Purandaradāsa und modernes Bharata Natyam

von Sharmila Bansal-Tönz


Zitiere als / Cite as: Bansal-Tönz, Sharmila <1980 - >: Untersuchungen der Lieder Purandaradāsas (1484 - 1564) und ihrer modernen Rezeption im indischen Tanz Bharata Natyam / Scharmila Bansal-Tönz. -- Zürich : Universität, 2018.

Dissertation an der Universität Zürich, 2017

© Copyright by Sharmila Bansal-Tönz. Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.

Erstmals hier publiziert: 2018-11-08

Überarbeitungen: 2018-12-10 [Berichtigung]

Dieser Text ist Teil der Abteilung Indischer Tanz - Bharata Natyam : भरतनाट्यम - ಭರತನಾಟ್ಯಂ  von Tüpfli's Global Village Library


Speicherort auf Zurich Open Repository and Archive (ZORA): Permanent URL: https://doi.org/10.5167/uzh-150376


Die Autorin

(Alois Payer)


PDF der ganzen Dissertation. -- Diss.pdf


PDFs der einzelnen Kapitel bzw. Unterkapitel:

Titelblatt. -- Titelblatt.pdf

 

UNTERSUCHUNGEN DER LIEDER PURANDARADĀSAS (1484-1564) UND IHRER MODERNEN REZEPTION IM INDISCHEN TANZ BHARATA NATYAM

Abhandlung

zur Erlangung der Doktorwürde

der Philosophischen Fakultät

der

Universität Zürich

im Fach Indologie

vorgelegt von

Scharmila Bansal-Tönz

Angenommen im Herbstsemester 2017

auf Antrag der Promotionskommission:

Prof. Dr. Angelika Malinar

(hauptverantwortliche Betreuungsperson)

Prof. Dr. Heike Oberlin

Zürich, 2018

 

Abstract. -- Abstract.pdf

Purandaradāsa (1484-1564) was a South Indian poet and musician, who is considered as the author of numerous songs. He belonged to the haridāsa, a group of devotees (bhakta) of god Viṣṇu propagating love and devotion (bhakti) to God through song and music. The group is part of the madhva sampradāya (Hindu religious community founded by the teacher Madhva). Purandaradāsa plays an important role in the history of Kannada literature and in the development of classical South Indian (Carnatic) music. His songs have been passed down orally as well as in a few manuscripts and are well-known in South India even today. Against the background of the historical Purandaradāsa the project explores the reception of his songs in modern religious and artistic performances. The focus is on their interpretation in Carnatic music and their presentation in contemporary Bharata Natyam dance performances.

Purandaradāsa (1484-1564) war ein südindischer Dichter und Musiker, der als Verfasser zahlreicher Lieder zugeschrieben gilt. Er spielt sowohl in der Geschichte der kanaresischen Literatur als auch der südindischen (karnatischen) Musik eine wichtige Rolle. Purandaradāsa gehörte den haridāsa an, einer Gruppierung von Verehrern (bhakta) des Gottes Viṣṇu, die dem madhva sampradāya (religiöse Gemeinschaft des Hinduismus, die sich auf den Lehrer Madhva zurückführt) zugerechnet werden. Seine Lieder wurden in mündlicher Form sowie in einigen Manuskripten überliefert und sind auch heute noch in ganz Südindien bekannt. Ausgehend von dem, was vom historischen Purandaradāsa und seinem Kontext bekannt ist, beschäftigt sich das Dissertationsprojekt mit der Rezeption seiner Lieder in modernen religiösen und künstlerischen Performanzen. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Lieder in der karnatischen Musik und ihre Darstellung in zeitgenössischen Bharata Natyam Tanzaufführungen.

Vorwort (S. v - vii). -- Vorwort.pdf

Inhaltsverzeichnis (S. viii - xiv). -- Inhaltsverzeichnis.pdf

Abkürzungsverzeichnis (S. xv - xvii). -- Abkuerzungsverzeichnis.pdf

Zur Schreibweise (S. xviii). -- Schreibweise.pdf

Einleitung (S. 1 - 22). -- Einleitung.pdf

  1. Kapitel 1: Der Autor und sein Werk (S. 23 - 118)
     
    1. Stand der Forschung (S. 23 - 58). -- Kapitel1Teil1.pdf
    2. Historischer Hintergrund der Lieder (S. 59 - 78). -- Kapitel1Teil2.pdf
    3. Ideologischer Hintergrund der Lieder (S. 79 - 83). -- Kapitel1Teil3.pdf
    4. Purandaras Werk in der südindischen Musik (S. 84 - 104). -- Kapitel1Teil4.pdf
    5. Purandara und sein Werk aktuell (S. 105 - 118). -- Kapitel1Teil5.pdf
       
  2. Kapitel 2: Das Bharata Natyam (S. 119 - 148). -- Kapitel2.pdf
     
  3. Kapitel 3: Analyse (S. 149 - 251)
     
    1. Zum Text (S. 149 - 205). -- Kapitel3Teil1.pdf
    2. Zur Musik (S. 206 - 230). -- Kapitel3Teil2.pdf
    3. Zum Tanz (S. 231 - 252). -- Kapitel3Teil3.pdf
       
  4. Kapitel 4: Lieder/Tänze
     
    1. Lieder an und über Götter (s. 253 - ). -- Ganesha1\Kapitel4Ganesha1.pdf + Ganesha2\Kapitel4Ganesha2.pdf
       
      1. Gaṇeśa (S. 254 - 296). -- Ganesha1\Kapitel4Ganesha1.pdf
         
        1. Gajavadana bēḍuve (S. 256 - 280)
           
        2. Śrīgaṇanātha (S. 281 - 296)
           
      2. Lakṣmī (S. 297 - 395). -- Lakshmi1\Kapitel4Lakshmi1.pdf + Lakshmi2\Kapitel4Lakshmi2.pdf
         
        1. Bhāgyada lakṣmī bārammā (S. 298 - 333)
           
        2. Ārige vadhuvāde (S. 334 - 395)
           
      3. Rāma: Jaya jayā (S. 396 - 420). -- Rama\Kapitel4Rama.pdf
         
      4. Viṣṇu -Kṛṣṇa (S. 421 - 598). -- Vishnu1\Kapitel4Vishnu1.pdf + Vishnu2\Kapitel4Vishnu2.pdf + Vishnu3\Kapitel4Vishnu3.pdf + Vishnu4\Kapitel4Vishnu4.pdf + Vishnu5\Kapitel4Vishnu5.pdf + Vishnu6\Kapitel4Vishnu6.pdf + Vishnu7\Kapitel4Vishnu7.pdf
         
        1. Pōgadirelo raṅga (S. 423 - 450)
           
        2. Mella mellane baṁdane (S. 451 - 474)
           
        3. Vṛndāvanadoḷ (S. 475 - 502)
           
        4. Ōḍi bāraiya vaikuṇṭhapati (S. 503 - 533)
           
        5. Jagaduddhārana (S. 534 - 553)
           
        6. Kaṇḍe nā gōvindana (S. 554 - 575)
           
        7. Ī pariya sobagāva (S. 576 - 598)
           
    2. Lieder zur Religiosität (S. 599 - 626). -- Religio1\Kapitel4Religio1.pdf + Religio2\Kapitel4Religio2.pdf
       
      1. Ninnaṃtha taṃde (S. 600 - 606)
         
      2. Dāsanna māḍikō (S. 607 - 626) 
    3. Lieder zur Gesellschaft und Moral (S. 627 - 700). -- Moral1\Kapitel4Moral1.pdf + Moral2\Kapitel4Moral2.pdf + Moral3\Kapitel4Moral3.pdf
       
      1. Kāgada bandide namma (S. 628 - 650)
         
      2. Udaravairāgya (S. 651 - 678)
         
      3. Kēḷanō hari (S. 679 - 700)
         
  5. Kapitel 5: Schlusswort (S. 701 - 704). -- Kapitel5.pdf
     

Anhänge

  1. Anhang 1: Zur südindischen Musikgeschichte (S. 705 - 709). -- Anhang1.pdf
     
  2. Anhang 2: Zu Tanz und Musik in Vijayanagara (S. 710 - 711). -- Anhang2.pdf
     
  3. Anhang 3: Rāga-Theorie (S. 712 - 718). -- Anhang3.pdf
     
  4. Anhang 4: Tāla-Theorie (S. 719 - 723). -- Anhang4.pdf
     
  5. Anhang 5: Traditionelle Lehre und Repertoire in der karnatischen Musik (S. 724 - 725). -- Anhang5.pdf
     
  6. Anhang 6: Traditionelles Repertoire und Tanzformen im Bharata Natyam (S. 726 - 727). -- Anhang6.pdf
     
  7. Anhang 7: Technische Charakteristika der verwendeten rāga (S. 728 - 771). -- Anhang7.pdf. -- Siehe auch bei den einzelnen Liedern
     
  8. Anhang 8: Technische Angaben zu verwendeten tāla (S. 772 - 778). -- Anhang8.pdf
     
  9. Anhang 9: Musikbegleitung für Bharata-Natyam-Aufführungen (S. 779 - 780). -- Anhang9.pdf
     
  10. Anhang 10: Inszenierung im Tanz (S. 781 - 808). -- Anhang10.pdf

Glossar (S. 809 - 818). -- Glossar.pdf

Ressourcenverzeichnis (S. 819 - 887). -- Bibliographie.pdf


Zurück zu:  Indischer Tanz - Bharata Natyamभरतनाट्यम - ಭರತನಾಟ್ಯಂ