Ausgewählte Texte aus der Carakasaṃhitā

1. Sūtrasthāna

27. Kapitel 27: Regeln für Essen und Trinken

Sūtra 23 - 34


übersetzt und erläutert von Alois Payer

mailto:payer@payer.de


Zitierweise / cite as:

Carakasaṃhitā: Ausgewählte Texte aus der Carakasaṃhitā / übersetzt und erläutert von Alois Payer <1944 - >. -- 1. Sūtrasthāna. -- 27. Kapitel 27: Regeln für Essen und Trinken. -- Sūtra 23 - 34. -- Fassung vom 2007-07-13. -- URL: http://www.payer.de/ayurveda/caraka0127023.htm      

Erstmals publiziert:

Überarbeitungen:

Anlass: Lehrveranstaltung SS 2007

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers

Dieser Text ist Teil der Abteilung Sanskrit  von Tüpfli's Global Village Library

WARNUNG: dies ist der Versuch einer Übersetzung und Interpretation eines altindischen Textes. Es ist keine medizinische Anleitung. Vor dem Gebrauch aller hier genannten Heilmittel wird darum ausdrücklich gewarnt. Nur ein erfahrener, gut ausgebildeter ayurvedischer Arzt kann Verschreibungen und Behandlungen machen!


Falls Sie die diakritischen Zeichen nicht dargestellt bekommen, installieren Sie eine Schrift mit Diakritika wie z.B. Tahoma.

Verwendete und zitierte Werke siehe: http://www.payer.de/ayurveda/caraka0001.htm

Die Verse sind, wenn nichts anderes vermerkt ist, im Versmaß Śloka abgefasst.

Definition des Śloka in einem Śloka:

śloke ṣaṣṭhaṃ guru jñeyaṃ
sarvatra laghu pañcamam
dvicatuṣpādayor hrasvaṃ
saptamaṃ dīrgham anyayoḥ

"Im Śloka ist die sechste Silbe eines Pāda schwer, die fünfte in allen Pādas leicht
Die siebte Silbe ist im zweiten und vierten Pāda kurz, lang in den beiden anderen."

Das metrische Schema ist also:

 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉˉ ̽ 
 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉ˘ ̽ 

 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉˉ ̽ 
 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉ˘ ̽

Zur Metrik siehe:

Payer, Alois <1944 - >: Einführung in die Exegese von Sanskrittexten : Skript.  -- Kap. 8: Die eigentliche Exegese, Teil II: Zu einzelnen Fragestellungen synchronen Verstehens. -- Anhang B: Zur Metrik von Sanskrittexten. -- URL: http://www.payer.de/exegese/exeg08b.htm


śamīdhānyavarga

Hülsenfrüchte


atha śāmīdhānyavargaḥ --


Abb.: Hülsenfrüchte der Faselbohne - Lablab purpureus (L.) Sweet
[Bildquelle: Wikipedia]

"Die Hülsenfrucht ist der Fruchttyp, der den Hülsenfrüchtlern (Fabaceae, Leguminosae) eigen ist. Sie ist eine Streufrucht, die nur aus einem Fruchtblatt besteht und sich bei der Reife sowohl an der Bauchnaht als auch an der Rückennaht öffnet.
Im Laufe der Stammesgeschichte haben sich innerhalb der Hülsenfrüchtler mehrfach aus Hülsen Schließfrüchte entwickelt, wie etwa bei der Tamarinde, der Frucht des Tamarindenbaums (Tamarindus indica), oder beim Klee (Trifolium).

Die Hülse sieht oberflächlich der Schote ähnlich. Umgangssprachlich - und im botanischen Sinne falsch - werden deshalb oft die Hülsen von Bohnen, Erbsen und weiteren Hülsenfrüchtlern „Schoten“ genannt.

Aufgrund ihres hohen Eiweißgehaltes und der großen Erträge auf kleinen Flächen sind Früchte und Samen der Hülsenfrüchtler fast weltweit ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung. Insbesondere bei fleischarmer oder vegetarischer Kost sind sie fast unverzichtbar. Aufgrund ihres niedrigen glykämischen Indexes durch die komplexen Kohlenhydrate können Hülsenfrüchte einen Beitrag zur Prävention des Diabetes bieten.

Zu den Hülsenfrüchten gehören u. a. Erbsen, Bohnen und Linsen sowie Erdnüsse, Kichererbsen, Ginster, Klee, Lupinen, Wicken und Sojabohnen."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BClsenfrucht. -- Zugriff am 2007-07-09]


mudga

Urdbone - Vigna mungo (L.) Hepper


kaṣāyamadhuro rūkṣaḥ
śītaḥ pāke kaṭur laghuḥ |
viśadaḥ śleṣmapittaghno
mudgaḥ ūpyottamo mataḥ |23|

Kommentar:

mudga = Urdbohne = Vigna mungo (L.) Hepper


Abb.: Urdbohnen (Vigna mungo (L.) Hepper)
[Bildquelle: Wikipedia]


māṣa

Mungbohne - Vigna radiata (L.) R. Wilczek


vṛṣyaḥ paraṃ vātaharaḥ
snigdhoṣṇo madhuro guruḥ |
balyo bahumalaḥ puṃstvaṃ
māṣaḥ śīghraṃ dadāti ca |24|

Kommentar:

māṣa = Mungbohne - Vigna radiata (L.) R. Wilczek


Mungbohnen (Vigna radiata)
[Bildquelle. Wikipedia]


rājamāṣa

Katjangbohne - Vigna unguiculata subsp. cylindrica (L.) Van Eselt


rājamaṣaḥ saro rucyaḥ
kaphaśukrāmlapittanut |
tatsvādur vātalo rūkṣaḥ
kaṣāyo viśado guruḥ |25|

Kommentar:

rājamāṣa = Katjangbohne = Vigna unguiculata subsp. cylindrica (L.) Van Eselt


Abb.: Vigna unguiculata subsp. cylindrica (L.) Van Eselt
[Bildquelle: Kirtikar-Basu, ©1918]


Abb.: Vigna unguiculata subsp. cylindrica (L.) Van Eselt
[Bildquelle: fr.wikipedia]


kulattha

Augenbohne -Vigna unguiculata subsp. unguiculata


uṣṇāḥ kaṣāyāḥ pāke 'mlāḥ
kaphaśukranīlāpahāḥ |
kulatthā grāhiṇaḥ kāsa-
hikkāxvāsārśasāṃ hitāḥ |26|

Kommentar:

kulattha = Augenbohne -Vigna unguiculata subsp. unguiculata


Abb.: Augenbohne - Vigna unguiculata (L.) Walp. subsp. unguiculata
[Bildquelle: Wikipedia]


Abb.: Vigna unguiculata (L.) Walp. subsp. unguiculata
[Bildquelle: Kirtikar-Basu, ©1918]


makuṣṭhaka

Mattenbohne - Vigna aconitifolia (Jacq.) Maréchal


madhurā madhurāḥ pāke
grāhiṇo rūkṣaśītalāḥ |
makuṣṭhakāḥ praśasyante
raktapittajvarādiṣu |27|

Kommentar:

makuṣṭha = Mattenbohne - Vigna aconitifolia (jacq.) Maréchal


Abb.: Vigna aconitifolia (Jacq.) Maréchal
[Bildquelle: http://www.gene.affrc.go.jp/htbin/plant/image/get_img_e?gano=521. -- Fair use]


Abb.: Vigna aconitifolia (Jacq.) Maréchal
[Bildquelle: http://www.genres.de/leguminosen/seit22-4.jpg. -- Fair use]


Abb.: Vigna aconitifolia (Jacq.) Maréchal
[Bildquelle: http://www.genres.de/leguminosen/seit22-5.jpg. -- Fair use]


Abb.: Vigna aconitifolia (Jacq.) Maréchal
[Bildquelle: http://www.gene.affrc.go.jp/htbin/plant/image/get_img_e?gano=515. -- Fair use]

 


caṇaka, masūra, khaṇḍika

Kichererbse - Cicer arietinum L., Linse - Lens culinaris Medic., eine Platterbsenvarietät - Lathyrus sativus L. var.


caṇakāś ca masūrāś ca
khaṇḍikāḥ sahareṇavaḥ |
laghavaḥ śītamadhurāḥ
sakaṣāyā virūkṣaṇāḥ |28|
pittaśleṣmaṇi śasyante
sūpeṣv ālepaneṣu ca |
teṣāṃ masūraḥ saṃgrāhī
kalāyo vātalaḥ param |29|

Kommentar:

caṇaka = Kichererbse - Cicer arietinum L.


Abb.:  Kichererbsen - Cicer arietinum L.
[Bildquelle. Wikipedia]


Abb.:  Kichererbse - Cicer arietinum L.
[Bildquelle. Wikipedia]

masūra = Linse - Lens culinaris Medik.


Abb.: Linsensamen: Geschälte rote und gelbe Linsen,
grüne Tellerlinsen
[Bildquelle: Wikipedia]


Abb.: Linse -  Lens culinaris Medik.
[Bildquelle: Wikipedia]

khaṇḍika = eine Varietät der Platterbse - kalāya (Sūtra 29) - Lathyrus sativus L.


Abb.: Lathyrus sativus L.
[Bildquelle: Steve Hurst @ USDA-NRCS PLANTS Database. -- http://plants.usda.gov/java/profile?symbol=LASA2. -- Zugriff am 2007-07-12. -- Public domain]


Abb.: Lathyrus sativus L.
[Bildquelle: Wikipedia]


tila

Sesam - Sesamum indicum L.


snigdhoṣṇo madhuras tiktaḥ
kaṣāyaḥ kaṭukas tilaḥ |
tvacyaḥ keśyaś ca balyaś ca
vātaghnaḥ kaphapittakṛt |30|

Kommentar:

tila = Sesam = Sesamum indicum L.


Abb.: getrocknete Sesamkörner
[Bildquelle: Wikipedia]

Abb.:  Sesamum indicum L.
[Bildquelle: Köhler]


śimbi

Faselbohne - Lablab purpureus (L.) Sweet


madhurāḥ śītalā gurvyo
balaghnyo rūkṣātmikāḥ |
sasnehā balibhir bhojyā
vividhāḥ śimbijātayaḥ |31|

śimbī rūkṣā kaṣāyā ca
koṣṭhe vātaprakopinī |
na ca vṛṣyā na cakṣuṣyā
viṣṭabhya ca vipacyate |32|

Kommentar:

śimbī = Faselbohne = Lablab purpureus (L.) Sweet


Abb.: Samen von Lablab purpureus (L.) Sweet
[Bildquelle: USDA-NRCS PLANTS Database/Wikipedia]


Abb.: Lablab purpureus (L.) Sweet
[Bildquelle: Wikipedia]


Abb.: Lablab purpureus (L.) Sweet
[Bildquelle: bcballard. -- http://www.flickr.com/photos/bcballard/249107165/. -- Zugriff am 2007-07-12. -- NamensnennungCreative Commons Lizenz (Namensnennung)]


āḍhakī

Taubenerbse - Cajanus cajan (L.) Huth


āḍhakī kaphapittaghnī
vātalā kaphavātanut |33ab|

Kommentar:

āḍhakī = Taubenerbse = Cajanus cajan (L.) Huth


Abb.:  Cajanus cajan (L.) Huth
[Bildquelle: Steve Hurst @ USDA-NRCS PLANTS Database/Wikipedia]


Abb.:  Cajanus cajan (L.) Huth
[Bildquelle: Wikipedia]


avalguja, eḍagaja, niṣpāva

Harzklee - Psoralea corylifolia L., Chinesische Senna - Senna tora (L.) Roxb.,  Faselbohne - Lablab purpureus (L.) Sweet


avalgujaḥ saiḍagajo
niṣpāvā vātapittalāḥ |33cd|

Kommentar:

avalguja = Harzklee = Cullen corylifolia (L.) Medik.


Abb.: Cullen corylifolia (L.) Medik.
[Bildquelle: Kirtikar-Basu, ©1918]

eḍagaja = Chinesische Senna = Senna tora (L.) Roxb.


Abb.: Senna tora (L.) Roxb.
[Bildquelle. Wikipedia]


Abb.: Samen von Senna tora (L.) Roxb.
[Bildquelle: http://www.oardc.ohio-state.edu/seedid/single.asp?strID=438. -- Fair use]


Abb.: Senna obtusifolia (L.) H.S.Irwin & Barneby = Senna tora (L.) Roxb.
[Bildquelle. Wikipedia]

niṣpāva = Faselbohne = Lablab purpureus (L.) Sweet: siehe oben zu Sūtra 30f.


kākāṇḍa, umā, ātmagupta

eine Faselbohnenvarietät - Lablab purpureus (L.) Sweet var., Saatlein - Linum usitatissimum L., Juckbohne - Mucuna pruriens (L.) DC.


kākāṇḍomātmaguptānāṃ
māṣavat phalam ādiśet |
dvitīyo 'yaṃ śamīdhānya-
vargaḥ prokto maharṣiṇā |34|

Kommentar:

kākāṇḍa = eine Faselbohnenvarietät = Lablab purpureus (L.) Sweet var.: siehe oben zu Sūtra 30f.

umā = Saatlein - Linum usitatissimum L.


Abb.: Saatlein -  Linum usitatissimum L.
[Bildquelle. Wikipedia]


Abb.: Leinsamen
[Bildquelle: Wikipedia]

ātmagupta = Juckbohne - Mucuna pruriens (L.) DC.


Abb.: Samen von Mucuna pruriens (L.) DC.  var. utilis
[Bildquelle: http://www.ars-grin.gov/npgs/images/sbml/Mucuna_pruriens_var._utilis_seed.jpg.  -- Public domain]


Abb.: Mucuna pruriens (L.) DC.
[Bildquelle: Wikipedia]


Abb.: Mucuna pruriens (L.) DC.
[Bildquelle: dinesh_valke. -- http://www.flickr.com/photos/dinesh_valke/488059664/. -- Zugriff am 2007-07-13. --  NamensnennungKeine kommerzielle NutzungKeine BearbeitungCreative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Zu Carakasaṃhitā I,27,35 - 37b