Ausgewählte Texte aus der Carakasaṃhitā

1. Sūtrasthāna

5. Kapitel 5: "Maßvoll essend"

Sūtra 56c - 71b


übersetzt und erläutert von Alois Payer

mailto:payer@payer.de


Zitierweise / cite as:

Carakasaṃhitā: Ausgewählte Texte aus der Carakasaṃhitā / übersetzt und erläutert von Alois Payer <1944 - >. -- 1. Sūtrasthāna. -- 5. Kapitel 5: "Maßvoll essend". -- Sūtra 56c - 71b. -- Fassung vom 2007-06-28. -- URL: http://www.payer.de/ayurveda/caraka0105056.htm      

Erstmals publiziert: 2007-05-11

Überarbeitungen: 2007-06-28 [Ergänzungen]

Anlass: Lehrveranstaltung SS 2007

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers

Dieser Text ist Teil der Abteilung Sanskrit  von Tüpfli's Global Village Library

WARNUNG: dies ist der Versuch einer Übersetzung und Interpretation eines altindischen Textes. Es ist keine medizinische Anleitung. Vor dem Gebrauch aller hier genannten Heilmittel wird darum ausdrücklich gewarnt. Nur ein erfahrener, gut ausgebildeter ayurvedischer Arzt kann Verschreibungen und Behandlungen machen!


Falls Sie die diakritischen Zeichen nicht dargestellt bekommen, installieren Sie eine Schrift mit Diakritika wie z.B. Tahoma.

Die Verse sind, wenn nichts anderes vermerkt ist, im Versmaß Śloka abgefasst.

Definition des Śloka in einem Śloka:

śloke ṣaṣṭhaṃ guru jñeyaṃ
sarvatra laghu pañcamam
dvicatuṣpādayor hrasvaṃ
saptamaṃ dīrgham anyayoḥ

"Im Śloka ist die sechste Silbe eines Pāda schwer, die fünfte in allen Pādas leicht
Die siebte Silbe ist im zweiten und vierten Pāda kurz, lang in den beiden anderen."

Das metrische Schema ist also:

 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉˉ ̽ 
 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉ˘ ̽ 

 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉˉ ̽ 
 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉ˘ ̽

Zur Metrik siehe:

Payer, Alois <1944 - >: Einführung in die Exegese von Sanskrittexten : Skript.  -- Kap. 8: Die eigentliche Exegese, Teil II: Zu einzelnen Fragestellungen synchronen Verstehens. -- Anhang B: Zur Metrik von Sanskrittexten. -- URL: http://www.payer.de/exegese/exeg08b.htm


Abkürzungen


Bhāvaprakāśa

Bhāvamiśra <16. Jhdt.>: Bhāvaprakāśa of Bhāvamiśra : (text, English translation, notes, appendences and index) / translated by K. R. (Kalale Rangaswamaiah) Srikantha Murthy. -- Chowkhamba Varanasi : Krishnadas Academy, 1998 - 2000. -- (Krishnadas ayurveda series ; 45). -- 2 Bde. -- Enthält in Bd. 1 das SEHR nützliche Lexikon (nigaṇṭhu) Bhāvamiśras.

Kirtikar-Basu

Kirtikar, K. R. ; Basu, B. D.: Indian medical plants with illustrations. Ed., revised, enlarged and mostly rewritten by E. Blatter, J. F. Caius and K. S. Mhaskar. -- 2. ed. -- Dehra Dun : Oriental Enterprises. -- 2003. -- 11 Bde : 3846 S. : Ill. ; 26 cm.  -- Reprint der Ausgabe von 1933, die Abbildungen stammen aus der Ausgabe von 1918

Khare

Indian herbal remedies : rational Western therapy, ayurvedic and other traditional usage, botany / C. P. [Chandrama P.] Khare (ed.) [<1932 - >]. -- 1. Aufl. -- Berlin [u.a.] : Springer, 2004. -- 523 S. : Ill. ; 28 cm. -- 3-540-01026-2.

Pandey

Pandey, Gyanendra: Dravyaguṇa vijñāna : materia medica-vegetable drugs : English-Sanskrit. -- 3. ed. --  Varanasi : Chowkhamba Krishnadas Academy, 2005. -- 3 Bde. ; 23 cm. -- ISBN: 81-218-0088-9 (set)

Rätsch

Rätsch, Christian: Räucherstoffe, der Atem des Drachen : 72 Pflanzenporträts ; Ethnobotanik, Rituale und praktische Anwendunge. -- Vollst. durchges. Neuausg. -- Aarau, Schweiz : AT-Verl., 2006. -- 237 S. : Ill. ; 27 cm. -- ISBN 978-3-03-800302-1. -- {Wenn Sie HIER klicken, können Sie dieses Buch  bei amazon.de bestellen}.
 

Sharma-Dash

Agniveśa's Caraka saṃhitā : text with English translation & critical exposition based on Cakrapāṇi Datta's Āyurveda Dīpikā / by Ram Karan Sharma and Vaidya Bhagwan Dash. - Varanasi : Chowkhamba Sanskrit Series Office. -- (Chowkhamba Sanskrit Studies ; 94)

Wealth

The wealth of India : a dictionary of Indian raw materials & industrial products / Publications & Information Directorate, Council of Scientific & Industrial Research. - New Delhi

van Wyk-Wink-Wink

Wyk, Ben-Erik van <1956 - > ; Wink, Coralie ; Wink, Michael <1951 - >: Handbuch der Arzneipflanzen : ein illustrierter Leitfaden. -- 2. Aufl., korrigierter Nachdr. -- Stuttgart : Wiss. Verl.-Ges.,2004. -- 480 S. : Ill. ; 25 cm. -- Originaltitel: Medical plants of the world (2004). -- ISBN 3-8047-2069-2.

Wo möglich, erfolgt die Benennung von Pflanzen nach:

Zander, Robert <1892 - 1969> [Begründer]: Handwörterbuch der Pflanzennamen = Dictionary of plant names = Dictionaire des noms de plantes / Zander. Walter Erhardt ... -- 17. Aufl. -- Stuttgart : Ulmer, ©2002. -- 990 S. ; 19 cm. -- ISBN 3-8001-3573-6. -- {Wenn Sie HIER klicken, können Sie dieses Buch  bei amazon.de bestellen}

Zusätzlich zu "Zander" wurde herangezogen:

Mabberley, David J. <1948 - >: The plant-book : a portable dictionary of the vascular plants ; utilizing Kubitzki's The families and genera of vascular plants (1990- ), Cronquist's An integrated system of classification of flowering plants (1981) and current botanical literature arranged largely on the principles of editions 1 - 6 (1896/97 - 1931) of Willis's A diczionary of the flowering plants and ferns / D. J. Mabberley. - 2. ed., compl. rev.. - Cambridge : Cambridge Univ. Press, 1997. - XVI, 858 S. ; 24 cm. -- ISBN 0-521-41421-0. -- {Wenn Sie HIER klicken, können Sie dieses Buch  bei amazon.de bestellen}.


aṇutaila - Feinöl für die Nase


varṣe varṣe 'ṇutailaṃ ca
kāleṣu triṣu nā caret |56cd|
prāvṛṭśaradvasanteṣu
gatameghe nabhastale |57ab|

56c. - 57b. Feinöl soll die Nase jedes Jahr zu drei Zeiten anwenden, wenn der Himmel wolkenfrei ist: in der Regenzeit, im Herbst und im Frühling.1

Kommentar:

1 d.h. nicht im Sommer (grīṣma), Winter (hemanta) und in der Kühlen Jahreszeit (śiśira). Zu den Jahreszeiten folgender Vers:

vasantaś caitravaiśākhau
jyeṣṭhāṣāḍhau ca grīṣmakau |
varṣā śrāvaṇabhādrābhyāṃ
śarad aśvinakārtikau ||
mārgapauṣau ca hemantaḥ
śiśiro māghaphālgunau |
  • Frühling (vasanta) ist die Monate Caitra (März/April) und Vaiśākha,
  • Jyeṣṭha (Mai/Juni) und Aṣādha sind die beiden Sommermonate (grīṣma),
  • Regenzeit (varṣā) ist in den Monaten Śrāvaṇa (Juli/August) und Bhādra,
  • Herbst (śarad) ist die Monate Aśvin (September/Oktober) und Kārtika,
  • Winter (hemanta) ist die Monate Mārga (November/Dezember) und Pauṣa
  • Kühle Jahreszeit (śiśira) ist die Monate Māgha (Januar Februar) und Phalguna
Gorakṣasamhitā, zitiert in Apte, Dict. s.v. ṛtu  

nasyakarma yathākālaṃ
yo yathoktaṃ niṣevate |57cd|
na tasya cakṣur na ghrāṇaṃ
na śrotram upahanyate |58ab|

57c. - 58b. Wenn jemand zeitgerecht in der vorgeschriebenen Weise seine Nase pflegt, dann werden seine Augen, Nase und Ohren nicht erkranken.

na syuḥ śvetā na kapilāḥ
keśāḥ śmaśruṇi vā punaḥ |58cd|

58cd. Sein Haupthaar und sein Bart werden weder weiß noch rotbraum (kapila)1.

Kommentar:

1 rotbraum (kapila): eine Entfärbung der schwarzen Haare zu rötlich ist z.B. ein Zeichen von Mangelernährung (bei Kindern Kwashiorkor)

na ca keśāḥ pramucyante
vardhante ca viśeṣataḥ |59ab|

59ab. Seine Haare fallen nicht aus und wachsen ganz besonders.

manyāstambhaḥ śiraḥśūlam
arditaṃ hanusaṃgrahaḥ |59cd|
pīnasārdhāv abhedau ca
śiraḥkampaś ca śāmyati |60ab|

59c. - 60a. Es heilen

Kommentar:

1 ardita - Gesichtslähmung: Fazialislähmung; Encyclopaedia of Indian medicine: "Facial palsy, Bell's palsy"


Abb.: Fazialislähmung - Bell's palsy
[Bildquelle: en.wikipedia]

"Eine Fazialislähmung oder auch Fazialisparese betrifft die vom Nervus facialis (7. Hirnnerv) versorgte Gesichtsmuskulatur. Man unterscheidet die periphere und die zentrale Lähmung.

[...]

Periphere Fazialislähmung

Symptome

Die periphere Lähmung äußert sich durch den Totalausfall der mimischen Muskulatur einer Seite:

  • Hängender Mundwinkel
  • Unfähigkeit die Stirn zu runzeln
  • fehlender Lidschluss (sogenannter Lagophthalmus)
  • inkompletter oder schwacher Mundschluss
  • Herabhängen des Ohrs (bei Tieren)
[...]

Faziale Parese

Der häufig verwendete Begriff „zentrale Fazialisparese“ ist nomenklatorisch falsch. Bei der zentralen Lähmung sind die Stirnäste des Nerves (Rami frontales, bei Tieren als Nervus auriculopalpebralis bezeichnet) nicht mitbetroffen. Ursachen für eine zentrale Lähmung des Nervus facialis sind Erkrankungen des Gehirns - zum Beispiel Blutung, Schlaganfall oder Enzephalitis des Stammhirns.

Symptome

Es treten die gleichen Symptome wie oben beschrieben auf, allerdings kann die Stirn noch gerunzelt werden und der Lidschlussreflex ist vorhanden. Dies resultiert daraus, dass der Kern dieser Fazialisanteile aus beiden Großhirnhälften Impulse empfängt und somit der einseitige Ausfall von der anderen Seite kompensiert werden kann."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gesichtsl%C3%A4hmung. -- Zugriff am 2007-05-11]

2 hanusaṃgraha - Kieferklemme (Trismus)

"Als Trismus (von griech. trizein (knirschen)) oder Kieferklemme, umgangssprachlich auch Maulsperre, bezeichnet man einen tonischen Krampf der Kaumuskulatur des Unterkiefers, sodass sich der Mund nicht mehr öffnen lässt.

Er tritt vorwiegend als Nebenerscheinung beim Durchbruch der Weisheitszähne auf. Hierbei schwillt das Gewebe rund um die Zähne an und übt Druck auf die Kiefermuskulatur aus, sodass sich dieser verspannt.

Eine Kieferklemme ist auch eines der ersten Symptome bei Wundstarrkrampf, kann aber auch bei der Tetanie, einem generalisierten epileptischen Anfall oder als Krampfanfall bei einer Hysterie beobachtet werden.

Seltener tritt ein Trismus bei einer Entzündung des Kiefergelenks oder dessen unmittelbarer Umgebung auf, so bei einer Entzündung der Zunge, der Ohrspeicheldrüse, der Knochenhaut, oder bei einem Abszess im Gewebe um die Mandeln (Peritonsillar-Abszess).

Auch Amphetamin und Amphetaminderivate wie MDA, MDE und MDMA (siehe auch Speed, Ecstasy) können einen Trismus auslösen.

Dies und Das

Umgangssprachlich ist Maulsperre auch die vorübergehende Unfähigkeit zu sprechen. Ähnlich zu den Redewendungen "Mir fehlen die Worte.", "Ich bin sprachlos."

Auch die einzelnen Dreiecke der Schweizer Schokolade Toblerone werden aufgrund ihrer Größe und Form als Maulsperre bezeichnet."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kieferklemme. -- Zugrif am 2007-05-11]

3  ardha - einseitiger Dauerkopfschmerz: so Sharma-Dash: "hemicrania". Dem entsprächen in moderner Terminologie Paroxysmale Hemikranie, Cluster-Kopfschmerz und Hemicrania continua. Siehe oben zu Carakasaṃhitā I,5, 27

4 śiraḥkampa - Kopfzittern: Tremor des Kopfes; kann verschiedenste Ursachen haben

sirāḥ śiraḥkapālānāṃ
sandhayaḥ snāyukaṇḍarāḥ |60cd|
nāvanaprīṇitāś cāsya
labhante 'bhyadhikaṃ balam |61ab|

60c. - 61b. Durch Eingabe von Feinöl in die Nase (nāvana) erfreut gewinnen zusätzliche Kraft die Blutgefäße (sirā)1 und die Gelenke (sandhi), Sehnen (snāyu)2 sowie die Großsehnen (kaṇḍara)3 von Kopf (śiras) und Schädel (kapāla).

Kommentar:


Abb.: Kopfanatomie (nicht ayurvedisch!)
[Bildquelle: Wikipedia]

1 Blutgefäße (sirā)

"Sirā (Śirā): Meaning "the tubular vessels which admit the flow of fluids' (saraṇāt). the expression stands for fine capillaries, arteries, veins, or ducts. Sometimes, it is identified with dhamanī . but it is erroneous (cf. SS, śarīra. 9. 2). Dhamanīs are twenty-four in number, while the sirās are seven hundred; their functions also differ. The two, however, originate from the same source (viz. umbilicus region, nābhi-deśa), and ramify to cover the entire body. The sirā network represents the vascular system."

[Quelle: Encyclopaedia of Indian medicine / Ed.: S. K. Ramachandra Rao. - Bombay : Popular Prakashan. -- 25 cm. -- Vol. 2: Basic concepts / with assistance of S. R. Sudarshan. -- 1987. -- XIV, 236 S. : Ill. -- S. 189.]

2 Sehnen (snāyu)

"Snāyu: Translated as 'ligament', 'snāyu' (from the root "snā' or 'snai'. snāti śuddhyati doṣo anayā, "the doshas are purified by it" cf. sinew in English) is described as tendonous portions of the muscle (peśī). fibres which pervade the muscle both within and without, and help in 'bearing the load' (bhāra-saha). It is also described as 'vāta-carrying duct' (vāyu-vāhanī-nādī), (SKD). signifying its involvement in biomotor functions. Injury to it, more than injury to the bone, sirā, muscle, or joints, may result in serious disturbances in the functioning of the organs of action, paralysis, loss of limbs, or death."

[Quelle: Encyclopaedia of Indian medicine / Ed.: S. K. Ramachandra Rao. - Bombay : Popular Prakashan. -- 25 cm. -- Vol. 2: Basic concepts / with assistance of S. R. Sudarshan. -- 1987. -- XIV, 236 S. : Ill. -- S. 192.]

3 Großsehnen (kaṇḍara)

"Kaṇḍara : Described as 'gross ligaments' (snāyu) (CHKP on CS, chikitsā, 15,17), these are tendons of the body, responsible for movements like extension, contraction etc. They are sixteen in number, four in the legs (pāda), four in the hands (hasta), four in the neck-(grīva) and four in the back (pṛṣṭha). The tendons of the extremities cover the region of the thighs and shoulders and extend till the roots of the toes and fingers (called prarohas or sprouts). The tendons of the neck cover the region of the chest (viz. heart, hṛdaya), and extend on one side to the head and on the other to the penis (its prarohas). The tendons of the back extend to the ball joints-of the shoulders above and the buttocks below (SS, śarīra, 5,10)."

[Quelle: Encyclopaedia of Indian medicine / Ed.: S. K. Ramachandra Rao. - Bombay : Popular Prakashan. -- 25 cm. -- Vol. 2: Basic concepts / with assistance of S. R. Sudarshan. -- 1987. -- XIV, 236 S. : Ill. -- S. 111.]

mukhaṃ prasannopacitaṃ
svaraḥ snigdhaḥ sthiro mahāṇ |61cd|

61cd. Sein Gesicht wird heiter und voll (upacita), seine Stimme bekommt Schmelz (snigdha) und wird fest (sthira)  und stark (mahad).

sarvendriyāṇāṃ vaimalyaṃ
balaṃ bhavati cādhikam |
na cāsya rogāḥ sahasā
prabhavanty ūrdhvajatrujāḥ |62|

62. Die Klarheit aller Sinne wird noch stärker. Krankheiten oberhalb des Schlüsselbeins befallen ihn nicht plötzlich oder gewaltsam.

jīryataś cottamaṅgeṣu
jarā na labhate balam |63ab|

63ab. Auch wenn er altert, bekommt das Alter keine Gewalt über seine obersten Körperteile (=Kopf).

candanāguruṇī patraṃ
dārvītvaṅ  madhukaṃ balāṃ |63cd|
prapauṇḍarīkaṃ sūkṣmailāṃ
viḍaṅgaṃ bilvam utpalam |
hrīveram abhayaṃ vanyaṃ
tvaṅ mustaṃ sārivāṃ sthirāṃ |64|
jīvantīṃ pṛṣṇiparṇīṃ ca
suradāru śatāvarīm |
hareṇuṃ vṛhatīṃ vyāghrīṃ
surabhīṃ padmakeśaram |65|

Kommentar:

1 candana - Santalum album L. - Weißes Sandelholz


Abb.: Santalum album L. — Weißes Sandelholz
[Bildquelle: Wikipedia]

2 aguru — Aquilaria malaccensis Lam. — Adlerholzbaum


Abb.: Aquilaria malaccensis Lam.
[Bildquelle: Kirtikar-Basu, ©1918]

3 patra - Cinnamomum tamala (Buch.-Ham.) T. Nees & Eberm. - Indisches Lorbeerblatt


Abb.: Cinnamomum tamala (Buch.-Ham.) Nees et Eberm. — Indisches Lorbeerblatt
(Courtesy EcoPort (http://www.ecoport.org) : Pankaj Oudhia)

4 dārvītvac  - Rinde von Berberis aristata DC. - Begrannte Berberitze


Abb.: Berberis aristata DC. - Begrannte Berberitze
[Bildquelle: Wikipedia]

5 madhuka - Glycyrrhiza glabra L.  - Lakritze/Spanisches Süßholz


Abb.: Glycyrrhiza glabra L.
[Bildquelle: Wikipedia]


Abb.: Süßholz
[Bildquelle: Wikipedia]

6 balā - Sida cordifolia L. - Sandmalve



Abb.: Sida cordifolia L.
[Bildquelle: Kirtikar-Basu, ©1918]

7 prapauṇḍarīka - Nymphaea lotus L. - Weiße ägyptische Seerose/Tigerlotus


Abb.: Nymphaea lotus L. - Weiße ägyptische Seerose/Tigerlotus
[Bildquelle: Wikipedia]


Abb.: Nymphaea lotus L. - Weiße ägyptische Seerose/Tigerlotus, grüne Farbmorphe
[Bildquelle: Wikipedia]


Abb.: Nymphaea lotus L. - Weiße ägyptische Seerose/Tigerlotus, rote Farbmorphe
[Bildquelle: Wikipedia]

8 sūkṣmailā - Elettaria cardamomum (L.) Maton - Malabar-Kardamom


Abb.: Elettaria cardamomum (L.) Maton — Malabar-Kardamon
[Bildquelle: Wikipedia]

9 viḍaṅga - Embelia ribes Burm. - Embelia/Barabang


Abb.: Embelia ribes Burm.
[Bildquelle: Kirtikar-Basu, ©1918]

10 bilva - Aegle marmelos (L.) Corrêa - Belbaum


Abb.: Aegle marmelos (L.) Corrêa - Belbaum
[Bildquelle: bn.wikipedia]

11 utpala - Nymphaea alba L. - Weiße Seerose


Abb.: Nymphaea alba L. - Weiße Seerose
[Bildquelle: Wikipedia]


Abb.: Nymphaea alba L. - Weiße Seerose
[Bildquelle: Wikipedia]

12 hrīvera - Pavonia odorata Willd.


Abb.: Pavonia odorata Willd.
[Bildquelle: Kirtikar-Basu, ©1918]

13 abhaya - Vetiveria zizanoides (L.) Nash. - Vetivergras


Abb.: Vetiveria zizanoides (L.) Nash — Vetivergras
[Bildquelle: Wikipedia]


Abb.: Vetiver-Bündel auf einem Markt
[Bildquelle: Wikipedia]

14 vanya - Cyperus tenuiflorus Rottb. — Eine Art von Zypergras (Cyperus)


Abb.: Cyperus tenuiflorus Rottb.
[Bildquelle: ©1995-2005 Missouri Botanical Garden. -- http://www.illustratedgarden.org. -- Zugriff am 2007-05-06]

15 tvak - Cinnamomum zeylanicum Blume - Ceylon-Zimtbaum


Abb.: Ceylon-Zimt
[Bildquelle: Wikipedia]


Abb.: Cinnamomum zeylanicum Blume — Ceylon-Zimtbaum

16 musta Cyperus rotundus L. - Knolliges Zypergras


Abb.: Cyperus rotundus L. — Knolliges Zypergras
[Bildquelle: Wikipedia]

17 sārivā - Hemidesmus indicus R. Br.


Abb.: Hemidesmus indicus R. Br.

18 sthirā - Desmodium gangeticum (L.) DC.


Abb.: Desmodium gangeticum (L.) DC.
[Bildquelle: Wikipedia]

19 jīvantī - Leptadenia reticulata (Retz.) Wight & Arn.

20 pṛṣṇiparṇī - Uraria picta (Jacq.) Desv.


Abb.: Uraria picta (Jacq.) Desv.
[Bildquelle: ©1995-2005 Missouri Botanical Garden. -- http://www.illustratedgarden.org. -- Zugriff am 2007-05-06]

21 suradāru - Cedrus deodara (Roxb.) G. Don - Himalayazeder


Abb.: Cedrus deodara (Roxb.) G. Don - Himalayazeder
[Bildquelle: Wikipedia]


Abb.: Cedrus deodara (Roxb.) G. Don - Himalayazeder, Tiebe
[Bildquelle: Wikipedia]


Abb.: Cedrus deodara (Roxb.) G. Don - Himalayazeder, Borke
[Bildquelle: Wikipedia]

22 śatāvarī - Asparagus racemosus Willd. - Asparagus


Abb.: Asparagus racemosus Willd. - Asparagus
[Bildquelle: Fagg, M.; ANBG Photo No.: a.20851. -- http://www.anbg.gov.au/images/photo_cd/301311226901/023.html. -- Zugriff am 2007-05-06]

23 hareṇu -Pisum sativum L. - Erbse


Abb.: Pisum sativum L. — Erbse
[Bildquelle: Wikipedia]

24 vṛhatī - Solanum indicum L.


Abb.: Solanum indicum L.
[Bildquelle: http://biotech.tipo.gov.tw/plantjpg/. -- Zugriff am 2007-05-06]

25 vyāghrī - Solanum xanthocarpum Schrad. et Wendl.


Abb.: Solanum xanthocarpum Schrad. et Wendl.
[Bildquelle: Kirtikar-Basu, ©1918]

26 surabhī - Pluchea lanceolata Oliver et Hiern


Abb.: Pluchea lanceolata Oliver et Hiern
[Bildquelle: Kirtikar-Basu, ©1918]

27 padmakeśara - Nelumbo nucifera Gaertn. - Indische Lotusblume


Abb.: Nelumbo nucifera Gaertn. — Indische Lotusblume
[Bildquelle: WIkipedia]

vipācayec chataguṇe
māhendre vimale 'mbhasi |
tailād daśaguṇam śeṣaṃ
kaṣāyam avatārayet |66|

66. Diese pflanzlichen Stoffe soll er mit hundertmal so viel reinem vom großen Indra stammenden Wasser (d.h. Regenwasser) einkochen zu einem Absud (kaṣāya) von der zehnfachen Menge des Öls.

tena tailaṃ kaṣāyeṇa
daśakṛtvā vipācayet |67ab|

67ab. In  diesem Absud soll ein Zehntel1 so viel Öl kochen.

Kommentar:

1 daśakṛtvā: Sharma-Dash: "The oil should be boiled in that decoction for ten times"

athāsya daśame pāke
samāṃśāṃ chāgalaṃ payaḥ |67cd|
dadyād eṣo 'ṇutailasya
nāvanīyasya saṃvidhiḥ |68ab|

67c. - 68b. Beim zehnten Kochvorgang1 soll er einen gleichgroßen Teil Ziegenmilch dazugeben. Dies ist die Zubereitung von Feinöl (aṇutaila) zur Anwendung in der Nase (nāvana).

asya mātraṃ prayuñjīta
tailasyārdhapalonmitām |68cd|

68cd. Als Ölmenge verwende man einen halben Pala1.

Kommentar:

1 einen halben Pala: entspricht nach Sharma-Dash 24 ml (Milliliter) = 24 cm³, "this is the quantity to be used in twentyfour hours"

snigdhasvinnottamāṅgasya
picunā nāvanais tribhiḥ |
tryahātryahāc ca saptāham
etat karma samācaret |69|

69. Nachdem man den Kopf eingeölt und zum Schwitzen gebracht hat, führe man mit Baumwolle (picu) die Nasenbehandlung mit drei Anwendungen (nāvana) sieben Tage1 lang täglich dreimal durch.

Kommentar:

1 sieben Tage: nach Sharma-Dash jeden zweiten Tag, d.h. insgesamt 14 Tage lang.

nivātoṣṇasamācārī
hitāśī niyatendriyaḥ |
tailam etat tridoṣaghnam
indriyāṇāṃ balapradam |70|
prayuñjāno yathākālaṃ
yathoktān aśnute guṇān |71ab|

70. - 71b. Diese Behandlung soll man an einem Platz ohne Wind und Hitze durchführen, heilsam speisend, mit gezügelten Sinnen. Wenn man so zur rechten Zeit dieses Öl anwendet, das die drei Krankheitserreger (tridoṣa) vernichtet und den Sinnen Kraft gibt, dann erlangt man die genannten Vorteile.


Zu Carakasaṃhitā I,5,71c - 80