Kontaktadresse: mailto:payer@well.com
Zitierweise / cite as:
Steinke, Ulrich: Karl Bernhard Seidenstücker (1876-1936) : Leben, Schaffen, Wirken. -- Inhaltsverzeichnis. -- Fassung vom 28. Mai 1996. -- URL: http://www.payer.de/steinke/steink0.htm. -- [Stichwort].
Letzte Überarbeitung: 28. Mai 1996
Anlaß: Magisterarbeit, Universität Tübingen, 1989
©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers.
Kapitel 0: Vorwort; Zum Geleit
Kapitel 1: Zur Situation des Buddhismus in Deutschland um 1905
- 1.1. Gesellschaftlicher Umbruch
- 1.2. Kenntnisse über den Buddhismus
- 1.3. "Geheimbuddhismus"
- 1.4. "Mahâbodhi-Society"
- 1.5. Beeinflussung durch die Entwicklung in den USA
- 1.6. Beeinflussung durch die Entwicklung in Europa
- 1.7. Christliche Apologetik
- 1.8. Nationalistische Reaktionen
Kapitel 2: Seidenstücker bis zur Gründung des Buddhistischen Missionsvereins
- 2.1. Prägende Kindheitserfahrungen
- 2.2. Seidenstücker's Ausbildung
- 2.3. Erste schriftstellerische Arbeiten
- 2.4. Seidenstücker als Bruno Freydank
- 2.4.1. "Buddha und Christus"
- 2.4.2. Polemik gegen A.Bertholet
- 2.4.3. Greuel der Christlichen Zivilisation
- 2.4.4. Buddhistische Katechismen
- 2.4.5. Freydank schreibt weiter
Kapitel 3: Vereins- und Zeitschriftengründungen
- 3.1. Gründung des Buddhistischen Missionsvereins
- 3.2. Erste Buddhistische Zeitschriften
- 3.2.1. Theosophische Starthilfe
- 3.2.2. Die Buddhistische Welt -- Nachrichtenblatt
- 3.2.3. Der Buddhist -- Magazin über die Lehre
- 3.3. Vereinsaktivitäten
- Die Kirche reagiert
- 3.4. Buddhistische Gesellschaft (statt Mission)
- 3.5. Die Mahâbodhi-Gesellschaft
- 3.5.1. Die Buddhistische Warte
- 3.6. Mönchsbuddhismus? (Seidenstücker gegen das Vihâraprojekt)
- 3.6.1. Strategische Überlegungen
- 3.6.2. Verschnaufpause
- 3.6.3. Die neue Buddhistische Welt der Deutschen Pâli- Gesellschaft
- 3.6.4. Rückzug von Seidenstücker
- 3.6.5. Deutsche Pâli-Gesellschaft -- Weiterentwicklung
- 3.6.6. Scheitern des Vihâraprojekts
- 3.6.7. Deutsche Pâli-Gesellschaft fortgesetzt (Markgraf)
- 3.7. Buddhistisches Marketing: Gelber Erzähler
- 3.8. Erste Sutta-Übersetzungen von Seidenstücker
- 3.9. Mahâbodhi-Gesellschaft International
- 3.9.1. Überläufer aus der Deutschen Pâli-Gesellschaft
- 3.9.2. Satzung und Aufbau der Mahâbodhi-Gesellschaft . 44
- 3.9.3. Die "neue" Buddhistische Warte
- 3.10. Reflexionen
- 3.11. Interludium
- 3.12. Ende der Deutschen Pâli-Gesellschaft
- 3.13. Buddhistische Warte -- Climax
- 3.14. Mahâbodhi-Blätter
- 3.15. Bund für buddhistisches Leben -- Vorspiel
- Zeitschrift für Buddhismus und verwandte Gebiete
Kapitel 4: Wissenschaftliches Arbeiten und Militärdienst
- 4.1. Seidenstücker wird Doktor
- 4.2. Arbeit im Museum
- 4.3. Südbuddhistische Studien
- 4.4. Karriere
- 4.5. Widrige Umwelt
- 4.6. Buddhistischer Krieger
Kapitel 5: Seidenstücker auf Seiten Georg Grimms
- 5.1. Georg Grimm (1868 -- 1945)
- 5.1.1. Der Große Syllogismus und die Anattalehre
- 5.2. Buddhistischer Weltspiegel
- 5.3. Altbuddhismus und Neubuddhismus
- 5.3.1. Paul Dahlke (1865 -- 1928)
- 5.3.2. Neubuddhismus versus Altbuddhismus
- 5.3.3. Altbuddhismus versus Neubuddhismus . . . . . . . 65
Kapitel 6: Eklektischer und sektiererischer Buddhismus
- 6.1. Bund für buddhistisches Leben
- 6.1.1. Bohn gegen Ansichten und für eine breite Basis
- 6.1.2. Seidenstücker für Ansichten und gegen Kompromisse
- 6.1.3. Zeitschrift für Buddhismus
- 6.2. Bund für buddhistisches Leben -- Mahâbodhi - Versöhnung
- 6.2.1. Der Pfad
- 6.2.2. Zeitschrift für Buddhismus -- Neue Folge
- 6.2.3. Einschlafen des Bundes für buddhistisches Leben
Kapitel 7: Neu- und Altbuddhismus in der Wirtschaftskrise
- 7.1. Dahlke und Kurt Fischer
- 7.2. Buddhistische "Gemeinde"
- 7.2.1. Blüte der Gemeinde
- 7.2.2. Verlagswechsel von Seidenstücker
- 7.2.3. Die Gemeinde wird Buddhistische Loge
- 7.2.4. Von der Loge zur Altbuddhistischen Gemeinde
Kapitel 8: Seidenstücker als Girimânanda
- 8.1. Leichenbetrachtungen
- 8.2. Arbeit als Redakteur/Schriftsteller
Kapitel 9: Buddhismus in Deutschland nach 25 Jahren
- 9.1. Ende der Zeitschrift für Buddhismus
- 9.2. Ende von Seidenstücker
- 9.3. Andere buddhistische Versuche
- 9.3.1. Martin Steinke
- 9.3.2. Wolfgang Schumacher
- 9.3.3. Eberhard Köbel
- 9.3.4. Buddhismus im dritten Reich
Kapitel 10: Das Schaffen
Kapitel 11: Nicht-wissenschaftliche Literatur
Kapitel 12: Übersetzerische Arbeiten
- 12.1. Pâli-übersetzungen zu Beginn des Jahrhunderts
- 12.2. Erstübersetzungen von Seidenstücker
- 12.3. Übersetzungen aus dem Sutta-Pi.taka
- 12.3.1. Kuddhaka-Pâtha
- 12.3.2. Udâna: Übersetzung und Untersuchung
- 12.3.3. Itivuttaka
- 12.4. Das Übersetzen von Seidenstücker
- 12.4.1. Einstellung und Vorgehen beim Übersetzen
- 12.4.2. Gedanken zu einzelnen Wörtern
- 12.4.3. Weiterentwicklung der Übersetzungen
- 12.4.4. Seidenstücker akzeptiert Verbesserungsvorschläge
- 12.4.5. Seidenstücker weist Kritiken zurück
- 12.4.6. Übersetzung von Udâna V,5
Kapitel 13: Weitere Werke von Seidenstücker
- 13.1. Pâli-Grammatik
- 13.2. Südbuddhistische Studien ausführlich
- 13.3. Buddharûpa : Zur Symbolik des Buddha-Bildes
Kapitel 14: Auslegung der Lehre durch Seidenstücker
- 14.1. Zum Frühbuddhismus
- 14.2. Zum Nirvâna
- 14.3. Auslegung des Pfades
- 14.3.1. Kritik an Seidenstücker's Auslegung
- 14.4. Kosmosophie
Anhang
Anhang 1: Abkürzungsverzeichnis
- A2.1. Namensauflösungen
- A2.2. Vita
- A2.3. Pseudonymauflösung für Karl Seidenstücker
Anhang 3: Biobibliographie
- A3.1. Chronologisch aufführbare Veröffentlichungen
- A3.2. Undatiertes
- A3.3. Unveröffentlichtes
- A3.4. Unauffindbares (Spuria)
- A3.5. Zweifelhaftes (Dubia)
Anhang 4: Bibliographie über Karl Seidenstücker
- A4.1. Rezensionen
- A4.2. Dubia
- A4.3. Sonstige Artikel in denen Seidenstücker behandelt wird
Anhang 5: Allgemeine Bibliographie
Anhang 6: Buddhistische Zeitschriften
Anhang 7: Buddhistische Vereinsgründungen mit oder um Karl Seidenstücker
ENDE DES INHALTSVERZEICHNISSES