of the seventh, viz. semen (śukra), is called ojas [...]. It pervades the entire body, although its principal seat is the heart (hṛt): its flow starts from the heart and permeates every minute subdivision of the system.

 Its function is to endow the physical system with warmth and help in all the activities."

[Quelle: Encyclopaedia of Indian medicine / Ed.: S. K. Ramachandra Rao. - Bombay : Popular Prakashan. -- 25 cm. -- Vol. 2: Basic concepts / with assistance of S. R. Sudarshan. -- 1987. -- XIV, 236 S. : Ill. -- S. 136.]


nirmalāmbaradhāraṇam

Tragen von sauberer Kleidung


kāmyaṃ yaśasyam āyuṣyam
alakṣmīghnaṃ praharṣaṇam |
śrīmat pāriṣadaṃ śastaṃ
nirmalāmbaradhāraṇam |95|

95. Das Tragen von sauberer Kleidung


Abb.: Saubere Kleidung verdankt man den Angehörigen der Wäscherkasten (Dhobi), Kalkutta (কলকাতা), um 1945
[Bildquelle: American Military Photograph Album. -- Kopiert von Brajeshwar. -- http://www.flickr.com/photos/brajeshwar/267604146/. -- Zugriff am 2007-06-29. -- NamensnennungKeine kommerzielle NutzungWeitergabe unter gleichen BedingungenCreative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)


Abb.: Saubere Kleidung verdankt man den Angehörigen der Wäscherkasten (Dhobi): Dhobighat, Mumbai (Marathi: मुंबई), 2007
[Bildquelle: lecercle. -- http://www.flickr.com/photos/lecercle/444696774/. -- Zugriff am 2007-06-28. -- NamensnennungKeine kommerzielle NutzungWeitergabe unter gleichen BedingungenCreative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


gandhamālyaniṣevaṇam

Gebrauch von Parfüm und Blumenkränzen


vṛṣyaṃ saugandham āyuṣyaṃ
kāmyaṃ puṣṭibalapradam |
saumansyam alakṣmīghnaṃ
gandhamālyaniṣevaṇam |96|

96. Der Gebrauch von Parfüm und Blumenkränzen


Abb.: gandhamālyaniṣevaṇam: Mayapur (Bengali: মায়াপুর), 2006
[Bildquelle: Nanda Sunu. -- http://www.flickr.com/photos/nandasunu/112978269/. -- Zugriff am 2007-06-28. -- NamensnennungKeine kommerzielle NutzungCreative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


ratnābharaṇadhāraṇam

Tragen von Juwelen und Schmuck


dhanyaṃ maṅgalyam āyuṣyaṃ
śrīmad vayasasūdanam |
harṣaṇaṃ kāmyam ojasyaṃ
ratnābharaṇadhāraṇam |97|

97. Tragen von Juwelen und Schmuck

Kommentar:

1 maṅgalya - wirkt als Amulett


Abb.: Amulett und Schmuck in einem: Tigerklaue
[Bildquelle: Celeste33. -- http://www.flickr.com/photos/celeste33/303340659/in/photostream/. -- Zugriff am 2007-06-29. -- NamensnennungKeine kommerzielle NutzungCreative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]

2 vayas - Lebensalter: Siehe Carakasaṃhitā, Vimānasthāna VIII, 122

kālapramāṇaviśeṣāpekṣaṇī hi śarīrāvasthā vayo 'bhidhīyate | tad vayo yathāsthūlabhedena trividhaṃ -- bālaṃ madhyaṃ jīrṇam iti | Als Lebensalter (vayas) nennt man den körperlichen Zustand, der den unterschiedlichen Zeiträumen [seit der Geburt] entspricht. Dieses Lebensalter ist grob eingeteilt dreifach: Kindheit und Jugend, mittlerer Lebensabschnitt und Alter.
Carakasaṃhitā, Vimānasthāna VIII, 122

Kindheit und Jugend hat zwei Stadien: bis 16 Jahre, vom 16. bis zum 30. Jahr; der mittlere Lebensabschnitt dauert bis zum 60. Jah, dann folgt das Alter, das bei einer erfüllten Lebenszeit (āyus) mit 100 Jahren beendet ist (Carakasaṃhitā, a.a.O.).

3 ojas - Lebenskraft: siehe oben zu Sūtra 94.


pādayor malamārgāṇāṃ śaucādhānam

Reinigen der Füße und Ausscheidungswege


medhyaṃ pavitram āyuṣyam
alakṣmīkalināśanam |
pādayor malamārgāṇāṃ
śaucādhānam abhīkṣṇaśaḥ |98|

98. Wenn man häufig die Füße und Ausscheidungswege reinigt, dann

Kommentar:

1 kali = das schlechteste Ergebnis beim Würfelspiel

Siehe:

Lüders, Heinrich <1869 - 1943>: Das Würfelspiel im alten Indien. -- Berlin, 1907.  -- 74 S. -- (Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philol.-hist.Klasse. 9,2).


keśaśmaśrunakhādīnāṃ kalpanaṃ

In-Ordnung-Halten von Haupthaar, Bart, Nägeln usw.


pauṣṭikaṃ vṛṣyaṃ āyuṣyam
śucirūpavirājanam |
keśaśmaśrunakhādīnāṃ
kalpanaṃ samprasādhanam |99|

99. Wenn man Haupthaar, Bart, Nägel usw. in Ordnung hält, dann


Abb.: Friseure, Kalkutta (কলকাতা), um 1945
[Bildquelle: American Military Photograph Album. -- Kopiert von Brajeshwar. -- http://www.flickr.com/photos/brajeshwar/267604236/. -- Zugriff am 2007-06-29. -- NamensnennungKeine kommerzielle NutzungWeitergabe unter gleichen BedingungenCreative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


pādatradhāraṇam

Tragen von Fußbekleidung


cakṣuṣyaṃ sparśanahitaṃ
pādayor vyasanāpaham |
balyaṃ parākramasukhaṃ
vṛṣyaṃ pādatradhāraṇam |100|

100. Tragen von Fußbekleidung


Abb.: Schuster, Indien, 1974
[Bildquelle: danielguip. -- http://www.flickr.com/photos/danielguip/120431589/. -- Zugriff am 2007-06-29. -- NamensnennungKeine kommerzielle NutzungKeine BearbeitungCreative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Hochzeitsschuhe, North East Kutch, erstes Viertel 20. Jhdt.
[Bildquelle: Meanest Indian. -- http://www.flickr.com/photos/meanestindian/389750044/. -- Zugriff am 2007-06-29. -- NamensnennungCreative Commons Lizenz (Namensnennung)]


 Abb.: Hochzeitsschuhe, Sohle, North East Kutch, erstes Viertel 20. Jhdt.
[Bildquelle: Meanest Indian. -- http://www.flickr.com/photos/meanestindian/389750045/. -- Zugriff am 2007-06-29. -- NamensnennungCreative Commons Lizenz (Namensnennung)]


chatradhāraṇam

Tragen eines Schirms


īteḥ praśamanaṃ balyaṃ
guptyāvaraṇśaṅkaram |
gharmānilarajombughnaṃ
chatradhāraṇam ucyate |101|

101. Tragen eines Schirms


daṇḍadhāraṇam

Benutzen eines Stockes


skhalataḥ saṃpratiṣṭhānaṃ
śatrūṇāṃ ca niṣūdanam |
avaṣṭambhanam āyuṣyaṃ
bhayaghnaṃ daṇḍadhāraṇam |102|

102. Benutzen eines Stockes


Abb.: daṇḍa: Hyderabad (Telugu: హైదరాబాదు, Urdu: حیدر آباد)
[Bildquelle: lecercle. -- http://www.flickr.com/photos/lecercle/342417138/. -- Zugriff am 2007-06-28. -- NamensnennungKeine kommerzielle NutzungWeitergabe unter gleichen BedingungenCreative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


nagarī nagarsyeva
rathasyeva rathī yathā |
svaśarīrasya medhāvī
kṛtyeṣv avahito bhavet |103|

103. Ein Weiser soll gegenüber den Notwendigkeiten seines Körpers so aufmerksam sein wie ein Stadtoberhaupt gegenüber den Notwendigkeiten seiner Stadt und ein Fuhrmann gegenüber den Notwendigkeiten seines Wagens.

Kommentar:

Sharma-Dash kommentieren diese Stelle richtig so:

"Both the similes are meaningful here. An officer-in-charge of a city is vigilant about his duties more towards the internal problems of the city while a charioteer, more towards the external problems of the chariot. While the former takes care to remove the impediments in the way of maintenance of peace in the city, the charioteer does so to avoid the external contacts of the chariot with the undesirable elements. A city may be destroyed by coming in contact with undesirable citizens living inside the city; the chariot, likewise, may get destroyed by falling into a pit or following an uneven path. Similarly, a wise man has to be attentive towards his body, not only towards its external needs but also towards the maintenance of internal stability."

[Quelle:

Agniveśa's Caraka saṃhitā : text with English translation & critical exposition based on Cakrapāṇi Datta's Āyurveda Dīpikā / by Ram Karan Sharma and Vaidya Bhagwan Dash. - Varanasi : Chowkhamba Sanskrit Series Office. -- (Chowkhamba Sanskrit Studies ; 94). -- Vol. I: Sūtra sthāna. -- 1. ed. -- 1976. - XLVI, 619 S. -- S. 128]

bhavati cātra --

Hierzu wird auch gesagt:

vṛttyupāyān niṣeveta
ye syur dharmāvirodhinaḥ |
śamam adhyayanaṃ caiva
sukham evaṃ samaśnute |104|

104. Man soll sich nur solchen Mitteln des Lebensunterhalts widmen, die der religiösen Pflicht nicht entgegenstehen. Ruhe und Studium - so erreicht man Glück.

tatra ślokāḥ --

Hierzu die zusammenfassenden Verse:

mātrā dravyāṇi mātrāṃ ca
saṃśritya gurulāghavam |
dravyāṇāṃ garhito 'bhyāso
yeṣāṃ yeṣāṃ ca śasyate |105|

105.

Kommentar:

siehe Carakasaṃhitā I,5, 1-13

añjanaṃ dhūmavartiś ca
trividhā vartikalpanā |
dhūmapānaguṇāḥ kālāḥ
pānamānaṃ ca yasya yat |106|
vyāpatticihnaṃ bhaiṣajyaṃ
dhūmo yeṣāṃ vigarhitaḥ |
peyo yathā yanmayaṃ ca
netraṃ yasya ca yadvidham |107|

106. - 107

Kommentar:

1 Augenpulver (añjana): siehe Carakasaṃhitā I,5, 14 - 20b

2 Rauchen: siehe Carakasaṃhitā I,5, 20c - 56b


nasyakarmaguṇā nastaḥ
kāryaṃ yac ca yathā yadā |
bhakṣayed dantapavanaṃ
yathā yadguṇaṃ ca yat |108|

108.

Kommentar:

1 Nasenpflege: siehe Carakasaṃhitā I,5, 56c - 71b

2 Zahnpflege: siehe Carakasaṃhitā I,5, 71c - 74b

Das Zungenschaben (Carakasaṃhita I,5, 74c - 76b) fehlt in der Aufzählung!

yadarthaṃ yānti cāsyena
dhāryāṇi kavalagrahe |
tailasya ye guṇā diṣṭāḥ
śirastailaguṇāś ca ye |109|

109.

Kommentar:

1 Kaupflanzen: siehe Carakasaṃhitā I,5, 76c - 77

2 Mundspülung mit Sesamöl: siehe Carakasaṃhitā I,5, 78 - 80

3 Salben des Kopfes mit Öl: siehe Carakasaṃhitā I,5, 81 - 83

karṇataile tathābhyaṅge
pādābhyaṅge 'ṅgamārjane |
snāne vāsasi śuddhe ca
saugandhye ratnadhāraṇe |110|
śauce saṃharaṇe lomnāṃ
pādatracchatradhāraṇe |
guṇā mātrāśitīye 'smiṃs
tathoktā daṇḍadhāraṇe |111|

110. - 111. Ebenfalls werden in diesem Kapitel "Maßvoll essend" dargestellt die Vorteile beim

Kommentar:

1 Ölen der Ohren: siehe Carakasaṃhitā I,5, 84

2 Einreiben mit Fett.  siehe Carakasaṃhitā I,5, 85 - 89

3 Einreiben der Füße mit Fett:  siehe Carakasaṃhitā I,5, 90 - 92

4 Einreiben des Körpers mit Fett:  siehe Carakasaṃhitā I,5, 93

5 Baden:  siehe oben Carakasaṃhitā I,5, 94

6 sich sauber Kleiden:  siehe oben Carakasaṃhitā I,5, 95

7 Parfümieren:  siehe oben Carakasaṃhitā I,5, 96

8 Tragen von Juwelen:  siehe oben Carakasaṃhitā I,5, 97

9 Reinigen der Füße und Ausscheidungswege: siehe oben Carakasaṃhitā I,5, 98

10 Haarpflege: siehe oben Carakasaṃhitā I,5, 99

11 Tragen von Fußbekleidung:  siehe oben Carakasaṃhitā I,5, 100

12 Tragen eines Schirm:  siehe oben Carakasaṃhitā I,5, 101

13 Benutzen eines Stocks:  siehe oben Carakasaṃhitā I,5, 102

ity agniveśakṛte tantre carakapratisaṃskṛte ślokasthāne ṃātrāśitīyo nāma pañcamo 'dhyāyaḥ samāptaḥ ||

Damit ist im von Agniveśa verfassten, von Caraka bearbeiteten Lehrwerk im Ślokasthāna das fünfte Kapitel ""Maßvoll essend"" abgeschlossen.


Zu Carakasaṃhitā I,6, 1-8