Zur Konzeption von Individualität im Theravāda-Buddhismus im Vergleich mit ausgewählten naturwissenschaftlichen Ansätzen

0. Inhaltsverzeichnis
von Sabine Gudrun Klein-Schwind
mailto: payer@payer.de
Zitierweise / cite as:
Klein-Schwind, Sabine Gudrun: Zur Konzeption von Individualität im Theravāda-Buddhismus im Vergleich mit ausgewählten naturwissenschaftlichen Ansätzen.
-- 0. Inhaltsverzeichnis. -- Fassung vom
2006-10-11. --
URL: http://www.payer.de/schwind/schwind0.htm.
Erstmals publiziert: 2006-10-11
Überarbeitungen:
Anlass: Magisterarbeit
im Fach Indologie
an der Fakultät für Kulturwissenschaften
der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Mai 2000
Copyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung
in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung der Verfasserin.

Diese Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Dieser Text ist Teil der Abteilung Buddhismus
von Tüpfli's Global Village Library
2. Teil II:
Beziehungsideen I: Individualität im Theravāda
1. Kapitel 1: Allgemeine Vorbemerkungen
URL: http://www.payer.de/schwind/schwind21.htm
- 1.1. Der Theravāda
- 1.2. Der Abhidhamma
- 1.2.1. Zu Stellenwert und Aufbau
- 1.2.2. Axiome der Abhidhamma-Psychologie
2. Kapitel 2: Die Persönlichkeitsmodelle des Theravāda.
URL: http://www.payer.de/schwind/schwind22.htm
- 2.1. Erläuterung der Untersuchungsperspektive
- 2.2. Die khandhas als funktionale Systeme
- 2.2.1. Vorbemerkungen
- 2.2.2. Rūpa-kkhandha
- 2.2.3. Viññāṇa-kkhandha
- 2.2.3.1. Kusala-viññāṇa: heilsames Bewusstsein
- 2.2.3.2. Akusala-viññāṇa: unheilsames Bewusstsein
- 2.2.3.2.1. lobha
- 2.2.3.2.2. dosa
- 2.2.3.2.3. moha
- 2.2.3.3. Avyākata-viññāṇa: karmisch wirkungsloses
Bewusstsein
- 2.2.3.3.1. Kamma-vipāka: karmageneriert
- 2.2.3.3.1.1. kāmāvacara
- 2.2.3.3.1.2. rūpāvacara
- 2.2.3.3.1.3. arūpāvacara
- 2.2.3.3.1.4. lokuttara
- 2.2.3.3.2. Kiriya: funktionsspezifisch
- 2.2.3.3.2.1. kāmāvacara
- 2.2.3.3.2.2. rūpāvacara
- 2.2.3.3.2.3. arūpāvacāra
- 2.2.3.3.2.4. Die 14 Bewusstseinsfunktionen: viññāṇa-kicca
- 2.2.4. Vedanā-kkhandha: das funktionale System der Empfindung
- 2.2.5. Saññā-kkhandha: das funktionale System der konzeptualisierenden Wahrnehmung
- 2.2.6. Sankhāra-kkhandha: Das funktionale System der gestaltwirksamen Koeffizienten
- 2.2.7. Abschließende Überlegungen zu den khandhas
- 2.3. Āyatanas und dhātus
- 2.4. Nāma-rūpa
- 2.5. Paṭicca-samuppāda
- 2.5.1. Vorbemerkungen
- 2.5.2. Die paccayas
- 2.5.3. Avijjā-paccayā sankhāra
- 2.5.4. Sankhāra-paccayā viññāṇaṃ
- 2.5.5. Viññāṇa-paccayā nāma-rūpaṃ
- 2.5.6. Nāma-rūpa-paccayā saḷ-āyatana
- 2.5.7. Saḷ-āyatana-paccayā phasso
- 2.5.8. Phassa-paccayā vedanā
- 2.5.9. Vedanā-paccayā taṇhā
- 2.5.10.Taṇhā-paccayā upādānaṃ
- 2.5.10.1. Die Achillesferse des Bedingten Entstehens
- 2.5.10.2. Exkurs: Der Buddhistische Erlösungsweg
- 2.5.11. Upādāna-paccaya bhava
- 2.5.11.1. Exkurs: Aham issaro: anattā und Kontrollillusion
- 2.5.12. Bhava-paccayā jāti
- 2.5.13. Jāti-paccayā jarā-maraṇaṃ-soka-parideva-dukkha-domanass'upāyāsa
- 2.5.13.1. Das Bedingte Entstehen des Leidens
- 2.5.13.2. Exkurs: Zum Umgang mit Leiden im Buddhismus
3. Teil III: Beziehungsideen II: Neurobiologische
Ansätze.
1. Kapitel 1: Vorbemerkungen.
URL: http://www.payer.de/schwind/schwind31.htm
- 1.1. Erläuterung der
Untersuchungsperspektive
- 1.2. Wenn die linke nicht weiß, was die rechte tut ...
2. Kapitel 2: Thomas Blakeslee: Selbstmodul und Selbstkonzept.
URL: http://www.payer.de/schwind/schwind32.htm
- 2.1. Das Selbstkonzept als elementarer Trugschluss
- 2.2. Die Selbstorganisation des Gehirns
- 2.3. Mechanismen des Selbstkonzeptes
- 2.3.1. Gap-filling
- 2.3.2. Gap-filling als Gedächtnisfunktion
3. Kapitel 3: Neurophysiologische Grundlagen des
Bewusstseins.
URL: http://www.payer.de/schwind/schwind33.htm
- 3.1. Exkurs: Kontrollillusion und erlernte Hilflosigkeit
- 3.2. Vedanā und Emotion
- 3.3. Das "limbische System"
- 3.4. Emotionen als Überlebensstrategien
- 3.5. Phassa-paccayā vedanā: Die Neurobiologie der Furcht
- 3.5.1. bhaya
- 3.5.2. Sota-samphassa-jā vedanā: Klassische aversive
Konditionierung durch auditiven Stimulus
- 3.5.3. Subjektive emotionale Empfindung
- 3.6. Die Funktionsspezifizität der Erinnerung
- 3.6.1. Experimentelle Gedächtnisforschung
- 3.6.2. Lokalisierung von Gedächtnisbänken
- 3.6.3. Das Temporallappen-System als Gedächtnisbank
- 3.6.4. Saññā: Erkennen und Erinnern
- 3.6.5. Sati und saññā
- 3.6.6. Satipaṭṭhāna und vipassanā
- 3.6.7. Avijjā und moha
- 3.7. Vohāra-vacana und samutti-sacca: Das Interpretenmodul
4. Teil IV: Beziehungsideen III: Piaget.
URL: http://www.payer.de/schwind/schwind4.htm
- 1. Kapitel 1: Vorbemerkungen
- 2. Kapitel 2: Piagets Genetische Epistemologie
- 2.1. Piagets Forschungsansatz
- 2.2. Piagets Konzept des "Entwicklungskontinuums"
- 2.3. Reim' dich oder ich fress' dich: saññā
- 2.4. Yāyam taṇhā ...: Piagets Motivationslehre
- 2.5. Die vier Perioden der kognitiven Entwicklung
- 2.6. Zielgerichtetes Handeln
- 2.7. Neuronale Grundlagen
5. Teil V: Nirodha. Abschließende Überlegungen.
URL: http://www.payer.de/schwind/schwind5.htm
6. Bibliographie.
URL: http://www.payer.de/schwind/schwind6.htm
- 1. Texte und Übersetzungen
- 1.1. Textausgaben
- 1.2. Übersetzungen
- 2. Sekundärliteratur
- 2.1. Indologische Literatur
- 2.2. Sonstige Literatur
- 3. Wörterbücher und Nachschlagewerke
ENDE der Übersicht