Sanskritkurs

Inhaltsverzeichnis
von Alois Payer
mailto:payer@payer.de
Zitierweise | cite as:
Payer, Alois <1944 - >:
Sanskritkurs. -- Inhaltsverzeichnis. -- Fassung vom 2009-03-09. --
URL:
http://www.payer.de/sanskritkurs/inhaltsverzeichnis.htm
Erstmals hier publiziert:
2008-11-24 bis 2009-03-09
Überarbeitungen:
Anlass:
Lehrveranstaltungen 1980 - 1984
©opyright:
Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in
Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung des Verfassers
Dieser Text ist Teil der Abteilung Sanskrit von Tüpfli's Global Village
Library
Falls Sie die diakritischen Zeichen nicht dargestellt bekommen, installieren Sie
eine Schrift mit Diakritika wie z.B. Tahoma.
Die Devanāgarī-Zeichen sind in Unicode kodiert. Sie benötigen also eine
Unicode-Devanāgarī-Schrift.
- गणेशपूजनम् = gaṇeśapūjanam = Verehrung des Gaṇeśa
- मङ्गलचरणम् = maṅgalacaraṇam = "Glückbringender
Anfang"
- 1. Literatur für Anfänger in Indologie
- 2. Die Laute des Sanskrit nach der traditionellen
indischen Klassifikation und ihre wissenschaftliche Umschrift
- 2.1. Zur Aussprache einzelner Laute
- 3. Übung
- 1. Der Nominalsatz
- 2. Zur Deklination (Beugung von Nomina)
- 3. Der Nominativ Singular = prathamā ekavacanam =
प्रथमा एकवचनम्
- 3.1. Nominativ Singular auf -s
- 4. Sandhi -- सन्धि
- 4.1. Sandhi von auslautendem -s
- 5. Wortliste
- 6. Übung
- 1. Nominativ singular = prathamā ekavacanam = प्रथमा
एकवचनम् (Fortsetzung)
- 1.1. Nominativ Singular auf -s (Fortsetzung)
- 1.2. Nominativ singular ohne Endung
- 2. Bildung der Feminina zu Maskulina (Adjektive und
Substantive)
- 3. Nominativ plural = prathamā bahuvacanam = प्रथमा
बहुचनम्
- 4. Vokalsandhi
- 5. Satzsandhi von -ās
- 6. Wortliste
- 7. Übung
Gesprochenes Sanskrit
- 1. Einfache Ergänzungsfragen (Wortfragen) und
Antworten
- 1.1. Fragepronomina (praśnārthakasarvanāma n.)
und Demonstrativpronomina (nidarśakasarvanāma n.) = प्रश्नार्थकसर्वनाम
निदर्शकसर्वनामानि च
- 1.1.1.Fragepronomen (praśnārthakasarvanāma
n. = प्रश्नार्थकसर्वनामन्)
- 1.1.2. Demonstrativponomina
(nidarśakasarvanāmāni n. = निदर्शकसर्वनामानि)
- 1.2. Sandhi von auslautendem -m
- 1.3. Sandhi von auslautendem -e
- 1.4. Sandhi von aulautendem -d
- 1.5. Frageformeln
- 2. Übung
- 1. Nominalkomposita = samāsa m. = समास
- 2. Zur Sanskrit-Terminologie für Komposita
- 3. Kopulative Komposita = Dvandva n. ("Paar") =
द्वन्द्व
- 3.1. Vorderglieder von Komposita
- 3.2. Plural-Itaretaradvandva
- 4. Wortliste
- 5. Übung
- 1. Der Verbalsatz
- 2. Zur Bildung der Verbalformen
- 3. Indikativ Präsens (laṭ = लट्)
- 4. Primärendungen der dritten Person (prathama m. =
प्रथम = "erste (!) Person")
- 5. Bildung des Präsensstamms
- 5.1. Verben der 6. Präsensklasse (tudādi =
तुदादि = "tud usw.")
- 5.2. Verben der 1. Präsensklasse (bhvādi /
bhūvādi = भ्वादि / भूवादि = "bhū usw.")
- 5.2.1. Wortsandhi von e und o
- 5.2.2. Lautabstufung (Ablaut)
- 5.3. Verben der 4. Präsensklasse (divādi =
दिवादि = "div usw.")
- 5.4. Themavokal, thematische Präsensklassen
- 6. Gesprochenes Sanskrit: Weitere Fragen (praśna m.
= प्रश्न)
- 7. Wortliste
- 8. Übung
- 9. Wiederholungsübung
Wochenspruch
- 1. Der Verbalsatz mit direktem Objekt
- 2. Der Akkusativ (Wenfall, dvitīyā f. = द्वितीया =
"zweite Kasusendung")
- 2.1. Akkusativ singular und Plural der Frage-
und Demonstrativpronomina
- 2.2. Gebrauch des Akkusativ (Wenfall, dvitīyā f.
= द्वितीया = "zweite Kasusendung")
- 3. Sandhi von auslautendem -n
- 4. Das Neutrum (napuṃsaka n. = नपुंसक)
- 4.1. Neutrum der Stämme auf -a
- 5. Athematische Präsensklassen
- 5.1. Primärendungen der 3. Person Plural bei
athematischen Präsensstämmen
- 5.2. Die 5. Präsensklasse (svādi = स्वादि = "su
usw."
- 6. Wortliste
- 7. Übung
- 1. Zur Bildung von Nomina
- 2. Einteilung der Nominalsuffixe
- 3. Einige wichtige Nominalsuffixe
- 3.1. -a m. (kṛt)
- 3.2. -ana n. (kṛt)
- 3.3. -tra n. (kṛt)
- 3.4. -ti f. (kṛt)
- 3.5. -tva n., tā f. (taddhita)
- 4. Die 8. Präsensklasse (tanādi = तनादि = "tan
usw.")
- 5. Wortliste
- 6. Übung
- 7. Lese- und Übersetzungsübung
- 1. Samāhāradvandva = सआहारद्वन्द्व
("Zusammenfassungsdvandva")
- 2. Zur Bildung von Nominalstämmen
- 2.1. -ka (taddhita)
- 2.2. -aka (kṛt), fem. oft -ikā
- 3. Wortliste
- 4. Übung
- 1. Der Passivsatz
- 2. Der Instrumentalis = tṛtīyā f. = तृतीया = "dritte
Kasusendung"
- 2.1. Zum Gebrauch des Instrumentalis (tṛtīyā =
तृतीया)
- 3. Das sogenannte Cerebralisationsgesetz für -n-
(ein Wortsandhi)
- 4. Das Passiv, Indikativ Präsens (yak = यक्)
- 4.1. Sonderregeln zur Bildung des Passiv
- 5. Wortliste
- 6. Übung
- 7. Wortliste 2
- 8. Lese- und Übersetzungsübung
- 1. Doppelter Akkusativ
- 2. Wortliste
- 3. Übung
- 4. Wiederholungsübung
- 1. Partizip Perfekt Passiv (PPP)
- 1.1. Schema für transitive Verben
- 1.2. Schema I für intransitive Verben und Verben
der der Bewegung
- 1.3. Schema II für intransitive Verben und
Verben der Bewegung
- 2. Zur Bedeutung des PPP
- 3. Bildung des PPP
- 3.1. PPP auf -ta (kta)
- 3.1.1. Ohne Bindevokal -i- (aniṭ)
- 3.1.2. Mit Bindevokal -i- (seṭ)
- 4. Gesetze der Lautverbindung im Wort
- 5. Wortliste
- 5.1. Passiv und PPP der bisher gelernten Wurzeln
- 6. Übung
- 1. PPP auf -na-
- 2. Weiteres zum Gebrauch des PPP
- 3. Attributive Bestimmungen von Nomina
(Wortstellung)
- 4. Bildung von Adjektiven auf -mant und -vant
(taddhita)
- 5. Stammabstufung von Nomina
- 6. Zum Wortsandhi
- 7. Kasusendungen konsonantischer Stämme
- 8. Deklination der Stämme auf -mant und -vant
- 9. Wortliste
- 10. Übung
- 11. Wiederholungsübung
- 1. Der Ausdruck des Verhältnisses von durch
Substantive Bezeichnetem: der Genetiv (ṣaṣṭhī f. = षष्टी = sechste
Kasusendung)
- 2. Bildung der Genetivformen (ṣāṣṭhī f. = षष्ठी)
- 3. Weiteres zum Gebrauch des Genetiv (षष्ठी)
- 4. Wortliste
- 5. Subhāṣitāni = सुभाषितानि = Sprichwörter
- 6. Übung
- १. सुभाषितम्
- 2. Determinativkomposita = Tatpuruṣa m. = तत्पुरुष
- 3. Determinativkomposita mit attributivem /
appositionellem Vorderglied = Karmadhāraya m. = कर्मधारय
- 4. Determinativkomposita mit einem Vorderglied, das
zum Hinterglied in einem nicht-attributiv/appositionellem Kasusverhältnis
steht = Tatpuruṣa im engeren Sinn
- 5. Zerlegung von Komposita (außer Dvandvas)
- 6. Die Form des Vorderglieds in Komposita (समास m.)
- 7. Einteilung der तत्पुरुष
- 7.1. Einteilung der कर्मधारय
- 8. Wortliste
- 9. Übung 1
- 10. Übung 2
- 11. Übung 3
- 1. Zum Sandhi auslautender Konsonanten
- 2. Wortliste
- 3. Übung
- 4. Wiederholungsübung
- 1. Zweite Präsensklasse (अदादि = अद् usw.)
- 2. Wurzeln der zweiten Präsensklasse mit
Stammabstufung Hochstufe - Tiefstufe
- 3. Wurzeln der zweiten Präsensklasse mit
Stammabstufung Dehnstufe - Tiefstufe
- 4. Wurzeln der zweiten Präsensklasse ohne
Stammabstufung
- 5. Zweisilbige Wurzeln auf -i/-ī mit Stammabstufung
- 6. Wortliste
- 7. Übung 1
- 8. Übung 2
- १. सुभाषितम्
- 2. Determinativkomposita (तत्पुरुष) mit adverbialem
Vorderglied
- 2.1. Komposita vom Typ सुकर / दुष्कर
- 2.2. Bedeutungen von nañ-Tatpuruṣa (a- / an-)
- 3. Verbalkomposita
- 3.1. Nominalbildungen zu Verbalkomposita
- 4. Wortliste
- 5. Übung
- 6. Wiederholungsübung
- 1. Der Relativsatz
- 2. Das Relativpronomen = व्यपेक्षकसर्वनाम n.
- 3. Wortliste
- 4. Übung
- ५. सुभाषितानि
- 1. Possesivkomposita = बहुव्रीहि m.
- 2. Bahuvrīhi mit attributivem Vorderglied
- 3. Bahuvrīhi mit appositionellem Vorderglied
- 4. Bahuvrīhi mit kasuellem Vorderglied
- 5. Bahuvrīhi mit adverbiellem Vorderglied
- 6. Flexion des Schlussglieds eines Bahuvrīhi
- 7. Eine andere Einteilung der Arten von Bahuvrīhis
- 8. Verhältnis von Bahuvrīhi und Relativsatz
- 9. Wortliste
- 10. Übung 1
- 11. Übung 2
- 12. Übersetzungsübung
- 1. Weitere Präsensstämme auf -nt
- 1.1. Partizip Präsens (लडादेशः) Parasmaipada
- 1.2. महान्त् "groß"
- 2. Sandhi für auslautende Nasale
- 3. Höfliche Formen der Anrede
- 4. Wortliste
- 5. Übung
- 1. Das Absolutivum (क्त्वा । ल्यप्)
- 2. Bildung des Absolutivums
- 2.1. Verben ohne Präverb: Absolutiv auf -त्वा
- 2.2. Verben mit Präverb
- 2.2.1. Wurzeln auf langen Vokal (außer -ā)
oder auf Konsonant
- 2.2.2. Wurzeln auf -ā
- 2.2.3. Wurzeln, die in der Tiefstufe auf
kurzes -i, -u, -ṛ auslauten
- 2.2.4. Wurzeln auf -am / -an, die in der
Tiefstufe auf -a auslauten
- 3. Wortliste
- 4. Übung
- 1. Der Infinitiv (तुमुन्)
- 2. Bildung des Infinitiv (तुमुन्)
- 3. Der Infinitiv (तुमुन्) zu den bisher
gelernten Wurzeln
- 4. Wortliste
- 5. Übung
- 6. Wiederholungsübung
- 1. Der Dativ (चतुर्थी = "vierte Kasusendung")
- 2. Bildung des Dativ (चतुर्थी)
- 2.1. Konsonantische Stämme
- 2.2. Fragepronomen
- 2.3. Demonstrativpronomina
- 2.4. Vokalische Stämme
- 3. Sandhi von auslautendem -ai und -au
- 4. Wortliste
- 5. Übung
- 6. Weitere Übungen zum Gebrauch des Dativ
- 1. Bildung des Ablativ (पञ्चमी = "fünfte
Kasusendung")
- 2. Gebrauch des Ablativ (पञ्चमी)
- 3. Das Suffix -तस्
- 4. Andere Möglichkeiten, Begründungen auszudrücken
- 5. Wortliste
- 6. Übung
- 7. सुभाषितानि
- 8. Übersetzungsübung
- 1. Cerebralisationsgesetz für -s- im Wortinnern
- 2. Cerebralisationsgesetz für Dentale im Wortinnern
- 3. Wortsandhi für Palatal, Guttural, ṣ, h + -s
- 4. Grassmannsches Hauchdissimilationsgesetz
- 5. Wortsandhi für -m, -n vor Zischlaut
- 6. Gebrauch des einfachen Futurs (ऌत्, भविष्यन्ती f.)
- 7. Bildung des einfachen Futurs (ऌत्, भविष्यन्ती f.)
- 8. Übung
- 1. Gebrauch des Lokativ (सप्तमी f. = "siebte Kasusendung)
- 2. Bildung des Lokativ (सप्तमी)
- 2.1. Konsonatische Stämme
- 2.2. Frage, Demonstrativ- und Relativpronomina
- 2.3. Vokalische Stämme
- 3. Übersicht über die regulären Kasusendungen (विभक्ति)
des Singular und Plural
- 4. Ein Vers mit allen Deklinationsformen des Singular zu
राम
- 5. Wortliste
- 6. Übung
- 7. Deklinationsparadigmen zum Auswendiglernen
- 7.1. Maskulina auf -a: नर
- 7.2. Neutra auf -a: फल
- 7.3. Feminina auf -ā: क्षत्रिया
- 7.4. Maskulina auf -i: अरि
- 7.5. Feminina auf -i: मति
- 7.6. Maskulina auf -u: गुरु
- 7.7. Feminina auf -u: धेनु#
- 7.8. Mehrsilbige Feminina auf -ī: देवी
- 7.9. Partizip Präsens Parasmaipada auf -ant: सन्त्
- 7.10. महान्त्
- 7.11. Maskulina und Neutra auf -vant / -mant: गुणवन्त्
- 7.12. Demonstrativpronomina: तद् । एतद् । इदम्
- 7.13. Relativpronomen: यद्
- 7.14. Fragepronomen: किम्
- 1. Das Kausativum (णि, णिच्, कारित)
- 2. Satzkonstruktion mit dem Kausativ (णि, णिच्, कारित)
- 3. Bildung des Präsensstamms zum Kausativ (णि, णिच्, कारित)
- 4. Bildung des Passivs (यक्) zum Kausativ
- 5. Bildung des Futurs (ऌत्, भविष्यन्ती f.) zum Kausativ
- 6. Bildung des PPP (क्त) zum Kausativ
- 7. Bildung des Absolutivs (क्त्वा । ल्यप्) zum Kausativ
- 8. Bildung des Infinitivs (तुमुन्) zum Kausativ
- 9. Die 10. Präsensklasse (चुरादि = चुर् u.s.w.)
- 10. Wortliste
- 11. Übung
- 1. Verwendung des Parasmaipada und Ātmanepada im
Kausativum
- 2. Wortliste
- 3. Übersetzungsübung zur Wiederholung
- 4. Futur und Kausativ zu den bisher gelernten
Wurzeln
- 1. Die 9. Präsensklasse (क्र्यादि = "क्री u.s.w.")
- 2. Gebrauch des Optativ (लिङ्)
- 3. Sekundärendungen der 3. Personen Singular und Plural
- 4. Bildung des Optativ Präsens (लिङ्)
- 4.1. Thematische Präsensklassen
- 4.2. Athematische Präsensklassen
- 5. Sandhi von auslautendem -r
- 6. Wortliste
- 7. Übung
- 8. Wiederholungsübung zur Formenlehre
- 1. Die 7. Präsensklasse (रुधादि = "रुध् u.s.w.")
- 2. Wortliste
- 3. Übung
- 1. Die Vergangenheitstempora
- 2. Das Imperfekt (लङ्)
- 3. Regeln für das Augment
- 4. Beispiele für die Imperfektbildung der einzelnen
Präsensklassen
- 4.1. Thematische Präsensklassen
- 4.2. Athematische Präsensklassen
- 5. Wortliste
- 6. Übung
- 7. Übung zur Wiederholung über die Weihnachtsferien
- 1. Die Reduplikation (अभ्यास m.)
- 1.1. Der Reduplikationskonsonant
- 2. Die dritte Präsensklasse (जुहोत्यादि = "जुहोति u.s.w.")
- 2.1. Der Reduplikationsvokal der 3. Präsensklasse
- 3. Zum Ablaut von ā
- 4. Wurzeln auf -ā der dritten Präsensklasse
- 4.1. Die Wurzeln दा und धा
- 5. Das Partizip Präsens Parasmaipada der Wurzeln der 3.
Präsensklasse
- 6. Wortliste
- 7. Übung
- 1. Das Perfekt (लिट्)
- 2. Das reduplizierte Perfekt (द्वित्वलिट्)
- 2.1. Stammabstufung
- 2.2. Die Perfektendungen
- 2.3. Bindevokal -i-
- 2.4. Reduplikation konsonantisch anlautender Wurzeln
- 2.5. Reduplikation vokalisch anlautender Wurzeln
- 3. Typen des reduplizierten Perfekts
- 4. Perfekt Typ I: Perfekt ohne Stammabstufung
- 5. Perfekt II: starker Stamm Hochstufe, schwacher
Stamm Tiefstufe
- 6. Wortliste
- 7. Übung
- 8. Übersetzungsübung
- 1. Perfekt Typ III: Starker Stamm Hochstufe/Dehnstufe
- 1.1. Perfekt Typ IIIa: Starker Stamm
Hochstufe/Dehnstufe, schwacher Stamm Tiefstufe
- 1.2. Perfekt Typ IIIb: Starker Stamm
Hochstufe/Dehnstufe, schwacher Stamm Hochstufe
- 2. Perfekt Typ IV: Wurzeln auf -ā / -ai
- 3. Perfekt Typ V: Wurzeln Konsonant-a-Konsonant
- 3.1. Perfekt Typ Va: schwacher Stamm Tiefstufe
- 3.2. Perfekt Typ Vb: Wurzeln Konsonant-a-Konsonant,
Anfangskonsonant kein Guttural, Aspirat, h. Schwacher Stamm ohne Reduplikation,
mit -e-
- 3.3. Perfekt Typ Vc: Wurzeln Konsonant-a-Konsonant.
Schwacher Stamm Hochstufe
- 4. Wortliste
- 5. Übung
- 1. Besondere Bildungen des Perfekts
- 2. Das periphrastische Perfekt (अनुप्रयोगलिट्)
- 3. Perfekt Passiv
- 4. Wortliste
- 5. Übung
- 6. Das Perfekt (लिट्) zu den bisher gelernten
Wurzeln
- 7. Übersetzungsübung
- 8. Wiederholungsübung zur Formenlehre
- 1. Das Adverb (क्रियाविशेषनम्)
- 2. Adverbialer Gebrauch von Kasusformen
- 2.1. Akkusativ (द्वितीया)
- 2.2. Instrumentalis (तृतीया)
- 2.3. Dativ (चतुर्थी)
- 2.4. Ablativ (पञ्चमी)
- 2.5. Genetiv (षष्ठी)
- 2.6. Lokativ (सप्तमी)
- 3. Adverbialer Gebrauch nicht mehr gebräuchlicher Kasusfomen
- 4. Bildung von Adverbien mit Adverbialsuffixen
- 5. Adverbiale Komposita
- 5.1. Komposita mit einem Adverb oder adverbial
gebrauchtem Kasus als Hinterglied
- 5.2. Adverbial gebrauchte बहुव्रीहि
- 5.3. अव्ययीभाव-Komposita
- 6. Syntaktisches
- 7. Indefinitpronomina
- 8. Der Fragesatz
- 8.1. Wortfragen (Ergänzungsfragen)
- 8.2. Satzfragen
- 9. Wortliste
- 10. Übung
- 11. Wiederholungsübung
- 1. Losung der Woche
- 2. Lautwandel von Nasalen im Wort
- 3. Deklination der Stämme auf -n
- 3.1. Nomina auf -an sowie Nomina -man bzw. -van nach Vokal
- 3.2. Nomina auf -man bzw. -van nach Konsonant
- 3.3. Maskulina und Neutra auf -in, -min, -vin
- 4. Zur Nominalbildung: तद्धित-Suffix -in
- 5. Syntaktisches zu नामन्
- 6. Syntaktisches zu आत्मन्
- 7. Konsonantisch auslautende Stämme als Vorderglieder von Komposita
- 8. Stämme auf -an als Hinterglied eines बहुव्रीहि
- 9. Wortliste
- 10. Übung
- 11. Wortliste zur Übersetzungsübung
- 12. Übersetzungsübung
- 1. Die Personalendungen der ersten Person (तृतीयः
पुरुषः = "dritte Person")
- 2. Bildung der Verbformen der ersten Person
thematischer Präsensstämme
- 2.1. Erste Präsensklasse (भ्वादि)
- 2.2. Sechste Präsensklasse (तुदादि)
- 2.3. Vierte Präsensklasse (दिवादि)
- 2.4. Zehnte Präsensklasse (चुरादि) und Kausative
(णिजन्त)
- 2.5. Passiv (Suffix यक्)
- 3. Bildung der Verbformen der ersten Person des
einfachen Futur (ऌत्)
- 3.1. अनिट्-Bildung
- 3.2. सेट्-Bildung
- 4. Bildung der Verbformen der ersten Person
athematischer Präsensstämme
- 4.1. Zweite Präsensklasse (अदादि)
- 4.2. Dritte Präsensklasse (जुहोत्यादि)
- 4.3. Fünfte Präsensklasse (स्वादि)
- 4.4. Achte Präsensklasse (तनादि)
- 4.5. Siebte Präsensklasse (रुधादि)
- 4.6. Neunte Präsensklasse (क्र्यादि)
- 5. Übung
- 1. सुभाषितानि
- 2. Bildung der Verbformen der ersten Person Perfekt (लिट्)
- 2.1. Perfekt Typ I: keine Stammabstufung
- 2.2. Perfekt Typ II: starker Stamm Hochstufe, schwacher
Stamm Tiefstufe
- 2.3. Perfekt Typ III: Starker Stamm Hochstufe/Dehnstufe
- 2.3.1. Perfekt Typ IIIa: Starker Stamm
Hochstufe/Dehnstufe, schwacher Stamm Tiefstufe
- 2.3.2. Perfekt Typ IIIb: Starker Stamm
Hochstufe/Dehnstufe, schwacher Stamm Hochstufe
- 2.4. Perfekt Typ IV: Wurzeln auf -ā / -ai
- 2.5. Perfekt Typ V: Konsonant-a-Konsonant
- 2.5.1. Perfekt Typ Va: Konsonant-a-Konsonant, schwacher
Stamm Tiefstufe
- 2.5.2. Perfekt Typ Vb: Konsonant-a-Konsonant,
Anfangskonsonant kein Guttural, Aspirat, h, Schwacher Stamm ohne Reduplikation,
mit -e-
- 2.5.3. Perfekt Typ Vc: Konsonant-a-Konsonant, schwacher
Stamm Hochstufe
- 2.6. Besondere Perfekt-Bildungen
- 3. Bildung der Verbformen der ersten Person des
periphrastischen Perfekt (अनुप्रयोगलिट्)
- 4. Syntaktisches zur ersten Person (तृतीयः)
- 5. Personalpronomen (पुरुषार्थकसर्वनाम) der 1. Person
Singular und Plural
- 6. Wortliste
- 7. Übung
- 8. Wiederholungsübung zur Formenlehre
- 1. सुभाषिते (zwei Sprichwörter)
- 2. Weitere कृत्-Bildungen auf -a
- 2.1. Partizip Präsens (लडादेशः) Ā, Partizip Präsens (लडादेशः) Passiv, Partizip Futur
(ऌडादेशः) Ā
- 2.1.1. Thematische Präsensstämme, Passiv und Futur
- 2.1.2. Athematische Präsensklassen
- 2.2. "Partizip" der passiven Notwendigkeit (Gerundivum) (कृत्य)
- 2.2.1. Das Suffix -तव्य / -तव्या
- 2.2.2. Das Suffix -अनीय / -अनीया
- 2.2.3. Das Suffix -य / -या
- 2.2.4. Das Suffix -त्य / त्या (statt -य / -या)
- 2.3. Syntaktisches zum "Partizip" der passiven Notwendigkeit
(Gerundivum) (कृत्य)
- 2.4. Unterschiede im Gebrauch der Gerundiv-Suffixe
- 2.5. Keine Verbindung mit सु- und दुस्-
- 3. Wortliste
- 4. Übung
- 1. Stämme auf -ṛ
- 1.1. Stämme mit Dehnstufe im starken Stamm
- 1.2. Nominalbildung: कृत्-Suffix -तृ
- 1.3. Stämme mit Hochstufe im starken Stamm
- 1.4. Stämme auf -ṛ in Komposita
- 2. Wortliste
- 2.1. Einige Verwandtschaftsbezeichnungen
- 3. Übung
- 4. Übersetzungsübung
- 1. Personalendungen der 2. Person (मध्यमः = "mittlere <Person>")
- 2. Bildung der Verbalformen der 2. Person (मध्यमः)
- 2.1. Thematische Stämme
- 2.1.1. Erste Präsensklasse (भ्वादि)
- 2.1.2. Sechste Präsensklasse (तुदादि)
- 2.1.3. Vierte Präsensklasse (दिवादि)
- 2.1.4. Zehnte Präsensklasse (चुरादि) und Kausative
- 2.1.5. Passiv
- 2.1.6. Futur (ऌट्)
- 2.1.6.1. अनिट्-Bildungen
- 2.1.6.2. सेट्-Bildungen
- 3. Das Personalpronomen der zweiten Person
- 4. Wortliste
- 5. Übung
- 6. संवादः = Gespräch
- 1. Bildung der Verbalformen der 2. Person (मध्यमः)
athematischer Stämme mit vokalisch endendem Suffix
- 1.1. Fünfte Präsensklasse (स्वादि)
- 1.2. Achte Präsensklasse (तनादि)
- 1.3. Neunte Präsensklasse (क्र्यादि)
- 2. Zum Wortsandhi
- 2.1. Zum Wortsandhi für dh-
- 2.2. Zum Wortsandhi für s-
- 3. Bildung der Verbalformen der 2. Person (मध्यमः)
athematischer Stämme ohne vokalisch endendem Suffix
- 3.1. Zweite Präsensklasse (अदादि)
- 4. Der Vokativ (आमन्त्रितम्)
- 5. Wortliste
- 6. Übung
- 7. Wiederholungsübung zur Formenlehre
- 1. Bildung der Verbalformen der 2. Person (मध्यमः)
athematischer Stämme ohne vokalisch endendem Suffix (Fortsetzung)
- 1.1. Dritte Präsensklasse (जुहोत्यादि)
- 1.2. Siebte Präsensklasse (रुधादि)
- 2. Der Vokativ Singular (आमन्त्रितमेकवचने)
- 3. Wortliste
- 4. Übung
- 1. Bildung der Verbalformen der 2. Person (मध्यमः)
Perfekt (लिट्)
- 1.1. Endungen
- 1.2. Lautveränderung der Endung -dhve
- 1.3. Perfekt Typ I: keine Stammabstufung
- 1.4. Perfekt Typ II: starker Stamm Hochstufe,
schwacher Stamm Tiefstufe
- 1.5. Perfekt Typ III: Starker Stamm
Hochstufe/Dehnstufe
- 1.5.1. Perfekt Typ IIIa: Starker Stamm
Hochstufe/Dehnstufe, schwacher Stamm Tiefstufe
- 1.5.2. Perfekt Typ IIIb: Starker Stamm
Hochstufe/Dehnstufe, schwacher Stamm Hochstufe
- 1.6. Perfekt Typ IV: Wurzeln auf -ā / -ai
- 1.7. Perfekt Typ V: Konsonant-a-Konsonant
- 1.7.1. Perfekt Typ Va: Konsonant-a-Konsonant,
schwacher Stamm Tiefstufe
- 1.7.2. Perfekt Typ Vb: Konsonant-a-Konsonant,
Anfangskonsonant kein Guttural, Aspirat, h, Schwacher Stamm ohne
Reduplikation, mit -e-
- 1.7.3. Perfekt Typ Vc: Konsonant-a-Konsonant,
schwacher Stamm Hochstufe
- 1.8. Besondere Perfekt-Bildungen
- 1.9. Periphrastisches Perfekt (अनुप्रयोगलिट्)
2. Wortliste
3. Übung
- 1. Der Imperativ (लोट्)
- 2. Bildung des Imperativs (लोट्) thematischer
Präsensstämme
- 2.1. Endungen des Imperativ an thematischen
Präsensstämmen
- 2.2. Erste Präsensklasse (भ्वादि)
- 2.3. Sechste Präsensklasse (तुदादि)
- 2.4. Vierte Präsensklasse (दिवादि)
- 2.5. Zehnte Präsensklasse (चुरादि) und Kausative
- 2.6. Passiv
- 3. Übung
- 1. सुभाषितानि
- 2. Bildung des Imperativs (लोट्) athematischer
Präsensstämme
- 2.1. Endungen des Imperativ an athematischen
Präsensstämmen
- 2.2. Form des Präsensstamms
- 2.3. Zweite Präsensklasse (अदादि)
- 2.4. Dritte Präsensklasse (जुहोत्यादि)
- 3. Zur Nominalbildung: तद्धित-Suffixe -a und -ya
- 4. Wortliste
- 5. Übung
- 6. Übersetzungsübung
- 1. Bildung des Imperativs (लोट्)
athematischer Präsensstämme (Fortsetzung)
- 1.1. Siebte Präsensklasse (रुधादि)
- 1.2. Fünfte Präsensklasse (स्वादि)
- 1.3. Achte Präsensklasse (तनादि)
- 1.4. Neunte Präsensklasse (क्र्यादि)
- 2. Deklination der Nominalstämme auf -as, -is, -us
- 3. Nominalbildung: कृत्-Suffix -as Neutrum
- 4. Wortliste
- 5. Wiederholungsübung zur Formenlehre
- 6. Übersetzungsübung
- 1. Nominalbildung: regelmäßige Steigerung
- 2. Wortliste
- 3. Übersetzungsübung
- 1. उपपद-Komposita
- 2. Deklination der Stämme, die auf einen einfachen
Konsonanten (außer Nasal, Halbvokal, -s) auslauten
- 2.1. Stämme auf nichtpalatalen Verschlusslaut
- 2.2. Stämme auf palatalen Verschlusslaut (c, ch, j), ś,
ṣ
- 2.3. Stämme auf -h
- 3. Sandhi von anlautendem h-
- 4. Sandhi von anlautendem ch-
- 5. -ch- im Wortinnern
- 6. Wortliste
- 7. Übersetzungsübung
- 1. Neutrum der Stämme auf -i und -u
- 2. Nominalbildung
- 2.1. PPP + -vant: Partizip der Vergangenheit
Parasmaipada
- 2.2. तद्धित-Suffix -maya / -mayī
- 2.3. तद्धित-Suffix -eya
- 3. Adverbialbildung: Adverbialsuffix -śas
- 4. Verbalkomposita, die ausdrücken, dass etwas zu etwas
wird oder gemacht wird, was es vorher nicht ist (अभुततद्भावः)
- 4.1. cvi-Bildungen
- 4.2. Suffix -sāt
- 5. Wortwiederholungen (द्विरुक्तम्)
- 6. Das Zahlwort (सम्ख्या f.)
- 6.1. Kardinalzahlen
- 6.1.1. Zahladjektive (für 1 bis 19)
- 6.1.2. Zahlsubstantive (für 19ff.)
- 6.1.3. Syntaktisches zu den Kardinalzahlen
- 6.2. Ordinalzahlen
- 6.3. Zahladverbien
- 6.4. Zahladjektive
- 6.5. Komposita mit Kardinalzahlen im Vorderglied
- 7. Wortliste
- 8. Übersetzungsübung
- 9. Aufgaben während der Semesterferien
- 1. Der Dual (द्विवचन n.) der Nomina
- 2. Dualendungen des Nomen
- 3. Der Dual konsonantisch auslautender Stämme
- 3.1. Stämme ohne Stammabstufung
- 3.2. Stämme mit Stammabstufung
- 4. Der Dual vokalisch auslautender Stämme
- 5. Dualdvandva
- 6. Der Dual von Pronomina
- 7. Pronominaladjektive
- 8. Unregelmäßige Steigerung
- 9. Deklination der Komparative auf -īyas
- 10. Metrik (Lehre von den Versmaßen)
- 10.1. Bedeutung der Bestimmung des Metrums
- 10.2. Arten von Metren
- 10.3. Die metrische Quantität von Silben
- 10.4. Der epische Śloka (श्लोक m.)
- 11. Übung
- 1. Vorbemerkung
- 2. Wortbildung: कृत्-Suffix -u an Desiderativstämme
- 3. Metrik II: die epische त्रिष्टुभ् und die जगती
- 4. Übung zur Metrik
- 5. Bildungstypen des Aorist (लुङ्)
- 6. Wurzelaorist
- 6.1. Der Aorist der 3.sg.Passiv
- 7. Übung
- 1. Der a-Aorist (Aorist mit Themavokal)
- 2. Übung
- 1. Der reduplizierte Aorist
- 1.1. Bildung des Aorist der Kausative und der Wurzeln
der 10. Präsensklasse
- 2. Der Injunktiv
- 3. Der Verbotssatz
- 4. स्म
- 5. Übung
- 1. Aorist 4: s-Aorist
- 2. Übung
- 1. Die Primärendungen des Dual (द्विवचनम्)
- 2. Der Dual thematischer Präsensklassen: Indikativ
Präsens (लट्)
- 2.1. Erste Präsensklasse (भ्वादिगणः)
- 2.2. Vierte Präsensklasse (दिवादिगणः)
- 2.3. Sechste Präsensklasse (तुदादिगणः)
- 2.4. Zehnte Präsensklasse (चुरादिगणः) und Kausative (णिजन्त)
- 3. Der Dual des einfachen Futurs (ऌत्)
- 4. Der Dual Passiv (Suffix -यक्)
- 5. Der Dual athematischer Präsensklassen: Indikativ
Präsens (लट्)
- 5.1. Zweite Präsensklasse (अदादिगणः)
- 5.2. Dritte Präsensklasse (जुहोत्यादिगणः)
- 5.3. Fünfte Präsensklasse (स्वादिगणः)
- 5.4. Achte Präsensklasse (तनादिगणः)
- 5.5. Siebte Präsensklasse (रुधादिगणः)
- 5.6. Neunte Präsensklasse (क्र्यादिगणः)
- 6. Aorist 5: iṣ-Aorist
- 7. Übung
- 1. Die Sekundärendungen und Imperativendungen des Dual (द्विवचनम्)
- 2. Der Dual thematischer Präsensklassen: Optativ (विधिलिङ्),
Imperfekt (लङ्), Imperativ (लोट्)
- 2.1. Erste Präsensklasse (भ्वादिगणः)
- 2.2. Vierte Präsensklasse (दिवादिगणः)
- 2.3. Sechste Präsensklasse (तुदादिगणः)
- 2.4. Zehnte Präsensklasse (चुरादिगणः) und Kausative (णिजन्त)
- 2.5. Der Passiv (Suffix -यक्)
- 3. Der Dual athematischer Präsensklassen: Optativ (विधिलिङ्),
Imperfekt (लङ्), Imperativ (लोट्)
- 3.1. Zweite Präsensklasse (अदादिगणः)
- 3.2. Dritte Präsensklasse (जुहोत्यादिगणः)
- 3.3. Fünfte Präsensklasse (स्वादिगणः)
- 3.4. Achte Präsensklasse (तनादिगणः)
- 3.5. Siebte Präsensklasse (रुधादिगणः)
- 3.6. Neunte Präsensklasse (क्र्यादिगणः)
- 4. Dual (द्विवचनम्) Aorist (लुङ्)
- 4.1. Wurzelaorist
- 4.2. a-Aorist
- 4.3. Reduplizierter Aorist
- 4.4. s-Aorist
- 4.5. iṣ-Aorist
- 5. Aorist (लुङ्) 6: siṣ-Aorist (nur P)
- 6. Aorist (लुङ्) 7: sa-Aorist (thematischer s-Aorist)
- 7. Übung
- 1. Die Perfektendungen des Dual (द्विवचनम्)
- 2. Der Dual des reduplizierten Perfekt (द्वित्वलिट्)
- 2.1. Typ 1: keine Stammabstufung
- 2.2. Typ 2: starker Stamm Hochstufe, schwacher Stamm
Tiefstufe
- 2.3. Typ 3: Starker Stamm Hochstufe/Dehnstufe
- 2.3.1. Typ 3a: Starker Stamm Hochstufe/Dehnstufe,
schwacher Stamm Tiefstufe
- 2.3.2. Typ 3b: Starker Stamm Hochstufe/Dehnstufe,
schwacher Stamm Hochstufe
- 2.4. Typ 4: Wurzeln auf -ā / -ai
- 2.5. Typ 5: Konsonant-a-Konsonant
- 2.5.1. Typ 5a: Konsonant-a-Konsonant, schwacher Stamm
Tiefstufe
- 2.5.2. Typ 5b: Konsonant-a-Konsonant, Anfangskonsonant
kein Guttural, Aspirat, h, Schwacher Stamm ohne Reduplikation, mit -e-
- 2.5.3. Typ 5c: Konsonant-a-Konsonant, schwacher Stamm
Hochstufe
- 3. Der Dual des periphrastischen Perfekt (अनुप्रयोगलिट्)
- 4. Das Partizip परस्मैपद des reduplizierten Perfekt (द्वित्वलिट्)
- 5. Deklination der Stämme auf -añc (-ac)
- 5.1. Dreistämmige Stämme auf -añc
- 5.2. Zweistämmige Stämme auf -añc
- 6. Das Desiderativum (सन्)
- 6.1. Bildung des Desiderativstammes
- 6.2. Konjugation des Desiderativs (सन्)
- 7. Übung
- 1. Deklination der Wurzelnomina auf -ā, -ī,
-ū
- 1.1. Wurzelnomina auf -ā am Ende von तत्पुरुष
- 1.2. Feminine Wurzelnomina auf -ī
- 1.3. Wurzelnomina auf -ī am Ende von तत्पुरुष
- 1.4. Einsilbige, feminine Wurzelnomina auf -ū
- 1.5. Wurzelnomina auf -ū am Ende von तत्पुरुष
- 1.6. Deklination mehrsilbiger Feminina auf -ū
- 2. Das periphrastische Futur (लुट्)
- 3. Das Intensivum (Frequentativum) (चर्करीतम्)
- 3.1. Ātmanepada-Intensivum
- 3.2. Parasmaipada-Intensivum
- 4. Denominativa (नामधातु)
- 4.1. Bildung ohne besonderes Suffix, Parasmaipada
- 4.2. Bildung mit Suffix -ya, Parasmaipada
- 4.3. Bildung mit dem Suffix -kāmya,
Parasmaipada
- 4.4. Bildung mit dem Suffix -sya oder
-asya, Parasmaipada
- 4.5. Bildung mit dem Suffix -ya, Ātmanepada
- 4.6. Bildung mit dem Suffix -aya, -āpaya
- 5. Der Benediktiv (आशीर्लिङ्)
- 6. Der Konditionalis (ऌङ्)
- 7. Deklination der Nomina auf -ai, -o, -au
- 8. Restliche Pronomina
- 8.1. Personalpronomen des Dual
- 8.2. Demonstrativpronomen अदस् "jener
(entfernte)"
- 9. Entlassung in den Ozean der
Sanskritliteratur: ಶ್ರೀಗಣನಾಥ /
श्रीगणनाथ
ENDE DES SANSKRITKURSES