
Dharmashastra : Einführung und Überblick
0. Gesamtübersicht
von Alois Payer
mailto:
payer@payer.de
Zitierweise / cite as:
Payer, Alois <1944 - >:
Dharmashastra : Einführung und Überblick. -- 0. Gesamtübersicht. -- Fassung vom 2004-03-09. -- URL:
http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash00.htm.
-- [Stichwort].
Erstmals publiziert: 2004-03-09
Überarbeitungen:
Anlass: Lehrveranstaltung 2003/04
Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)
©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung.
Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf
der ausdrücklichen Genehmigung der Herausgeberin.
Dieser Text ist Teil der Abteilung
Sanskrit von Tüpfli's Global
Village Library
1. Einleitung.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash01.htm
- 1. Lernziele der Lehrveranstaltung
- 2. Grundlegende, begleitende Literatur
- 2.1. Grundlegende systematische Quellensammlung
- 2.2. Grundlegende enzyklopädische Darstellung
- 2.3. Beste Kurzdarstellung
- 3. "Dharma"
- 3.1. Normative Definition
- 3.2. Empirische Definitionen
- 4. Dharma als eines der Lebensziele (purushârtha)
- 5. Dharmasûtra als Bestandteil eines Kalpasûtra
- 6. Quellen des Dharma
- 7. Wer darf Dharmashâstras studieren
1. Anhang A: Blaise Pascal <1623 - 1662>: Pensées 294
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash01a.htm
2. Forschungstraditionen..
URL:
http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash02.htm
- 1. Forschungstraditionen
- 2. Scholastische Auslegung
- 2.1. Mîmâmsâ und Dharmashâstra
- 3. Ziele einer historisch-kritischen Betrachtung indischer Texte
- 4. Mündlichkeit
- 5. Zur Bestimmung des historischen Orts
- 5.1. Raymond West <1832 - 1912> und Georg Bühler <1837 - 1898>
- 5.2. Peter von Bradke <1853 - 1897>
- 5.3. Johann Jakob Meyer <1870 - 1939>
- 5.4. Pandurang Vaman Kane <1880 - 1972>
2. Anhang A: Georg Bühler / von Julius Jolly.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash02a.htm
3. Übersicht über die wichtigsten Quellen.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash03.htm
- 1.Einleitung
- 2. Gautama
- 3. Baudhâyana
- 4. Âpastamba
- 5. Vasishtha
- 6. Vishnu
- 7. Manu
- 8. Yâjñavalkya
- 9. Nârada
- 10. Zusammenfassung
- 11. Schlussfolgerungen
- 12. Anhang: P. V. Kanes Chronologie der
Dharmashâstra-Werke
3. Anhang A: William Jones: Einleitung zur Manu-Übersetzung (1794).
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash03a.htm
4. Sitte und Recht der Stände (varnadharma).
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash04.htm
- 1. Einleitung
- 2. Zur Terminologie von "Stand"
- 3. Stände im Census 1931
- 3. Quellen
- 3.1. Âpastamba
- 3.2. Baudhâyana
- 3.3. Vasishtha
- 3.4. Manu
- 3.5. Nârada
- 3.6. Yâjñavalkya
- 3.7. Mahâbhârata
- 4. Ständetheorie in der Neuzeit: B. R. Ambedkar vs.
Dayanand Saraswati
- 4.1. Dayanand Saraswati (1824-1883)
- 4.2. B. R. Ambedkar (1891 - 1956)
4. Anhang A: Shudra-Widerstand gegen die Brahmanen: Mahatma
Jyotirao Govindrao Phule (1827 - 1890).
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash04a.htm
5. Stände (varna) als Modell
sozialer Ungleichheit.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash05.htm
- 1. Einleitung
- 2. Begriffe
- 3. Theorien der Ursachen sozialer Ungleichheit
- 4. Struktur der altindischen Ständeordnung
- 5. Bilderbogen zu den traditionellen Ständen
6. Stände (varna) und Soziale
Mobilität.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash06.htm
- 1. Zur Einstimmung
- 2. Fragestellung
- 3. Terminologie und Distinktionen
- 4. Quellen
- 4.1. Âpastamba
- 4.2. Baudhâyana
- 4.3. Vasishtha
- 4.4. Gautama
- 4.5. Mahâbhârata
- 4.6. Manu
- 4.7. Nârada
7. Eheschließung.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash07.htm
- 1. Einleitung
- 2. Die vier Lebensstadien
- 2.1. Inder in
den USA und die vier Lebensstadien
- 3. Einleitung zu Eheschließung
- 4. Partnerwahl
- 4.1. Hypergame (anuloma) und hypogame (pratiloma) Verbindungen
- 4.1.1. Eine berühmte pratiloma Ehe: Sarojini
Chattopadhyaya und Govindurajulu Naidu
- 4.2. Gotra- und Pravara-Exogamie
- 4.3. Sâpindya-Exogamie
- 4.4. Partnerwahl im dörflichen Indien des 20. Jahrhunderts
- 5. Eheformen
- 6. Geltendes Recht: Hindu Marriage Act, 1955
- 6.1. Zur Geschichte
- 6.2. Hindu Marriage Act 1955
8. Manu IX: Sitte und Recht von Ehe und Familie.
Dieses Kapitel umfasst folgende Teile:
8.1. Einleitung und Einstimmung.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash081.htm
- 1. Einleitung
- 2. Zur Einstimmung: zur Geschichte der zivilrechtlichen
Stellung der Frau in der modernen Schweiz
8.2. Manu IX, 1-55.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash082.htm
- 0. Ganganatha Jha (1871 - 1941), der gelehrte Übersetzer
von Medhâtithis Manukommentar
- 1. Mann und Weib
- 2. Pflichten gegenüber den Kindern
- 3. Zu wem gehört das Kind?
8.3. Manu IX, 56 - 103.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash083.htm
- 4. Pflichten der Frauen in "Not"
- 5. Rückgabe der Braut
- 6. Pflichten eines Mannes, der von zuhause abwesend ist
- 7. Der Widerspenstigen Zähmung, Überheiratung, Trennung
- 8. Rangordnung bei Vielweiberei
- 9. Verheiratung von Mädchen
- 10. Gegen einen Brautpreis
8. Anhang A: Frieda Hauswirth: Die indischen Frauen und die
Nationalbewegung (1935).
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash08a.htm
8. Anhang B: Pandita Ramabai (1858 - 1922).
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash08b.htm
8. Anhang C: G. Morris Carstairs: Beziehungen innerhalb der
Familie in Rajasthan (1951).
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash08c.htm
9. Erbrecht
Dieses Kapitel umfasst folgende Teile:
9.1. Einleitung.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash091.htm
- 1. Einleitung
- 1.1. Zum Vergleich: das schweizerische Erbrecht
- 2. Schulen des Hindu-Erbrechts
- 2.1. Über Vijñâneshvara, den
Verfasser der Mitâksharâ
- 3. Case Law (Präjudizienrecht)
- 4. Moderne Gesetzegebung
- 5. Wer fällt unter Hindu Law?
- 5.1. in einheitliches Zivilrecht für alle Inder?
9.2. Mitakshsara zuYajnavalkya II, 114 - 134.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash092.htm
- 6. Hauptunterschiede zwischen Mitâksharâ und Dâyabhâga
- 7. Vijñâneshvara: Mitâkshsarâ zuYâjñavalkya
II, 114 - 149
- 7.1. Chapter I.
- 7.1.1. SECTION 1. Definition of Inheritance ; and of Partition.
Disquisition on Property
- 7.1.2. SECTION II. Partition equable or unequal.—Four periods of
partition.—Provision for Wives.—Exclusion of a Son who has a competence.
- 7.1.3. SECTION III. Partition after the Fathers
decease.
- 7.1.4. SECTION IV. Effects not liable to Partition.
- 7.1.5. SECTION V. Equal rights of Father and Son in property ancestral.
- 7.1.6. SECTION VI. Rights of a posthumous son and of one born after the
partition.
- 7.1.7. SECTION VII. Shares allotted to provide for Widows and for the
nuptials of unmarried Daughters. The initiation of uninitiated Brothers
defrayed out of the joint funds.
- 7.1.8. SECTION VIII. Shares of Sons belonging to different tribes.
- 7.1.9. SECTION I X. Distribution of effects discovered after partition.
- 7.1.10. SECTION X. Right of the Dvyâmushyâyana or Son of two Fathers.
- 7.1.11. SECTION XI. Sons by birth and by adoption.
- 7.1.12. SECTION XII. Rights of a Son by a female Slave, in the case of a Shûdra's
estate
9.3. Mitakshsara zuYajnavalkya II, 135 - 149.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash093.htm
- 7. Vijñâneshvara: Mitâkshsarâ zuYâjñavalkya II, 114 - 145
- 7.2. Capter II.
- 7.2.1.
SECTION I.
Right of the Widow to inherit the estate of one who leaves no male
issue.
- 7.2.2. SECTION II. Right of the Daughter's and Daughter's Sons.
- 7.2.3. SECTION III. Right of the Parents.
- 7.2.4. SECTION IV. Right of the Brothers.
- 7.2.5. SECTION V. Succession of kindred of the same family name: termed
Gotraja, or Gentiles.
- 7.2.6. SECTION VI. On the succession of cognate kindred, bandhu.
- 7.2.7. SECTION VII. On the succession of strangers upon failure of the
kindred.
- 7.2.8. SECTION VIII. On succession to the property of a hermit or of an
ascetic.
- 7.2.9. SECTION IX. On the re-union of kinsmen
after partition.
- 7.2.10. SECTION X.On exclusion from inheritance.
- 7.2.11. SECTION XI. On the separate property of a
woman.
- 7.2.12. SECTION XII. On the evidence of a
Partition.
9.4. Varia.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash094.htm
- 8. Der Inhalt des Dâyabhâga
- 9. Die Wirklichkeit im dörflichen Indien heute: wirtschaftliche Stellung der
Witwen
- 10. Weiterführende Ressourcen
9. Anhang A: Das indische Gerichtssystem.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash09a.htm
- 1. Einleitung
- 2. Indische Union: Supreme Court of India
- 3. States und Territories: High Courts
- 4. District Courts
- 5. Panchayat Courts
- 6. Lok Adalats
9. Anhang B: Of Daughters, Sons and Widows : Discrimination in Inheritence Law / B.
Sivaramayya .
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash09b.htm
10. Sakramente und Übergangsriten (samskara)
Dieses Kapitel umfasst folgende Teile:
10.1. Allgemeines.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash101.htm
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines
- 2.1. Allgemeines zu den Samskâras nach P. V. Kane
- 2.2. Allgemeines zu den Samskâras nach A. Hillebrandt
- 2.3. Allgemeines: Manu II, 26 - 28
10.2. Während der Kindheit.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash102.htm
- 3. Jâtakarman
- 3.1. Jâtakarman: Pâraskara-grhya-sûtra I.16
- 3.2. Jâtakarman nach A. Hillebrandt
- 3.3. Jâtakarman: Manu II, 29
- 4. Nâmadheya = Namensgebung
- 4.1. Nâmadheya = Namensgebung: Pâraskara-grhya-sûtra I.17
- 4.2. Nâmadheya = Namensgebung nach A. Hillebrandt
- 4.3. Nâmadheya = Namensgebung: Manu II, 30-33
- 4.4. Heutige Hindu-Namen
- 4.5. Indian Last Names
- 4.6. South Indian Naming "Fundas"
- 5. Der erste Ausgang (Nishkramana) und die erste Speisung mit fester Nahrung
(Annaprâshana)
- 5.1. Der erste Ausgang (Nishkramana) und die erste Speisung mit fester
Nahrung (Annaprâshana): Pâraskara-grhya-sûtra I.17.6f.; I.19
- 5.2. Der erste Ausgang (Nishkramana) und die erste Speisung mit fester
Nahrung (Annaprâshana) nach A. Hillebrandt
- 5.3. Der erste Ausgang (Nishkramana) und die erste Speisung mit fester
Nahrung (Annaprâshana): Manu II, 34
- 6. Tonsur = Cûdâkarana
- 6.1. Tonsur = Cûdâkarana: Pâraskara-grhya-sûtra II.1
- 6.2. Tonsur = Cûdâkarana nach A. Hillebrandt
- 6.3. Tonsur = Cûdâkarana: Manu II, 35
- 6.4. Tonsur = Cûdâkarana im heutigen Nepal
10.3. Upanayana = Initiation beim Lehrer (Einschulung).
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash103.htm
- 7. Upanayana = Initiation beim Lehrer (Einschulung)
- 7.1. Upanayana: Pâraskara-grhya-sûtra II,2-3
- 7.2. Upanayana nach A. Hillebrandt
- 7.3. Upanayana: Manu II,36-64
- 7.4. Leben und Pflichten des Schülers nach A. Hillebrandt
10.4. Keshanta = Bartscheren; Samavartana = Schulentlassung; Samskaras
für Frauen.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash104.htm
- 8. Keshânta = Bartscheren
- 8.1. Keshânta: Pâraskara-grhya-sûtra II.1
- 8.2. Keshânta nach A. Hillebrandt
- 8.3. Keshânta: Manu II, 65
- 9. Samâvartana - Heimkehr (Schulentlassung)
- 9.1. Heimkehr (Schulentlassung): Pâraskara-grhya-sûtra
II.6
- 9.2. Samâvartana nach A. Hillebrandt
- 9.3. Samâvartana: Manu III, 2-4
- 10. Samskâras für Frauen: Manu II, 66-68
- 10.1. Upanayana für Mädchen
10.5. Hochzeitsriten = Vivaha.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash105.htm
- 11. Hochzeitsriten = Vivâha
- 11.1. Der vedische Hintergrund: Rgveda X,85
(Hochzeit von Sûryâ und Soma)
- 11.2. Die Hochzeit nach dem Pâraskara-grhya-sûtra I.4-7
- 11.3. Die Hochzeit nach A. Hillebrandt
- 11.4. Hinduhochzeit im modernen Indien (und bei
Indern im Ausland)
10. Anhang A: Mondhäuser (Nakshatra).
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash10a.htm
- 1. Einleitung
- 2. Die Mondhäuser (Nakshatra) als astronomisches Phänomen
- 3. Die Mondhäuser in der indischen Astrologie
- 3.1. Varâhamihira über Nakshatras
- 3.1.1. Brhat-samhitâ XV: Stellar Rulership
- 3.1.2. Brhat-samhitâ XCVIII: Functions and Properties of the Asterisms
- 3.1.3. Brhat-samhitâ XCIX: Functions and Properties of Lunar Days
- 3.1.4. Brhat-samhitâ CI: Effects of Birth in the Asterisms
- 3.1.5. Brhat-samhitâ CV: Worship of the Stellar Deity (Nakshatra-purusha)
- 3.2. Nakshatrayoga
- 3.3. Abbé J. A. Dubois über indische Astrologie
10. Anhang B: Yugnopavit (Upanayana) - Its Significance / by Pushkarnath Nehru.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash10b.htm
10. Anhang C: Rahu und Ketu, die unsichtbaren Wandelsterne.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash10c.htm
- 1. Einleitung
- 2. Râhu und Ketu in astronomischer Sicht
- 3. Rahu und Ketu in der Mythologie
- 4. Varâhamihira, Brhat-samhitâ V, 1-23: Râhus Course
11. Essensvorschriften und Essenstabus
Dieses Kapitel umfasst folgende Teile:
11.1. Einleitung und Yajnavalkya I, 161 - 181.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash111.htm
- 1. Einleitung
- 2. Yâjñavalkya I, 161 - 181
11.2. Manu V, 1 - 10.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash112.htm
- 3. Manu V, 1- 25
- 3.1. Section I. What shortens Life?
- 3.2. Section II. Objectionable Food (Part 1)
11.3. Manu V, 11 - 25.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash113.htm
- 3. Manu V, 1- 25
- 3.2. Section II. Objectionable Food (Part 2)
- 3.3. Section III. Penalty for eating Forbidden Food
- 3.4. Section IV. Killing of Animals for Food
- 3.5. Section V. Stale Food
11.4. Manu V, 26 - 56.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash114.htm
- 3. Manu V, 1- 56
- 3.6. Section VI. Lawful and Forbidden Meat (Manu V, 26 - 56)
11.5. Bußen für Vergehen gegen Essensvorschriften.
URL: http://www.payer.de/dharmashastra/dharmash115.htm
- 4. Einführung zu den Bußen für Essensvergehen
- 5. Definition der Bußen: Vishnu XLVI - XLIX
- 5.1. Aghamarshana
- 5.2. Prâjâpatya
- 5.3. Taptakrcchra
- 5.4. Shîtakrcchra
- 5.5. Krcchrâtikrcchra
- 5.6. Udakakrcchra
- 5.7. Mûlakrcchra
- 5.8. Shrîphalakrcchra
- 5.9. Parâka
- 5.10. Sântapana
- 5.11. Mahâsântapana
- 5.12. Atisântapana
- 5.13. Tulâpurusha
- 5.14. Parnakrcchra
- 5.15. Gemeinsame Vorschriften für die genannten Bußen
- 5.16. Cândrâyana
- 15.16.1 Yavamadhya Cândrâyana
- 15.16.2. Pipîlikamadhya Cândrâyana
- 15.16.3. Yati-Cândrâyana
- 15.16.4. Shishu-Cândrâyana
- 15.16.5. Sâmânya-Cândrâyana
- 15.17. (Yâvaka)
- 15.18. (Vâsudevârcanam)
- 15.19. Mahâvrata
- 6. Bußen für Essensvergehen: Vishnu LI
Zu Kapitel 1: Einleitung